Seite 3 von 17 ErsteErste 1 2 3 4 5 13 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 60 von 331

Thema: Diskussion über Winterfütterung

  1. #41
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.682

    Standard

    Hier gibt es auch viel Kohl. Anderes Gemüse mögen meine nicht besonders oder nur phasenweise mal.


  2. #42
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 9.581

    Standard

    Hier gibt es fast keinen Kohl, da ich bis Herbst letzten Jahres wie so viele dachte dass Kohl ungesund ist und die Hazels davon aufgasen.

    Seit diesem Winter kriegen sie regelmäßig kleine Portionen zum angewöhnen.

  3. #43
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.338

    Standard

    Ich wüßte gar nicht was ich füttern soll wenn nicht Kohl...
    Da ich überwiegend regional kaufe fallen die meisten Salate ja raus....

  4. #44
    Wenn ich es eh denke, kann ich es auch sagen. Avatar von Lena
    Registriert seit: 03.04.2011
    Ort: .
    Beiträge: 1.846

    Standard

    Meine vertragen kaum Salate. Nur Endivie.



    Michi, wie ist es bei dir? Hast du noch Fragen?
    Wie spammen dir ja deinen ganzen Thread voll
    Liebe Grüße von Lena mit Fiete & Fatou Fizz Peng
    ❤️ unvergessen - Churchill und Montgomery ❤️

    Mamikreisel 🐰

  5. #45

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Daher gibt`s bei mir als Hauptfrischfutter im Winter Möhren und den Rest zwischendurch mal als kleine Ergänzung und Abwechslung.
    Hatte noch nie Probleme damit.

  6. #46
    Wenn ich es eh denke, kann ich es auch sagen. Avatar von Lena
    Registriert seit: 03.04.2011
    Ort: .
    Beiträge: 1.846

    Standard

    Wie ist das bei Innenhaltung, machen die nicht unglaublich fett, oder ist auch das wieder nur so ein Märchen?
    Liebe Grüße von Lena mit Fiete & Fatou Fizz Peng
    ❤️ unvergessen - Churchill und Montgomery ❤️

    Mamikreisel 🐰

  7. #47

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von Lena Beitrag anzeigen
    Wie ist das bei Innenhaltung, machen die nicht unglaublich fett, oder ist auch das wieder nur so ein Märchen?
    Ich füttere Möhren rationiert (auch damals bei Innenhaltung), davon ist noch keiner dick geworden.

    Dick war nur mein allererstes Kaninchen, das bekam aber die ersten Jahre Buntfutter + Heu, beides zur freien Verfügung, keinerlei Gemüse außer 1x im Monat ein Salatblatt und im Sommer Gras/Löwenzahn. Es war 8 Jahre kerngesund und starb dann leider an einem Hitzschlag, das wusste ich damals noch nicht, dass sie so hitzeempfindlich sind.
    Geändert von - - - (13.02.2014 um 12:54 Uhr) Grund: ergänzt

  8. #48
    Erfahrener Benutzer Avatar von Michi 123
    Registriert seit: 03.01.2014
    Ort: braunschweig
    Beiträge: 414

    Standard

    Meine beiden fressen auch sehr gerne Karotte
    LG eure Michi

  9. #49
    nach müde kommt blöd Avatar von Rabea
    Registriert seit: 06.11.2007
    Ort: Brandenburg, Yeaha!
    Beiträge: 2.550

    Standard

    Zitat Zitat von Anja S. Beitrag anzeigen
    PC-Mausi, zu deiner Frage nach den Stiefmütterchen: Ja, ich hab sie aus dem Baumarkt, die reichen dann ein ganzes Jahr über bis zum Winter, ich hab große Mengen davon . Ich hab mir da nie Gedanken drüber gemacht, ob sie gespritzt sein können. Meist blühen sie beim Kaufen ja noch nicht, und im Laufe der Wochen und Monate wäscht sich das aus. Wenn es dir sicherer ist, frag am besten in der örtlichen Gärtnerei, die züchten ja selber. Die Kaninchen lieben Stiefmütterchen - und es sind viele gesunde Heilstoffe drin.
    Da ich in Gärtnereien gearbeitet habe: die werden zum Teil hemmungslos gedüngt und gegen Schimmelpilz gespritzt, ist leider ein Wegwerfprodukt und wird dementsprechend behandelt. Daher würd ich auch auf jeden Fall nachfragen oder selbst anpflanzen .
    „Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“

  10. #50
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.682

    Standard

    Zitat Zitat von Snickers Beitrag anzeigen
    Daher gibt`s bei mir als Hauptfrischfutter im Winter Möhren und den Rest zwischendurch mal als kleine Ergänzung und Abwechslung.
    Hatte noch nie Probleme damit.
    Wenn ich so trocken füttere, stürzen sie sich wie irre aufs Frischfutter, wenn es welches gibt, und es kommt zu Blasengries und Zahnspitzen bei den "Kleineren". Das funktionierte hier gar nicht, die waren immer unzufrieden mit dem Futter.

    Ich füttere ja auch nicht alles unbegrenzt und immer, merke aber, dass die Kaninchen zufriedener sind, wenn es etwas Abwechslung im Speiseplan gibt und zumindest eine kleine Auswahl an Frischem und wenn zumindest eine Sorte rund um die Uhr angeboten wird. Nur bitte nicht Möhre, denn die hängt ihnen schon nach maximal einer Möhre pro Tier und Tag langsam zum Hals raus, fressen sie irgendwie gar nicht so gern.


  11. #51

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Snickers Beitrag anzeigen
    Daher gibt`s bei mir als Hauptfrischfutter im Winter Möhren und den Rest zwischendurch mal als kleine Ergänzung und Abwechslung.
    Hatte noch nie Probleme damit.
    Wenn ich so trocken füttere, stürzen sie sich wie irre aufs Frischfutter, wenn es welches gibt, und es kommt zu Blasengries und Zahnspitzen bei den "Kleineren". Das funktionierte hier gar nicht, die waren immer unzufrieden mit dem Futter.
    Meine "stürzen" sich nicht auf die Möhren, da sie eigentlich nie so richtig "ausgehungert" sind. Sie fressen halt ein bisschen davon, wenn ich die Möhren bringe und heben sie sich den Rest für später auf.
    Mit Zahnspitzen und Blasengries gab es GsD auch noch nie Probleme.

  12. #52
    Erfahrener Benutzer Avatar von iris
    Registriert seit: 29.09.2011
    Ort: Schwäbische Alb
    Beiträge: 1.481

    Standard

    Ich füttere so wie Snickers und bei mir ist es auch so, daß ich noch nie Probleme mit Zahnspitzen und Blasengrieß hatte. Mein Zahni Schneeman hat, als er zu mir kam, keine Möhren gemocht. Es war Sommer und gab daher auch Grünfutter. Er musste alle 2 Wochen zum Zähnchen-Raspeln (Schneidezähne). Irgendwann fing er dann an, doch Möhren zu mögen. Und seitdem hat sich der Raspel-Abstand auf 3 bis 4 Wochen erweitert.
    Bei Kohl bin ich übrigens vorsichtig... mein Laslo gekommt davon Bauchschmerzen. Diese Gruppe bekommt gar keinen Kohl mehr.
    Geändert von iris (14.02.2014 um 14:09 Uhr)

  13. #53

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Ich finde diese Aussagen von einigen Usern in einem anderen Forum sehr interessant zum Thema Gemüsefütterung und sie bestätigen mich zum X-ten Mal in meiner Fütterungweise.

    Dieses Zu-Tode-Therapieren in Kombination mit einem Zu-Gut-Meinen in Sachen Fütterungsvielfalt (v.a. im Winter aus allen Herren Ländern angekarrtes, übermässig gespritztes und überdüngtes, so ziemlich vitaminloses Gemüsezeugs) mache ich persönlich für viele frühe Probleme/Todesfälle bei Nagern verantwortlich. Es gab eine Zeit, da hätte ich noch das böse Trockenfutter angeführt. Aber ich denke mittlerweile, ein wirklich gutes Trockenfutter in Kombination mit Saisongemüse ist sinnvoller als ein bunter Teller voller Pestizide. Ich denke dies, nachdem ich teures Lehrgeld bezahlen musste.
    Was die Pestizide angeht: Meine Tierärztin, die selber Meerschweinchen hat, verfüttert ihren Schweinchen zB im Winter keine Blattsalate und nur wenig nicht saisonales Gemüse ... sie wird wohl auch ihren Grund haben.

    Und was noch interessant ist: Die Meerschweinchen meiner Schwiegermutter werden leider total schlecht gehalten ... aber das ist ein anderes Thema ... jedenfalls werden diese Schweinchen immer älter als unsere (hatten sogar mal welche aus dem selben Wurf). Ihre Schweinchen bekommen nur Trockenfutter und etwas Heu und hin und wieder ein paar Gemüseabfälle, Tierarzt kennen sie auch keinen.

    Unsere Meeris werden so gut wie möglich artgerecht gehalten, leider waren wir mit unseren Schweinchen sehr oft beim Tierarzt ... für Operationen usw. ... konnten das Leben der Tiere ein paar Wochen verlängern und dann starben sie trotzdem. Keine Ahnung warum, vielleicht hatten wir auch einfach nur Pech, aber man kommt sich ziemlich blöd vor in diesen Momenten.
    Finde den Thread interessant. Konnte das bei meinen Kaninchen auch schon feststellen.
    Meine früheren Kaninchen waren nie krank (wobei ich ja nicht weiß wie es IN dem Kaninchen aussah), bekamen aber hauptsächlich Trockenfutter und Reste aus der Küche.
    Meine jetzigen Kaninchen waren x-mal beim Tierarzt, weil ich im Internet gelesen hab, dass Trockenfutter schlecht ist, und Kaninchen nur Gemüse und Heu brauchen. Also Ernährung umgestellt und dann fing es an. Ausnahmslos alle Kaninchen bekamen irgendwelche Krankheiten und war die eine vorbei, kam die nächste.

    Jetzt hab ich die Ernährung wieder umgestellt. Im Winter gibt es vor allem Trockenfutter, das Gemüse ist nur ergänzend als Abwechslung. Im Sommer gibt es Trockenfutter, aber wenig. Ich versuche vor allem Wiese zu verfüttern.
    Seit ich das so mache musste kein Kaninchen mehr zum Tierarzt (abgesehen von Bisswunden ).
    Es kann schon sein, dass es an der Fütterung liegt, warum Tiere so viel krank werden. Man versucht natürlich zu füttern, greift aber dabei auf Alternativen zurück (Gemüse statt Wiese), welche den Tieren nicht das bietet, was sie brauchen. Naja so scheint es mir zumindest zu sein.
    Kann ich - für meine Meerschweinchen - unterschreiben so. Ich handhabe das ebenso und werde auch dabei bleiben. Gemüse ad libitum, das hat sich bei meinen Tieren nicht bewährt, das schien ihnen mehr zu schaden sogar. Tierarzt gab es seither nur noch für Humpelbeinchen, also für Unfallgeschehen.
    http://www.tierpla.net/meerschweinch...nk-t17482.html

  14. #54
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.682

    Standard

    Zitat Zitat von Snickers Beitrag anzeigen
    Ich finde diese Aussagen von einigen Usern in einem anderen Forum sehr interessant zum Thema Gemüsefütterung und sie bestätigen mich zum X-ten Mal in meiner Fütterungweise.

    Dieses Zu-Tode-Therapieren in Kombination mit einem Zu-Gut-Meinen in Sachen Fütterungsvielfalt (v.a. im Winter aus allen Herren Ländern angekarrtes, übermässig gespritztes und überdüngtes, so ziemlich vitaminloses Gemüsezeugs) mache ich persönlich für viele frühe Probleme/Todesfälle bei Nagern verantwortlich. Es gab eine Zeit, da hätte ich noch das böse Trockenfutter angeführt. Aber ich denke mittlerweile, ein wirklich gutes Trockenfutter in Kombination mit Saisongemüse ist sinnvoller als ein bunter Teller voller Pestizide. Ich denke dies, nachdem ich teures Lehrgeld bezahlen musste.
    Was die Pestizide angeht: Meine Tierärztin, die selber Meerschweinchen hat, verfüttert ihren Schweinchen zB im Winter keine Blattsalate und nur wenig nicht saisonales Gemüse ... sie wird wohl auch ihren Grund haben.

    ...
    http://www.tierpla.net/meerschweinch...nk-t17482.html
    Gutes Trockenfutter + Saisongemüse ist aber doch genau das, was viele hier füttern? "Saisongemüse" bezeichnet ja mehr als nur Möhren. Salat verfüttere ich auch extrem selten und bin da auch kein Fan von, ebenso wenig von z.B. Paprika auf dem Speiseplan (davon gibts höchstens mal die Kerne).

    Auf Möhren würden sich meine wohl auch nicht stürzen, wenn es die als einziges Frischfutter gibt. Meine Großeltern haben hin und wieder so gefüttert (also Trockenes + einige Möhren, evtl. Apfelschalen, Zweige), wenn ich nicht da war, und danach kamen den Kaninchen die Möhren zu den Ohren raus und sie haben sie tagelang nicht mehr angerührt Mir erschienen sie danach immer irgendwie unzufrieden, sie bettelten und "freuten" sich über andere Sorten Frischfutter.

    So wie du schreibst, liest es sich für mich immer, als wäre deine Fütterungsweise das non-plus-ultra. Aber letztlich bleibt wohl jede Winterfütterung ein Kompromiss und man muss schauen, was für die eigenen Kaninchen am besten funktioniert. Für meine funktioniert deine Fütterungsweise nicht.


  15. #55
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.338

    Standard

    "Saisongemüse" bezeichnet ja mehr als nur Möhren.
    Jup!

  16. #56

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
    So wie du schreibst, liest es sich für mich immer, als wäre deine Fütterungsweise das non-plus-ultra.
    Das hab ich nie behauptet, aber fahre halt seit über 30 Jahren sehr gut damit und meine Kaninchen danken es mir mit ihrer Gesundheit.

    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
    Aber letztlich bleibt wohl jede Winterfütterung ein Kompromiss und man muss schauen, was für die eigenen Kaninchen am besten funktioniert.


    Und deshalb finde ich es nicht gut, dass hier nur immer "eine" Fütterungsweise "angepriesen" wird und zwar: vieeeeel (Blatt)gemüse, Sämereien, Trockenkräuter usw..
    Man kann ja an etlichen Krankheitsthreads sehen, dass diese Fütterung auch nicht für alle Kaninchen geeignet ist.

  17. #57
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.338

    Standard

    Vielleicht sollten wir mal Gesundheitsthreads aufmachen

    Es schreiben nur Leute die Probleme haben, keiner schreibt wie langweilig es mit gesunden Tieren ist....

    Und wenn es doch nur so einfach wäre immer alles auf die Fütterung zu schieben....

  18. #58
    I may not be perfect, but my dog loves me ❤. Avatar von Sabine
    Registriert seit: 16.03.2010
    Ort: Buxtehude & Hamburg
    Beiträge: 5.476

    Standard

    Ich habe Stalli-Kaninchen, bei mir sehen die Mengen (mit 2-3x täglichem Nachfüllen, sodaß immer etwas im Napf ist) so aus:

    Zweier-Gruppe, Napf-Durchmesser 20cm:


    Dreier-Gruppe, Napfdurchmesser 35cm:


    Mein Pflegie-Jungtier frißt allein genauso viel wie meine älteren Kaninchen in der Zweiergruppe.
    Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.


  19. #59
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.338

    Standard

    Zitat Zitat von Sabine Beitrag anzeigen
    Ich habe Stalli-Kaninchen, bei mir sehen die Mengen (mit 2-3x täglichem Nachfüllen, sodaß immer etwas im Napf ist) so aus:

    Zweier-Gruppe, Napf-Durchmesser 20cm:


    Dreier-Gruppe, Napfdurchmesser 35cm:


    Mein Pflegie-Jungtier frißt allein genauso viel wie meine älteren Kaninchen in der Zweiergruppe.

    Zahnkaninchen oder Dekowahn
    Würd ich einen Dressing drübermachen und selber essen...mhhhh.

  20. #60

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Es schreiben nur Leute die Probleme haben, keiner schreibt wie langweilig es mit gesunden Tieren ist....
    Mir macht es nix aus, wenn es langweilig mit gesunden Tieren ist. Lieber langweilig und keinen TA-Marathon.
    Geändert von - - - (14.02.2014 um 16:36 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •