Ergebnis 1 bis 20 von 248

Thema: Fragen zur Häsinen-Kastration

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Lunaco
    Registriert seit: 15.02.2012
    Ort: im Westen
    Beiträge: 1.396

    Standard Fragen zur Häsinen-Kastration

    Hallo Ihr Lieben,

    nachdem die Widderdame Maja (8 Monate alt) nun innerhalb von 8 Wochen zum 4. Mal scheinschwanger war, denke ich, dass es an der Zeit ist, sie kastrieren zu lassen. Was meint Ihr? Ich habe zugegeben etwas Angst, dass ihr dabei etwas zustößt Von daher bin ich momentan noch etwas hin- und hergerissen.

    Die TÄ hat mich bereits über die OP informiert. Maja müsste 10 Tage nach der OP eine Halskrause tragen und ca. 2 Tage lang nach der OP von ihrer Schwester Mümmeline getrennt werden. Einstreu etc. die erste Zeit danach auch nicht. Also ist die Kloschale erstmal tabu. Maja lebt zusammen mit ihrer Schwester Mümmeline in einem ca. 5 qm Innengehege. Für die 2 Tage nach der OP würde ich das Gehege dann in der Mitte mit einer Holzplatte teilen. Was haltet Ihr davon? Und ist die Halskrause für so eine lange Zeit zwingend notwendig? Wie sind Eure Erfahrungen?

    Danke im Voraus für Eure Antworten.

  2. #2
    die Von-Möhre-Gang Avatar von Jenny
    Registriert seit: 31.03.2008
    Ort: bei den Kaninchen
    Beiträge: 9.968

    Standard

    Ich bin absolut für die Vorsorgekastration bei Häsinnen, meine Mädels sind alle kastriert.

    Bisher gab es auf die Kastranarbe ein Pflaster, was hier auch immer gehalten hat. Einen Kragen gab's nie, eine Trennung maximal eine Nacht zum Beobachten.

    Das Einstreu wie gewohnt (Pellets und Stroh) und auch ansonsten keine Veränderungen im Gehege.

    Antiobitikum und nach Bedarf Schmerzmittel.

    Bitte erkundige Dich, ob auch alles entfernt wird. Ich hab' jetzt schon ein paar Mal gehört, dass die Gebärmutter verblieben ist und nur die Eierstöcke rausgenommen wurden. Das macht nämlich kaum einen Sinn.

    Alle Mädels haben die Kastras gut überstanden. Natürlich darf man mögliche OP-Risiken nicht unterschätzen.
    Viele hoppsige Grüße von der Von-Möhre-Gang & Jenny

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Heublume
    Registriert seit: 01.01.2012
    Ort: Lkr. Esslingen
    Beiträge: 241

    Standard

    Meine 2 Häsinnen die ich bisher kastrieren lassen hab, sind nie an die Wunde gegangen.
    Ich hab sie auch immer nur eine Nacht getrennt. Und sie haben auch schon beide angefangen abends etwas zu fressen.
    Ich hatte sie für glaub 5 Tage auf Handtüchern gehalten.

    Antibiotika zu geben ist sinnlos. Das muss ja alles Steril sein, bei der OP. Da können keine Bakterien in die Wunde gelangen.

    Fall sie doch noch was entzünden sollte, was bei meinen beiden nicht der Fall war, kann mna immer noch AB geben.

  4. #4
    die Von-Möhre-Gang Avatar von Jenny
    Registriert seit: 31.03.2008
    Ort: bei den Kaninchen
    Beiträge: 9.968

    Standard

    Zitat Zitat von Heublume Beitrag anzeigen

    Antibiotika zu geben ist sinnlos. Das muss ja alles Steril sein, bei der OP. Da können keine Bakterien in die Wunde gelangen.

    Fall sie doch noch was entzünden sollte, was bei meinen beiden nicht der Fall war, kann mna immer noch AB geben.
    Wieso sinnlos? Der Körper kann auch auf die Naht reagieren und Keime können nach der OP an die Wunde gelangen. Und falls doch was an die Wunde kommt, denn man kann das Tier ja nicht steril halten, hat man bereits vorgesorgt. Die Häsinnenkastra ist nicht zu unterschätzen und erst recht nicht die Wunde. Ich finde daher hier eine vorsorgliche Gabe von AB sinnvoll und vertretbar.
    Viele hoppsige Grüße von der Von-Möhre-Gang & Jenny

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Lunaco
    Registriert seit: 15.02.2012
    Ort: im Westen
    Beiträge: 1.396

    Standard

    Zitat Zitat von Jenny G. Beitrag anzeigen
    Wieso sinnlos? Der Körper kann auch auf die Naht reagieren und Keime können nach der OP an die Wunde gelangen. Und falls doch was an die Wunde kommt, denn man kann das Tier ja nicht steril halten, hat man bereits vorgesorgt. Die Häsinnenkastra ist nicht zu unterschätzen und erst recht nicht die Wunde. Ich finde daher hier eine vorsorgliche Gabe von AB sinnvoll und vertretbar.
    Ich kenne es bisher nur von meinen Hamstern, da ich Kaninchenneuling bin. Wann immer die Hamster operiert wurden (was schon öfter vorkam), wurde hinterher einige Tage prophylaktisch ein AB verabreicht.

  6. #6
    zazi
    Gast

    Standard

    Wenn das andere Weibchen noch nicht kastriert ist, dann würde ich beide gleichzeitig kastrieren. Die anderen haben alles notwendige schon gesagt.

    Ich habe nie getrennt, nie eine Halskrause gehabt und es wurden alle kastriert und haben es gut überstanden, umso jünger umso besser wurde es vertragen. AB geben ist wichtig.

    LG
    zazi

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 24.08.2008
    Ort: Im Nebelloch Deutschlands
    Beiträge: 614

    Standard

    ich find persönlich, dass es keinen sinn macht den nins solch eine op zuzumuten und dann in ... keine ahnung ... 4 jahren müssen sie nochma ran, weil die gebärmutter raus muss wegen veränderungen.
    ich find, dass ein mal reicht!

    eine antibiotika-gabe nach op ist eig gar nicht sinnlos. selbst menschen bekommen nach großen eingriffen prophylaktisch eine AB-therapie. sicher ist halt sicher.

    und halskrause hatten meine auch nicht an (4 weiber). eig ist keiner an die narbe gegangen. jedoch hatte ich die ersten tage, aufgrund meiner unsicherheit des einschätzens, allen bodies angezogen (dafür sind leider einige socken meines freundes drauf gegangen. aber die hatten eh alle löcher ). auch hier wollte ich auf nummer sicher gehen

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Lunaco
    Registriert seit: 15.02.2012
    Ort: im Westen
    Beiträge: 1.396

    Standard

    Zitat Zitat von FlockeSam Beitrag anzeigen
    ich find persönlich, dass es keinen sinn macht den nins solch eine op zuzumuten und dann in ... keine ahnung ... 4 jahren müssen sie nochma ran, weil die gebärmutter raus muss wegen veränderungen.
    ich find, dass ein mal reicht!
    Da ist was Wahres dran. Also sollte ich den Arzt bitten, gleich beides auf einmal rauszunehmen.

    Ich bin jetzt mit den Tieren im Garten-Auslauf. Melde mich am Abend dann nochmal.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 25.08.2011
    Ort: Hannover
    Beiträge: 403

    Standard

    ich bin etwas zwie gespalten was kastrationen angeht. ich finde nur wenn es sein muss. bei acht Monaten würde ich persönlich noch etwas beobachten und abwarten, da sie in dem alter das meistens eh öfter machen als ältere.

    Antibiotika finde ich braucht man nach einer kastrat nicht. geht auch ohne. ich hab eine meiner häsin mit neun Jahren erst kastriert lassen weil sich da erst der nestbau gehäuft hat und sie hat das super überstanden. hat am selben Abend auxhh schon wieder was gegessen.bei meiner anderen häsin hab ich seit letztes Jahr August beobachtete da sie auxhh erst damals ein halbes Jahr war. da sie aber seit Anfang diesen Jahres jeden Monat gebaut hat hab ich sie jetzt Anfang Juni auch kastrieren lassen. sie hat auch am gleichen Abend wieder gegessen. halskrause hatten beide nicht. sunny ist damals nicht ran gegangen und hope hatte eine socke drum weil sie ran gegangen ist.

    die halskrause finde ich auch nicht so gut sie bleiben damit auch oft irgendwo hängen und das ist nicht so schön. streu usw hab ich auch raus genommen und das durch Tücher ersetzt. wenn du es dennoch machste mach es bei einem ta mit inhalationsnarkose das ist angenehmer für die kleinen.
    „Das schönste Denkmal, das ein Lebewesen bekommen kann, steht in den Herzen der Liebenden"Albert Schweizer

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von Lunaco
    Registriert seit: 15.02.2012
    Ort: im Westen
    Beiträge: 1.396

    Standard

    Zitat Zitat von Sunny3108 Beitrag anzeigen
    die halskrause finde ich auch nicht so gut sie bleiben damit auch oft irgendwo hängen und das ist nicht so schön. streu usw hab ich auch raus genommen und das durch Tücher ersetzt. wenn du es dennoch machste mach es bei einem ta mit inhalationsnarkose das ist angenehmer für die kleinen.
    Ich bin ja auch am Überlegen, ob ich evtl. noch warten sollte.... Mit der Halskrause habe ich auch so meine Bedenken. Inhalationsnarkose macht die TÄ auf jeden Fall. Da habe ich schon nachgefragt.

  11. #11
    Erfahrener Benutzer Avatar von Lunaco
    Registriert seit: 15.02.2012
    Ort: im Westen
    Beiträge: 1.396

    Standard

    Danke für Eure Antworten!

    Zitat Zitat von Jenny G. Beitrag anzeigen
    Bitte erkundige Dich, ob auch alles entfernt wird. Ich hab' jetzt schon ein paar Mal gehört, dass die Gebärmutter verblieben ist und nur die Eierstöcke rausgenommen wurden. Das macht nämlich kaum einen Sinn.
    Ja, die TÄ meinte auch, es werden nur die Eierstöcke herausgenommen. Jetzt bin ich aber etwas verunsichert Die TÄ sagt es so und hier im Forum höre ich etwas anders.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Kastration von fee... Fragen
    Von Jasmine im Forum Krankheiten *
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 01.06.2012, 21:05
  2. Allgemeine Fragen zur Kastration
    Von Sarah S. im Forum Krankheiten *
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.06.2011, 18:00

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •