Seite 2 von 5 ErsteErste 1 2 3 4 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 40 von 82

Thema: Micky: dauernde Magenentleerungsstörungen, jetzt Leberversagen und Harnverhalt :-(((

  1. #21
    Hummel & Emil - und im Herzen mit allen Anderen Avatar von mandarine1904
    Registriert seit: 23.04.2015
    Ort: Lorsch
    Beiträge: 1.864

    Standard

    micky bekommt nun seit 4 wochen baytril, fibreplex, morgens 1ml rodicare hairball und nun seit 1 woche schon rodicare hepato und gladiator plus (vorher die 40 tage kur) jeden tag 1x im wechsel. wir hatten jetzt auch 4 wochen ruhe und er kein bauchweh. bis gestern abend. da ging es dann leider wieder kurzzeitig los. und ich dachte eigentlich, dass wir das jetzt im griff hätten. glücklicherweise war er nach 2 runden medis (nolvalgin, rodicare akut, rodicare hairball, dimeticon, lactulose, leinöl und 1,5 std. später cisaprid, colosan und fencheltee) schnell wieder komplett in ordnung. trotzdem weiß ich jetzt gar nicht, wie es weitergehen soll. die ärztin bat mich heute noch in die klinik zu kommen, damit sie die wichtigen blutwerte nochmals testen kann. das AB wollten wir nach heute nun eigentlich absetzen.

    habt ihr noch irgendwelche tipps für uns?
    Geändert von mandarine1904 (20.03.2017 um 16:51 Uhr)
    In loving memory of Wolke (Dezember 2011 - 8.4.2020), Micky (Juli 2015 - 19.9.2017), Casper (6.12.2010 - 14.11.2016), Lola (3.3.2006 - 19.3.2013) and Yeti (3.3.2006 - 6.8.2012)

  2. #22
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.172

    Standard

    Es tut mir sehr leid
    Aber ich hatte es leider befürchtet. So häufiger auftretende Bauchgeschichten, dazu mit dem hohen Leberwert, habe ich bei meiner Lotte auch beobachten können und sie hörten nicht einfach irgendwann auf.

    Hast Du die Medis dann gleich wieder abgestzt? Nach so einer Bauchsache ist das eigentlich nicht nach einem Tag wieder in Ordnung. Das scheint so. Ich würde noch 4-6 Tage weiter halbe Dosis geben. Da ich selber Bauchpatient bin, weiß ich das zu gut. Ich mußte bei Lotte die Bauchmedis auch nachdem es erstmal vorbei war, noch 14 Tage lang ausschleichen, sonst fing es öfter nach kurzer Zeit wieder an.
    Gegen das Aufgasen habe ich ihr darüber hinaus zur Verbesserung der Funktion der Verdauung Carminativum-Hetterich gegeben. Im Prinzip kannst Du es mit Rodicare akut vergleichen. Aber hier handelt es sich nicht um die Pflanzenöle, sondern um den kompletten Extrakt. Das kann man Wochen oder Monate geben und damit dann den Verdauungsprozess mit den dazu nötigen Organen längerfristig verbessern und stabilisieren. Im Gegensatz zu Dimeticon wirkt es nachhaltig direkt an den Organen und nicht nur mechanisch im Darm. Bei starker Aufgasung habe ich aber Dimeticon zusätzlich gegeben. Ich habe die Tropfen zusätzlich mit Heilerde zusammen gegeben, weil diese die Magensäure auf den Normalwert puffert und damit Schleimhautentzündungen heilt bwz. verhindert. Daneben bindet sie Giftstoffe, die bei der Fehlfunktion entstehen. z.B. enthalten in den Gasen der Aufgasung. Denn es besteht ja die Möglichkeit, daß der Magen mitbetroffen ist. Eine Magenschleimhautentzündung kommt bei längerer AB Gabe durchaus öfter vor. Wird bei Tieren komischerweise nie drüber nachgedacht. (Übrigens habe ich das alles vorher an mir selber ausprobiert, weiß daher, wie was wirkt)
    Vielleicht auch mal eine Woche Novalgin geben und sehen, wie es dann geht.

    Hier findest Du ncoh Erfahrungswerte:
    http://www.9monate.de/community/thre...eadId=10459587

    http://www.rund-ums-baby.de/kinderar...plex_68861.htm

    https://www.bullrich-heilerde.de/anw...che-anwendung/

    Ich würde hier nochmal überdenken eine große Kotprobe zu machen. Es könnten Bakterien im Darm sein. Die sind für solche Probleme auch leicht verantwortlich. Habe dies Problem gerade wieder bei meinem Pferd. Da hilft dann nur das passende AB und danach Darmaufbau. Anders bekommen wir das nicht in den Griff.
    Bei Lotte war die Ursache unter anderem Schmerzen durch Arthrose. Sie fraß dann zu wenig und gaste auf. Dauergabe von Novalgin und halbe Dosis Rodicare akut löste das Problem für lange Zeit.
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

  3. #23
    Hummel & Emil - und im Herzen mit allen Anderen Avatar von mandarine1904
    Registriert seit: 23.04.2015
    Ort: Lorsch
    Beiträge: 1.864

    Standard

    danke, maria.

    nein, in diesem fall jetzt gab es nur die medikamente am sonntag abend. er war ja nach 2 stunden wieder topfit und ist es bis heute. ich hab dann montag nur noch etwas dimeticon gegeben. ich möchte seinen organismus dann auch nicht unnötig weiter belasten. gerade mit dem leberwert. im moment trinkt er gerne (bio)fencheltee leicht verdünnt, da stelle ich täglich einen napf rein. seine böbbel sehen, bis auf wenig einzelne haare, auch ganz normal aus.

    novalgin hatte er ja am anfang der AB-gabe auch für ein paar tage dauerhaft bekommen.

    ja, ich könnte noch eine große kotprobe ins labor schicken und dort auf die speziellen sachen testen lassen, ist halt sehr viel geld, dass da mit einem schwung wieder weggeht.
    war ja nicht wenig zuletzt. im gegenteil. alleine die ganzen blutabnahmen, EC test, röntgenbilder, klinikaufenthalte und kotproben..... aber wenn wir sonst nichts mehr finden? hatte das auch schon mit der ärztin besprochen.

    ich warte jetzt mal auf den anruf bezüglich des neuen blutbildes vom montag.
    Geändert von mandarine1904 (22.03.2017 um 16:25 Uhr)
    In loving memory of Wolke (Dezember 2011 - 8.4.2020), Micky (Juli 2015 - 19.9.2017), Casper (6.12.2010 - 14.11.2016), Lola (3.3.2006 - 19.3.2013) and Yeti (3.3.2006 - 6.8.2012)

  4. #24
    Hummel & Emil - und im Herzen mit allen Anderen Avatar von mandarine1904
    Registriert seit: 23.04.2015
    Ort: Lorsch
    Beiträge: 1.864

    Standard

    hallöchen!

    das neue blutbild ist da und sieht soweit ganz gut aus. bin froh.
    der gamma-gt erholt sich, wenn auch langsam. ich hoffe, dass das rodicare hepato und weiterhin gladiator plus im wechsel dabei helfen.
    wahrscheinlich sind die leukos durch die lange AB gabe nun so niedrig. es schwirrt auch nach wie vor der begriff leberkokzidien im raum herum, allerdings geben die anderen blutwerte wohl keinen hinweis darauf. die ärztin möchte trotzdem nochmal baycox geben, wenn er wieder bauchweh bekommen sollte. jetzt warten wir aber erst einmal ab, wie es wird.
    große kotprobe geht nach unserem urlaub mitte april dann trotzdem noch ins labor, auch weil wolke dann gegen myxo geimpft werden muss und ich sichergehen will, dass zumindest der kot der beiden wirklich sauber ist.

    bitte drückt die daumen, dass er fit bleibt. sie kommen in gute hände, trotzdem wünscht man sich ja, dass im urlaub nichts passiert.

    liebe grüße
    Angehängte Grafiken
    In loving memory of Wolke (Dezember 2011 - 8.4.2020), Micky (Juli 2015 - 19.9.2017), Casper (6.12.2010 - 14.11.2016), Lola (3.3.2006 - 19.3.2013) and Yeti (3.3.2006 - 6.8.2012)

  5. #25
    Hummel & Emil - und im Herzen mit allen Anderen Avatar von mandarine1904
    Registriert seit: 23.04.2015
    Ort: Lorsch
    Beiträge: 1.864

    Standard

    hallo!

    ich habe jetzt 5 monate nicht geschrieben, weil ich dachte, dass wir mickys bauchprobleme irgendwie in den griff bekommen, aber dem ist leider nicht so.
    ich bin gerade wirklich verzweifelt, weil er seit gestern in der klinik ist mit einer heftigen magenüberladung inkl. spiegelei. heute ist es schon besser, aber wohl noch nicht richtig gut. es kommen aber bereits köttelketten und das hauptproblem ist wohl wieder das fell. ich weiß aber tatsächlich nicht mehr, was ich noch machen soll.
    beim letzten kontrollblutbild ende juni waren auch alle organwerte wieder in der norm. allerdings zeigte dieses blutbild wieder eine pseudolinksverschiebung (entzündungszeichen). kein TA kann mir aber sagen, womit dies zusammenhängt. hat er vielleicht eine dauerhafte magenschleimhautentzündung? ausgelöst durch fell?
    micky hatte nach der baytrilkur im märz sein längste "bauchpause" mit 7 wochen. dann ging es im 2-3 wochentakt wieder los. manchmal haben wir es zu hause mit einer runde medis etc. hinbekommen. manchmal mussten wir zum TA. aber immer war er nach ein paar stunden wieder mopsfidel. dieses mal scheint es wieder schlimmer zu sein, wie damals im dezember schon.
    mitte juni habe ich mich dann dazu entschieden ihm morgens und abends je 1ml rodicare hairball dauerhaft zu geben (er liebt es und schleckt es von der hand). dann war bis auf eine kleine situation während unseres urlaubes, wo er aber nach einer stunde wieder ok war, wieder 8 wochen ruhe. bis vor 3 wochen. fakt ist, der fellwechsel von den beiden hört gar nicht mehr auf. ich rupfe sie beide jeden tag so gut es geht, ich sauge täglich das gehege aus, ich hab sogar wieder angefangen leinkuchen und sämereien (pellets, flakes, aber dosiert) zu füttern, damit es besser flutscht, aber das gegenteil ist passiert. ich bin so ratlos. vorgestern abend ist er noch wild durch die gegend gehüpft und gestern war er plötzlich wieder todsterbenskrank. man kommt mit seinen gefühlen da auch gar nicht mehr hinterher. ich hoffe nur, dass er jetzt wieder ganz fit wird. aber wie dann weiter?
    hat noch irgend jemand einen rat hier für uns?
    von der klinik wurde mir geraten agopton (magensäurhemmer) bei ihm zu versuchen. hat hier jemand erfahrungen damit?

    verzweifelte grüße!
    In loving memory of Wolke (Dezember 2011 - 8.4.2020), Micky (Juli 2015 - 19.9.2017), Casper (6.12.2010 - 14.11.2016), Lola (3.3.2006 - 19.3.2013) and Yeti (3.3.2006 - 6.8.2012)

  6. #26
    Mitten im Kaninchenchaos Avatar von lilia
    Registriert seit: 01.02.2014
    Ort: Unna
    Beiträge: 3.237

    Standard

    Ach Mensch.
    Ich habe bei diesen Kandidaten, die so schlimm zu Verstopfungen und Probleme mit dem Fell haben zu der radikalen Tour gegriffen.
    Hab jetzt nicht alles gelesen aber ich würde den Versuch wagen Lactulose zu geben bei Bedarf und sobald der Fellwechsel beginnt zu scheren und zwar das ganze Tier und damit das Fell um die Hälfte reduzieren.
    Hast du schon mal an einen Versuch gedacht, das ganze bei einem THP vorzustellen?
    Sorry wenn ich jetzt Sachen schreibe die vielleicht schon mal erwähnt wurden.

    Aber erst mal alles gute und hoffentlich geht es dem Sorgentierchen bald wieder gut

  7. #27
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.031

    Standard

    Ich habe die letzten beiden schlimmen Magenüberladungen mit einer THP in den Griff bekommen. Allerdings muss man im Akutfall stündlich oder öfter noch Mittel eingeben. Es ist schwer, wenn man nicht zuhause ist.

    Ansonsten: Weiß nicht ob ichs überlesen habe, hast Du mal Colosan probiert ?
    Und Nux Vomica ?

    Ich habe auch schon Paraffinöl gegeben, wenn gar nix mehr ging. Das ist aber für mich wirklich das letzte Mittel, was ich nehme.
    Und vlt. auch nicht in jedem Fall gut. sollte man mit der TÄ abklären.

  8. #28
    Hummel & Emil - und im Herzen mit allen Anderen Avatar von mandarine1904
    Registriert seit: 23.04.2015
    Ort: Lorsch
    Beiträge: 1.864

    Standard

    danke euch beiden für eure antworten.

    lila, wie kann ich denn ein tier scheren, dass sowieso schon eigentlich kurzes fell hat? ich weiß nicht, ob du das erkennen kannst, aber micky ist der schwarz-weiße in meinem avatar und wolke die weiße. das problem ist ja sie und nicht er. er ist nur so lieb und putzt sie immer wie ein verrückter.

    ja, lactulose soll ich jetzt zusammen mit rodicare hairball eigentlich dauerhaft geben. da war die klinik auch sehr direkt, weil sie keinen anderen weg bei ihm sieht. ich muss mal sehen, wie das wird. 4ml rodicare hairball am tag zu geben (morgens und abends je 2ml), ist aber irgendwie auf dauer eigentlich auch nicht finanzierbar.
    er ist seit dienstag abend wieder zu hause und es geht ihm soweit gut. er hüpft noch nicht wieder rum und bekommt auch noch novalgin und emeprid, was wir jetzt langsam ausschleichen, aber ich hoffe, dass er über den berg ist und kein rückfall kommt. dimeticon gibt es natürlich auch noch vorsorglich und er bekommt jetzt die kur mit agopton (magensäurehmmer).

    habe mir auch mal einen kontakt von einer THP geben lassen bei uns in der nähe. ausprobiert habe ich das aber noch nicht und bin dahingehend auch etwas zögerlich. aber ja, vielleicht sollte man das geld investieren und einen versuch wagen.

    colosan gebe ich am anfang immer initial mit zu hause. das hat dieses mal leider auch nicht geholfen.

    @teddy: falls du hier rein schaust, hatte eben noch einmal deinen alten kommentar zur heilerde gelesen. wie hast du die denn verabreicht? mit dimeticon? wieviel? sollte ich das noch zusätzlich zum agopton versuchen bei ihm?
    Geändert von mandarine1904 (31.08.2017 um 12:17 Uhr)
    In loving memory of Wolke (Dezember 2011 - 8.4.2020), Micky (Juli 2015 - 19.9.2017), Casper (6.12.2010 - 14.11.2016), Lola (3.3.2006 - 19.3.2013) and Yeti (3.3.2006 - 6.8.2012)

  9. #29
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 27.07.2011
    Ort: Duisburg
    Beiträge: 256

    Standard

    Hallo

    Ich denke bei einem schwarz-weißem Tier und Magen/Darmproblemen immer gleich an megacolon.

  10. #30
    Hummel & Emil - und im Herzen mit allen Anderen Avatar von mandarine1904
    Registriert seit: 23.04.2015
    Ort: Lorsch
    Beiträge: 1.864

    Standard

    Zitat Zitat von *anna* Beitrag anzeigen
    Hallo

    Ich denke bei einem schwarz-weißem Tier und Magen/Darmproblemen immer gleich an megacolon.
    huhu,

    aber trifft das nicht eigentlich nur auf die riesen zu? micky wiegt 1,9kg... und ist das nicht eine darmkrankheit? macht die dann überladungen im magen?

    matschkot und durchfall hatte er übrigens auch noch nie.
    Geändert von mandarine1904 (31.08.2017 um 12:38 Uhr)
    In loving memory of Wolke (Dezember 2011 - 8.4.2020), Micky (Juli 2015 - 19.9.2017), Casper (6.12.2010 - 14.11.2016), Lola (3.3.2006 - 19.3.2013) and Yeti (3.3.2006 - 6.8.2012)

  11. #31
    Mitten im Kaninchenchaos Avatar von lilia
    Registriert seit: 01.02.2014
    Ort: Unna
    Beiträge: 3.237

    Standard

    Ich habe auch ein Paar, da müssen beide dran glauben.
    Du ahnst nicht was da an Fell raus kommt obwohl es Kurzhaarige sind.

    Vielleicht reicht es auch mit der Lactulose auf Dauer und das Hairball nur bei Bedarf?

    Ein Magacolon kann auch erworben sein, eben nach sehr vielen Verstopfungen wenn zu viel gepäppelt wird ect. Also quasi wenn es nicht weiter geht und zu viel nach kommt so das der Darm stark gedehnt wird an einer bestimmten Stelle und diese Ausstülpung sind nicht mehr zurück bilden kann.
    Ich habe auch einen Zwerg( widder) mit wahrscheinlich angeborenem Megacolon.
    Er war aber auch schon immer irgendwie etwas unterentwickelt und hatte eben die typischen Symptome.
    Wäre aber tatsächlich sehr ungewöhnlich wenn nie Matsche dabei wäre, eigentlich ist es ein Wechsel zwischen sehr großem und unförmigen Kot und Matsche, dann wieder Richtung Verstopft.

    Ich war auch sehr skeptisch was Homöopathie angeht, hab mich aber vor einigen Jahren eines besseren belehren lassen. Wir haben so sogar den oben erwähnten wieder auf die Beine bekommen. Er hat durch das ganze hin und her mit der Verdaung plötzlich gar nichts mehr über den Darm aufgenommen. Es kam so raus wie es rein ging und das Fontainenartig mit Schleimhaut. Da war nichts mehr. Daraus extremer Gewichtsverlust, Herzprobleme usw.
    Er lebt heute noch und das bis auf hin und wieder Einbrüche sehr gut.
    Das hat keine Schulmedizin geschafft.
    Wir konnten nach und nach alle Infusionen mit Nährstoffen und Herz medis absetzen und jetzt braucht er täglich seine homöopathischen Sachen und bei Bedarf Infusionen und Lactulose.
    Er wird jetzt 5 Jahre alt!.

    Ich schick dir nachher eine PN.

  12. #32
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.172

    Standard

    Das tut mir echt leid, daß die Probleme weiterhin andauern.
    Ich bin ebenfalls chronischer Magen/Darm Patient und kenne die Schwierigkeiten .
    Daher habe ich mich umfassend auch mit der Einnahme von Protonenpumpenhemmern befaßt und habe dies abgelehnt zu nehmen. Die Nebenwirkungen sind ungemütlich bis schwerwiegend und die Rückfallquote ist sehr hoch. Von Dauereinnahme wird generell abgeraten.
    Hier findest unabhängige Informationen dazu:
    https://www.arznei-telegramm.de/html...910090_01.html
    https://www.arznei-telegramm.de/html...308080_01.html
    https://www.arznei-telegramm.de/html...208088_03.html
    https://www.arznei-telegramm.de/html...311122_01.html
    https://www.arznei-telegramm.de/html...411110_01.html
    und weitere Artikel dazu: https://www.arznei-telegramm.de/voll...chstart=Suchen

    Ich selber bzw. bei meinen Tieren helfe ich zunächst mit Heilerde, bei Durchfall mit Stullmisan und dann mit sehr (mindestens 1 Jahr oder dauerhaft) langfristiger Einnahme von Darmbakterien. Informationen sagen, daß die Magen- und Darmschleimhaut viele Monate bis zu einem Jahr oder länger benötigt, um zu regenerieren und sich gesund zu erneuern. Das heißt, eine Gabe dieser Präparate von Tagen oder Wochen hat bei schwererwiegenden Fällen keine dauerhafte positive Auswirkung auf die Schleimhaut. Rückfälle sind vorprogrammiert. Meine Erfahrung hat gezeigt, mindestens 6 Monate Einnahme von Darmbakterien sind für eine Heilung kranker Schleimhaut notwendig, danach langsam reduzieren. Auch Nux vomica homaccord kann hier nützlich sein.

    Ich persönlich würde chemische Präparate, die Einfluß auf die Magensäure haben, bzw. diese reduzieren, nicht geben und auch nicht selber nehmen. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß naturheilkundliche Präparate mindestens genauso gut wirken und meist nachhaltiger. In akuten (lebensbedrohlichen) Fällen wird es nicht immer ohne Chemie gehen. Da ist klar und notwendig.
    Ich selber habe gute Erfahrungen mit Carminativum-Hetterich gemacht. Dies vertragen auch Kaninchen über einen längeren Zeitraum gut und es hilft nachhaltig den gestörten Verdauungsprozess zu verbessern und trägt damit zur Heilung von Schleimhautentzündungen bei. Am Anfang würde ich einige Zeit Rodicare akut geben, bis sichtbar Besserung eingetreten ist und dann auf das Carminativum überwechseln und einige Zeit niedrig dosiert geben.
    https://www.apo-rot.de/details/carmi.../10346573.html

    Heilerde kannst Du mit Dimeticon in einer Spritze aufziehen, muß aber vorher mit etwas Flüssigkeit angerührt werden. Ich nehme dafür Apfelsaft. Sonst vermische ich es mit dem Carminativum oder Rodicare akut. Das nehem sie dann sehr gern. Mit Colosan wäre ich bei möglichen Schleimhautdefekten vorsichtig, das kann zu stark reizen, wegen der reinen ätherischen Öle. Ich habe es allerdings noch nie angewendet.

    Mein Teddy neigte auch sehr zu Haarballen und ich habe ihm jahrelang tägl. 2mal frische Ananas gegeben. Ich weiß, die Wirkung ist umstritten. Aber ich wollte nichts auslassen. Damit konnten wir das auf ca. 1-2 mal Haarballen im Jahr reduzieren. Im akuten Fall half bei ihm dann immer sehr gut das Barium, das zum KontrastmittelRöntgen gegeben wird. Ich hab mir immer was zu Hause hingelegt für den Notfall. Damit und viel Kneten des Bauches kam der Haarballen dann als Köttelketten heraus. Laktulose brachte bei ihm gar nichts. Dimeticon gab ich damals noch nicht. Dafür Heilerde und das Carminativum sowie anfangs Nux vomica Dx und später längere Zeit in Cxx. Zuletzt mochte er die Ananas dann nicht mehr. Das war so aber immer erfolgreich und er wurde 8 Jahre alt. Gestorben ist er an multiplem Organversagen bzw. Altersschwäche.

    Ich drücke die Daumen, daß es bald mal besser wird . THP würde ich auch versuchen. Auch wenn es wieder Kosten sind, aber wenn es hilft, sparst Du am Ende und hast weniger Sorgen. Vielleicht hier mal versuchen: http://www.tierheilpraxis-fleck.de/
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

  13. #33
    Hummel & Emil - und im Herzen mit allen Anderen Avatar von mandarine1904
    Registriert seit: 23.04.2015
    Ort: Lorsch
    Beiträge: 1.864

    Standard

    Zitat Zitat von lilia Beitrag anzeigen
    Ich habe auch ein Paar, da müssen beide dran glauben.
    Du ahnst nicht was da an Fell raus kommt obwohl es Kurzhaarige sind.

    Ein Magacolon kann auch erworben sein, eben nach sehr vielen Verstopfungen wenn zu viel gepäppelt wird ect. Also quasi wenn es nicht weiter geht und zu viel nach kommt so das der Darm stark gedehnt wird an einer bestimmten Stelle und diese Ausstülpung sind nicht mehr zurück bilden kann.
    Ich habe auch einen Zwerg( widder) mit wahrscheinlich angeborenem Megacolon.
    Er war aber auch schon immer irgendwie etwas unterentwickelt und hatte eben die typischen Symptome.
    Wäre aber tatsächlich sehr ungewöhnlich wenn nie Matsche dabei wäre, eigentlich ist es ein Wechsel zwischen sehr großem und unförmigen Kot und Matsche, dann wieder Richtung Verstopft.
    kannst du mir sagen, mit was und wie du scherst? :-)

    ein megacolon schließe ich eigentlich aus bei ihm. habe mich dazu mal eingelesen und die symptome passen nicht wirklich dazu.


    Zitat Zitat von Teddy Beitrag anzeigen
    Das tut mir echt leid, daß die Probleme weiterhin andauern.
    Ich bin ebenfalls chronischer Magen/Darm Patient und kenne die Schwierigkeiten .
    Daher habe ich mich umfassend auch mit der Einnahme von Protonenpumpenhemmern befaßt und habe dies abgelehnt zu nehmen. Die Nebenwirkungen sind ungemütlich bis schwerwiegend und die Rückfallquote ist sehr hoch. Von Dauereinnahme wird generell abgeraten.
    Hier findest unabhängige Informationen dazu:
    https://www.arznei-telegramm.de/html...910090_01.html
    https://www.arznei-telegramm.de/html...308080_01.html
    https://www.arznei-telegramm.de/html...208088_03.html
    https://www.arznei-telegramm.de/html...311122_01.html
    https://www.arznei-telegramm.de/html...411110_01.html
    und weitere Artikel dazu: https://www.arznei-telegramm.de/voll...chstart=Suchen

    Ich selber bzw. bei meinen Tieren helfe ich zunächst mit Heilerde, bei Durchfall mit Stullmisan und dann mit sehr (mindestens 1 Jahr oder dauerhaft) langfristiger Einnahme von Darmbakterien. Informationen sagen, daß die Magen- und Darmschleimhaut viele Monate bis zu einem Jahr oder länger benötigt, um zu regenerieren und sich gesund zu erneuern. Das heißt, eine Gabe dieser Präparate von Tagen oder Wochen hat bei schwererwiegenden Fällen keine dauerhafte positive Auswirkung auf die Schleimhaut. Rückfälle sind vorprogrammiert. Meine Erfahrung hat gezeigt, mindestens 6 Monate Einnahme von Darmbakterien sind für eine Heilung kranker Schleimhaut notwendig, danach langsam reduzieren. Auch Nux vomica homaccord kann hier nützlich sein.

    Ich persönlich würde chemische Präparate, die Einfluß auf die Magensäure haben, bzw. diese reduzieren, nicht geben und auch nicht selber nehmen. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß naturheilkundliche Präparate mindestens genauso gut wirken und meist nachhaltiger. In akuten (lebensbedrohlichen) Fällen wird es nicht immer ohne Chemie gehen. Da ist klar und notwendig.
    Ich selber habe gute Erfahrungen mit Carminativum-Hetterich gemacht. Dies vertragen auch Kaninchen über einen längeren Zeitraum gut und es hilft nachhaltig den gestörten Verdauungsprozess zu verbessern und trägt damit zur Heilung von Schleimhautentzündungen bei. Am Anfang würde ich einige Zeit Rodicare akut geben, bis sichtbar Besserung eingetreten ist und dann auf das Carminativum überwechseln und einige Zeit niedrig dosiert geben.
    https://www.apo-rot.de/details/carmi.../10346573.html

    Heilerde kannst Du mit Dimeticon in einer Spritze aufziehen, muß aber vorher mit etwas Flüssigkeit angerührt werden. Ich nehme dafür Apfelsaft. Sonst vermische ich es mit dem Carminativum oder Rodicare akut. Das nehem sie dann sehr gern. Mit Colosan wäre ich bei möglichen Schleimhautdefekten vorsichtig, das kann zu stark reizen, wegen der reinen ätherischen Öle. Ich habe es allerdings noch nie angewendet.

    Mein Teddy neigte auch sehr zu Haarballen und ich habe ihm jahrelang tägl. 2mal frische Ananas gegeben. Ich weiß, die Wirkung ist umstritten. Aber ich wollte nichts auslassen. Damit konnten wir das auf ca. 1-2 mal Haarballen im Jahr reduzieren. Im akuten Fall half bei ihm dann immer sehr gut das Barium, das zum KontrastmittelRöntgen gegeben wird. Ich hab mir immer was zu Hause hingelegt für den Notfall. Damit und viel Kneten des Bauches kam der Haarballen dann als Köttelketten heraus. Laktulose brachte bei ihm gar nichts. Dimeticon gab ich damals noch nicht. Dafür Heilerde und das Carminativum sowie anfangs Nux vomica Dx und später längere Zeit in Cxx. Zuletzt mochte er die Ananas dann nicht mehr. Das war so aber immer erfolgreich und er wurde 8 Jahre alt. Gestorben ist er an multiplem Organversagen bzw. Altersschwäche.

    Ich drücke die Daumen, daß es bald mal besser wird . THP würde ich auch versuchen. Auch wenn es wieder Kosten sind, aber wenn es hilft, sparst Du am Ende und hast weniger Sorgen. Vielleicht hier mal versuchen: http://www.tierheilpraxis-fleck.de/
    danke maria! ja, ich verstehe die kritik an dem protonenpumpenhemmer. habe dazu gerade noch mal ein neues thema eröffnet, weil mich die dosierung auch sehr erstaunt.

    ich selbst nehme auch heilerde und kein omep mehr. kann ich für micky da einfach luvos heilerde magenfein nehmen? wieviel in etwa? 1x täglich?

    durchfall hat er ja noch nie gehabt. wenigstens das.

    und als darmbakterien dann symbiopet? ich möchte nach wie vor noch mal kot ins labor schicken und nach den bakterien schauen lassen. eigentlich war das schon im april der plan, aber dann war wolke so krank, dass wir uns doch nur für die schnelle probe auf parasiten entschlossen hatten. die ist auch nach wie vor sauber (zuletzt vor 3 wochen).

    nux vomica wurde mir bisher immer bei übelkeit empfohlen. ich denke, da würde ich eine langfristige gabe dann eher auch mit einer THP absprechen wollen. danke für den kontakt. ich werde mich aber wahrscheinlich an eine bekannte wenden, die selbst auch kaninchen hat, wenn wir in der nächsten zeit nicht weiterkommen.

    kannst du mir auch noch etwas zur dosierung von carminativum hetterich schreiben? und wie meinst du das mit dem rodicare akut? wenn die bauchgeschichte vorbei ist, wirkt er ja immer wieder ganz normal. vielleicht kann er das gut verstecken, aber wie lange sollte er dann rodicare akut bekommen? das gebe ich ihm aktuell gar nicht, weil er es tatsächlich nicht wirklich mag. alles andere reißt er mir ja quasi aus der hand, wenn er fit ist.

    wie lange würdest du noch dimeticon geben? auf jeden fall bekommt er jetzt das hairball noch eine zeit lang hochdosiert und 2x täglich etwas lactulose. ich will es zumindest nicht unversucht lassen, es damit vielleicht dauerhaft in den griff zu bekommen.

    leider gibt die klinik kein barium. ich habe bisher jedes mal danach gefragt. sie könnten auf den röntgenbildern auch so sehen, wie sich der magen verändert und ob der brei weitertransport wird und im OP-fall würde das barium dann in der bauchhöhle stören. ich wüsste jetzt nicht, wer mir das geben könnte.

    noch eine letzte frage zu silymarin. es kann ja nicht schaden, die leber weiter zu unterstützen, richtig? wie sollte ich das dosieren? sind wahrscheinlich auch kügelchen in den kapseln?

    lieben dank für deine hilfe!
    In loving memory of Wolke (Dezember 2011 - 8.4.2020), Micky (Juli 2015 - 19.9.2017), Casper (6.12.2010 - 14.11.2016), Lola (3.3.2006 - 19.3.2013) and Yeti (3.3.2006 - 6.8.2012)

  14. #34
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.172

    Standard

    Zu der Dosierung Protonenpumpenhemmer kann ich leider gar nichts sagen, da ich den Einsatz beim Kaninchen nicht kenne.

    Heilerde kannst Du Luvos magenfein nehmen oder aus der Drogerie Bullrichs ultrafein. Das würde ich, wenn es für Dich machbar ist ruhig zunächst 2-3 mal pro Tag geben. Dann schauen wie es ihm geht und langsam reduzieren auf 1-2 mal. Aber das würde ich über einen längeren Zeitraum machen und beobachten, ob er damit stabil bleibt.

    An Darmbakterien wirkt hier bei uns tatsächlich das Symbiopet am Besten. Und ja, ich würde dringend den Kot auf Bakterien untersuchen lassen. Das könnte evtl. die Lösung bringen.

    Das Carminativum Hetterich kannst Du zusammen mit der Heilerde anrühren und geben. Meine nahmen das immer gerne.

    Das Problem bei Bauchgeschichten ist, daß sie mit der Zeit von den Symptomen her zwar besser werden, und dadurch den Anschein erwecken, als sei alles OK, aber die Schleimhaut deshalb noch längst nicht wieder völlig hergestellt sein muß. Dadurch bleibt immer auch eine leichtere Reizbarkeit der Schleimhaut zurück und bei Streß, irgendwelcher Keime im Frischfutter oder was auch immer, flammt es sofort wieder auf, wie Glutnester im Hausbrand. Auch chronisch kann eine Magenschleimhaut lange symptomarm sein und bei irgendwelcher Belastung geht es sofort los. Daher macht es Sinn, die Symptome klein zu halten und die Schleimhaut zu schützen und im Magen normales Milieu herzustellen und die Verdauungsorgane zu beeinflussen, daß sie genügend und die richtigen Verdauungssekrete bereitstellen. Von daher macht es auch Sinn, die Medikamente über einen längeren Zeitraum zu geben und nicht sofort abzusetzen, wenn es so scheint, als ob die Symptome vorbei sind. Denn daß es immer wieder auftritt, sieht schon sehr nach chronischem Verlauf aus.

    Mein Tommi (7) neigt seit einiger Zeit zu Matschkot und Appetitlosigkeit. Er bekommt das Rodicare in der niedrigsten Dosis seit ca. 9 Monaten mit Symbiopet. Das nimmt er so vom Tellerchen. Da er ein Halbwildie ist und sehr scheu, kann ich ihn nicht ständig fassen und Medis mit der Spritze eingeben. Seine Symptome sind deutlich besser geworden. Seine Köttel sind überwiegend normal, ein Klecks Matschkot ist mal dabei. Er frißt besser und vielseitiger.
    Das Rodicare akut kannst Du aber weglassen, wenn er das Carminativum bekommt. Das ist zwar in der Zusammensetzung nicht so umfangreich, aber es enthält die wesentlichen Dinge für eine gesunde Verdauung. Und es wirkt auch gut gegen Blähungen, sodaß Du dann auch das Dimeticon in der Langzeitbehandlung weglassen kannst. Im Akutfall würde ich das Dimeticon aber unbedingt dazu geben, da es intensiver wirkt.

    Das Barium gab ich nicht zur Röntgenkontrolle, sondern gezielt zur Verdauungshilfe bei Haarballen. Nachdem ich bemerkt hatte, daß durch das Barium beim Röntgen die Verdauung schneller und besser in Schwung kam, habe ich mir das mitgeben lassen und speziell bei Haarballenproblemen dann zu Hause als Medikament gegeben. Es half bei Teddy immer gut. Wo Du das sonst noch herbekommen kannst? Schwierig. Eigentlich nur beim Ta. Evtl. in der Klinik das Thema so ansprechen und darauf bestehen, und daß Du es ja nur zu Hause anwenden willst?

    Silymarin Kapseln enthalten Pulver und lassen sich dadurch gut dosieren.

    Zu den Dosierungen bekommst du eine PN
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

  15. #35
    Hummel & Emil - und im Herzen mit allen Anderen Avatar von mandarine1904
    Registriert seit: 23.04.2015
    Ort: Lorsch
    Beiträge: 1.864

    Standard

    dankeschön für deine antworten, maria.

    bezüglich symbiopet habe ich diesen link hier gefunden:

    http://www.kaninchenforum.com/forum/...ic.php?t=80898

    das macht mich natürlich nachdenklich. ich will es ja auch nicht schlimmer machen. ist das mittel nicht eigentlich nur für hunde und katzen?
    ich hatte ja immer fibreplex gegeben, was hier sehr gerne genommen wird. wäre das keine alternative?

    das problem mit dem barium ist, dass wenn ich es zu hause gebe und dann doch in die klinik muss (wie zuletzt, weil keine oralen medis halfen), dann hätten die im OP fall wohl ein problem. ich hoffe zwar nicht, dass es jemals dazu kommt, aber deswegen werden sie mir das barium wohl nicht mitgeben. ich kann höchstens mal schauen, ob ich es von meiner anderen TÄ bekommen kann. allerdings erinnere ich mich, dass man da oral sehr viel eingeben muss und wenn micky nicht mag, dann lässt er alles rauslaufen. bin daher auch nicht sicher, ob ich das überhaupt in ihn reinbekomen würde.

    wegen dem agopton habe ich die klinik auch noch mal angeschrieben. mal sehen, was da kommt.
    In loving memory of Wolke (Dezember 2011 - 8.4.2020), Micky (Juli 2015 - 19.9.2017), Casper (6.12.2010 - 14.11.2016), Lola (3.3.2006 - 19.3.2013) and Yeti (3.3.2006 - 6.8.2012)

  16. #36
    Mitten im Kaninchenchaos Avatar von lilia
    Registriert seit: 01.02.2014
    Ort: Unna
    Beiträge: 3.237

    Standard

    Also ich nehm eine normale Schermaschine und geh ohne Druck mit der Haarwuchs Richtung. Manchmal 2-3 x drüber, je nach dem wie dicht das Fell ist.
    Damit geht dann gut die Hälfte runter und das neue Fell kann gut nachwachsen.
    Sieht nicht immer schön aus, erfüllt aber seinen Zweck sehr gut.

  17. #37
    Hummel & Emil - und im Herzen mit allen Anderen Avatar von mandarine1904
    Registriert seit: 23.04.2015
    Ort: Lorsch
    Beiträge: 1.864

    Standard

    ok, du meinst also sowas hier?

    https://www.amazon.de/Tierhaarschnei...hine+kaninchen

    ich hab irgendwie angst was falsch zu machen....
    In loving memory of Wolke (Dezember 2011 - 8.4.2020), Micky (Juli 2015 - 19.9.2017), Casper (6.12.2010 - 14.11.2016), Lola (3.3.2006 - 19.3.2013) and Yeti (3.3.2006 - 6.8.2012)

  18. #38
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.172

    Standard

    Zitat Zitat von mandarine1904 Beitrag anzeigen
    dankeschön für deine antworten, maria.

    bezüglich symbiopet habe ich diesen link hier gefunden:

    http://www.kaninchenforum.com/forum/...ic.php?t=80898

    das macht mich natürlich nachdenklich. ich will es ja auch nicht schlimmer machen. ist das mittel nicht eigentlich nur für hunde und katzen?
    ich hatte ja immer fibreplex gegeben, was hier sehr gerne genommen wird. wäre das keine alternative?

    das problem mit dem barium ist, dass wenn ich es zu hause gebe und dann doch in die klinik muss (wie zuletzt, weil keine oralen medis halfen), dann hätten die im OP fall wohl ein problem. ich hoffe zwar nicht, dass es jemals dazu kommt, aber deswegen werden sie mir das barium wohl nicht mitgeben. ich kann höchstens mal schauen, ob ich es von meiner anderen TÄ bekommen kann. allerdings erinnere ich mich, dass man da oral sehr viel eingeben muss und wenn micky nicht mag, dann lässt er alles rauslaufen. bin daher auch nicht sicher, ob ich das überhaupt in ihn reinbekomen würde.

    wegen dem agopton habe ich die klinik auch noch mal angeschrieben. mal sehen, was da kommt.
    Ich hatte vorher BeneBac Pulver. http://www.medpets.de/benebac+pets/
    Auch dies enthält verschiedene Zuckerarten > Saccharose, Fructoligosaccharide. Aber es wirkte nicht so gut, warum auch immer.

    Das ProPreBac von Albrecht enthält ebenfalls nur Enterococcus faecium wie Symbiopet. Aber eben auch Zuckerstoffe > Oligosaccharide

    Ich denke, Du wirst Darmbakterien ohne Zuckerstoffe nicht bekommen, da diese Bakterien Zucker benötigen zum Leben. Bei Pferden soll man Rübenschnitzel füttern, damit die Darmbakterien sich gut vermehren.

    Von dem Symbiopet gibt man eine erbsengroße Menge. Ob das wirklich die Darmflora eines Kaninchens verwirren kann? Ich weiß es nicht, habe bisher nur gute Erfahrungen bei 3 Kaninchen damit gemacht. Bekommen habe ich es in der Praxis in Vechelde, die große Erfahrungen mit Kaninchen haben.
    Aber du kannst ja auf das ProPreBac ausweichen, wenn Dir das sicherer erscheint. Aber der Begriff Oligosaccharide kann vieles beinhalten... https://de.wikipedia.org/wiki/Dextrine. Es könnte beim Tier/Mensch auch eine Unverträglichkeit von Oligosacchariden vorliegen, die zu Blähungen führt. Dann wäre das evtl. nicht sinnvoll. Aber das steckt in all diesen Präparaten ja drin.

    Ich fand auch noch dies: http://www.kanincheninsel-egelsbach....hp?f=14&t=2711

    Fibreplex enthält halt auch Zuckerstoffe: > Fructo-Oligosaccharide und Arabinogalactan https://de.wikipedia.org/wiki/Arabinogalactan. Und als Wirkstoff Saccharomyces cerevisiae. Das ist einfach Bierhefe. die kannst Du viel günstiger als Pulver und ohne Zucker und Aroma kaufen. Meine Lotte hat mal eine Bierhefetablettte gefressen, die mir runtergefallen war. Die hat sie gar nicht gut vertragen. Fraß ein paar Tage schlecht und hatte Bauchschmerzen... https://de.wikipedia.org/wiki/Backhefe

    Fibreplex Zitat Uni Zürich:
    Eigenschaften
    Fibreplex kann als zusätzliche Rohfaserquelle bei Darmstörungen eingesetzt werden.

    Es enthält im gesunden Darmtrakt der Tiere natürlich vorhandene Mikroorganismen. Die als Präbiotikum beigemischten Zucker fördern selektiv das Wachstum der probiotischen Mikroorganismen.

    Fibreplex eignet sich daher besonders zur Verfütterung in der Rekonvaleszenz.

    Es wird gerne aufgenommen, da die Paste mit künstlichem Karottenaroma schmackhaft formuliert wurde.



    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

  19. #39
    Mitten im Kaninchenchaos Avatar von lilia
    Registriert seit: 01.02.2014
    Ort: Unna
    Beiträge: 3.237

    Standard

    Genau!
    Schau mal: http://m.zooplus.de/shop/hunde/hunde...SABEgJMiPD_BwE

    Da kannst du nicht viel falsch machen und zum ausprobieren tut der Preis auch nicht weh.


    Ich will mich in den Rest auch gar nicht einmischen, würde nur zu bedenken geben: Benebac und co. wirkt gerne stopfend. Ob das tatsächlich bei Neigung zu Verstopfung das richtige ist.....sollte man beim Einsatz im Hinterkopf behalten.
    Lactulose wirkt im übrigen auch probiotisch.

  20. #40
    Hummel & Emil - und im Herzen mit allen Anderen Avatar von mandarine1904
    Registriert seit: 23.04.2015
    Ort: Lorsch
    Beiträge: 1.864

    Standard

    Zitat Zitat von lilia Beitrag anzeigen
    Ich will mich in den Rest auch gar nicht einmischen, würde nur zu bedenken geben: Benebac und co. wirkt gerne stopfend. Ob das tatsächlich bei Neigung zu Verstopfung das richtige ist.....sollte man beim Einsatz im Hinterkopf behalten.
    Lactulose wirkt im übrigen auch probiotisch.
    danke! maria hatte ja einen thread verlinkt, wo es um apfelpektin ging und die positive wirkung von lactulose. bei der lactulose von albrecht ist auch apfelpektin drin.
    und bei den probiotika stehen eben oft auch drauf, dass es zur behandlung von durchfällen ist. da sind wir ja gaaaaaanz weit entfernt von. vielleicht belasse ich es bei micky damit erst einmal bei der lactulose bis wir das ergebnis der kotprobe aus dem labor haben. dann kann man ja immer noch schauen, ob bakteriell was aus dem gleichgewicht ist.
    ich wollte heute morgen schon eine frisch gesammelt probe abgeben, aber dann sagte man mir, ich soll doch lieber sammeln. das war mir auch neu. aber gut.
    würdet ihr auch auf giardien und pilze testen lassen? oder nur parasiten und bakterien? bin nicht sicher, was ich da alles angeben muss.

    ein schergerät wird gekauft aktuell neigt sich der fellwechsel aber dem ende entgegen. das neue fell lasse ich jetzt aber besser dran und schere erst, wenn es wieder los geht, oder?

    Zitat Zitat von Teddy Beitrag anzeigen
    [I]Fibreplex Zitat Uni Zürich:
    Eigenschaften
    Fibreplex kann als zusätzliche Rohfaserquelle bei Darmstörungen eingesetzt werden.

    Es enthält im gesunden Darmtrakt der Tiere natürlich vorhandene Mikroorganismen. Die als Präbiotikum beigemischten Zucker fördern selektiv das Wachstum der probiotischen Mikroorganismen.

    Fibreplex eignet sich daher besonders zur Verfütterung in der Rekonvaleszenz.

    Es wird gerne aufgenommen, da die Paste mit künstlichem Karottenaroma schmackhaft formuliert wurde.
    na das zitat klingt jetzt aber gar nicht so schlecht zum fibreplex. vielleicht ist es für ein paar tage/wenige wochen ja sogar das richtige. auf längere dauer würde ich es auch nicht geben wollen. aber propre bac klingt da wirklich ganz gut und die albrecht-sachen reißt mir micky förmlich aus der hand (auch wenn sie teuer sind). dann würde ich es nach der kotprobe ggf. damit versuchen.

    danke fürs mitdenken ihr lieben.
    Geändert von mandarine1904 (06.09.2017 um 12:31 Uhr)
    In loving memory of Wolke (Dezember 2011 - 8.4.2020), Micky (Juli 2015 - 19.9.2017), Casper (6.12.2010 - 14.11.2016), Lola (3.3.2006 - 19.3.2013) and Yeti (3.3.2006 - 6.8.2012)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Micky mach es gut
    Von Günter im Forum Regenbogenbrücke *
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 03.08.2011, 11:45
  2. Micky
    Von Manuela.St im Forum Regenbogenbrücke *
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 13.06.2010, 13:21

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •