Ergebnis 1 bis 20 von 92

Thema: Fütterung? - Was ist matschkotverdächtig? -kleiner Erfolg

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Nie wieder Kaninchen ;) Avatar von Heike O.
    Registriert seit: 03.09.2012
    Ort: Land der Hasennasen
    Beiträge: 6.671

    Standard Fütterung? - Was ist matschkotverdächtig? -kleiner Erfolg

    Also nachdem Mathilde immer wieder Matschkot hat wollte ich Euch mal bitten, meine Fütterung mal anzuschauen...
    SKP wird Montag untersucht, wir hatten Kokis und oft ist der Matschkot mit sehr vielen Haaren versetzt. Ich denke auch über BeneBac nach, würde mich aber freuen, wenn ihr euch meine Fütterung trotzdem mal anschaut:

    Meine beiden Nins bekommen ad libi täglich:

    Frisches:
    Chiccoree
    Radicchio
    Romanaherzen (@Mona, falls du mitliest: Sie fressen wirklich Salat, man glaubt es kaum)
    Petersilie
    Möhrengrün
    Brombeerblätter
    bisschen Fenchel
    je nach Verfügbarkeit: Dill, Thymian, Oregano, Gras, frische Äste

    als Leckerchen: Mini-Portionen Sellerie oder Brokkoli oder Sonnenblumenkerne

    Getrocknetes:
    Allgäu-Heu
    Darmschonermischung (Kaninchenladen)
    getrocknete Kräuter (Wegerich, Apfelblätter)

    Beim Frischfutter wechseln die Anteile, aber inhaltlich bekommen sie das täglich.

    Gefüttert wird morgens und abends (und eine Zwischenportion am Nachmittag, aber eigentlich ist immer alles da)
    Ach ja, Kohl mögen sie so gut wie gar nicht. Wenn ich Kohlrabiblätter füttere gibt es eine BDK-Überproduktion.

    Danke für's Reinschauen und Mitdenken

    LG aus dem Pott

    Gertrud

    Hat's Kaninchen keinen Spaß, schenk' ihm grünes Gras.
    Auch Grünkohl und Radiccio machen das Kaninchen froh.

  2. #2
    nach müde kommt blöd Avatar von Rabea
    Registriert seit: 06.11.2007
    Ort: Brandenburg, Yeaha!
    Beiträge: 2.545

    Standard

    Wie lange sind die Kokis denn her?
    Ich würde die nächste Kotprobe wohl noch abwarten.

    Was mir immer bei Chiccoree einfällt: ich habe 3 Kaninchen, die davon sofort Matschkot bekommen.
    „Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“

  3. #3
    Gast**
    Gast

    Standard

    Hier werden getrocknete Kräuter überhaupt nicht vertragen.

  4. #4
    - zwischen hier und irgendwo - Avatar von Julia
    Registriert seit: 05.11.2010
    Ort: Velbert
    Beiträge: 2.758

    Standard

    Zu Chicoree fällt mir folgendes ein, was ich mal über seine Wirkung beim Menschen gelesen habe. Ich versuche mal, es sinngemäß wiederzugeben. Ob das so auf Kaninchen übertragbar ist, weiß vielleicht jemand anderes.

    Chicoree enthält Prebiotika - also Stoffe, die die "guten" Darmbakterien besonders gerne "essen". Generell also etwas positives. Isst man davon aber mal sehr viel und mal nichts, kann es bei einer eher instabiler Darmflora dazu kommen, dass der Teil der Darmflora, der diese Stoffe besonders liebt, immer mal etwas "hochkocht". Durch dieses "Überschießen" kann es zu diversen Verdauungsbeschwerden kommen. Da wird (bezogen auf den Menschen) empfohlen, Lebensmittel, die besonders viele Prebiotika enthalten, nicht in übermäßigen Mengen zu essen, wenn man sie nicht gewohnt ist. Trotzdem sind sie natürlich generell gesund.
    Neun Stimmen in meinem Kopf sagen mir, dass ich ganz normal bin - die zehnte summt permanent die Tetrismelodie.

  5. #5
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.978

    Standard

    Zitat Zitat von Mareen Beitrag anzeigen
    Hier werden getrocknete Kräuter überhaupt nicht vertragen.
    Hier auch so gewesen zu viele getrocknete Kräuter und ich konnt drauf warten
    Daher würde ich die Darmschonermischung und Wegerich weglassen,
    Apfelblätter nur in kleinen Mengen geben
    Geändert von Mottchen (05.02.2015 um 10:41 Uhr)
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  6. #6
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Chiccoree
    Radicchio
    Romanaherzen
    Petersilie
    Möhrengrün

    Brombeerblätter
    bisschen Fenchel
    je nach Verfügbarkeit: Dill, Thymian, Oregano, Gras, frische Äste

    Alles was rot ist ist Auslandsware und somit könnte es ursächlich sein für Matschkot.
    ich habe aktuell reichlich Beratungen in diese Richtung und in den meisten Fällen reguliert sich das mit einer konsequenten Umstellung auf regionale Ware.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Murmelchen
    Registriert seit: 27.12.2006
    Ort: Kiel
    Beiträge: 448

    Standard

    Zitat Zitat von Gertrud Beitrag anzeigen
    Also nachdem Mathilde immer wieder Matschkot hat wollte ich Euch mal bitten, meine Fütterung mal anzuschauen...
    SKP wird Montag untersucht, wir hatten Kokis und oft ist der Matschkot mit sehr vielen Haaren versetzt. Ich denke auch über BeneBac nach, würde mich aber freuen, wenn ihr euch meine Fütterung trotzdem mal anschaut:

    Meine beiden Nins bekommen ad libi täglich:

    Frisches:
    Chiccoree
    Radicchio
    Romanaherzen (@Mona, falls du mitliest: Sie fressen wirklich Salat, man glaubt es kaum)
    Petersilie
    Möhrengrün
    Brombeerblätter
    bisschen Fenchel
    je nach Verfügbarkeit: Dill, Thymian, Oregano, Gras, frische Äste

    als Leckerchen: Mini-Portionen Sellerie oder Brokkoli oder Sonnenblumenkerne

    Getrocknetes:
    Allgäu-Heu
    Darmschonermischung (Kaninchenladen)
    getrocknete Kräuter (Wegerich, Apfelblätter)

    Beim Frischfutter wechseln die Anteile, aber inhaltlich bekommen sie das täglich.

    Gefüttert wird morgens und abends (und eine Zwischenportion am Nachmittag, aber eigentlich ist immer alles da)
    Ach ja, Kohl mögen sie so gut wie gar nicht. Wenn ich Kohlrabiblätter füttere gibt es eine BDK-Überproduktion.

    Danke für's Reinschauen und Mitdenken

    LG aus dem Pott

    Gertrud
    Ich finde Dein Angebot für die Nuckels zu gut gemeint, obwohl ich ähnlich füttere. Ich gebe ich nicht so viel vom Salat.

    Es ist sehr schwierig, die richtige Fütterung für eigene Nins zu finden; sie sind einfach wie wir Menschen auch zu sehr individuell sensibel für das richtige Futter.
    Bei uns ist es so, dass Mausi in den Wintermonaten zu viel Blinddarmkot produziert, dieser sich dann vermatscht am Po. Die Böbbel an sich sehen gut aus. Toby hingegen hat gar keine Probleme. Er hat trotz Puschelpo keine Matscheböppel hinten kleben.
    Habe schon vieles ausprobiert. Leider muss man im Winter ja zu den hier wenig angebotenen frischen auch auf getr. Kräuter greifen.
    Apfelzweige gebe ich alle zwei Tage, die haben wir zumindest stets frisch durch unseren Garten.
    Seit gestern gibt es ein paar wenige Leinflocken mit in die Futterbar. Leider musste ich heute morgen feststellen, dass einer von beiden BDK in der Villa hinterlässt, mehr als sonst. Allerdings gab es auch gleichzeitig neue getr. Kräuter. Hmmm, schwer.
    Heute abend habe ich mal alle Kräuter weggelassen und einfach eine Hand voll Heu in die Futterbar gefüllt. Leider sind unsre beiden auch absolute Heumuffel. Mal schauen, wie es morgen früh aussieht.
    LG
    Inga



  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Murmelchen
    Registriert seit: 27.12.2006
    Ort: Kiel
    Beiträge: 448

    Standard

    Zitat Zitat von Gertrud Beitrag anzeigen
    Also nachdem Mathilde immer wieder Matschkot hat wollte ich Euch mal bitten, meine Fütterung mal anzuschauen...
    SKP wird Montag untersucht, wir hatten Kokis und oft ist der Matschkot mit sehr vielen Haaren versetzt. Ich denke auch über BeneBac nach, würde mich aber freuen, wenn ihr euch meine Fütterung trotzdem mal anschaut:

    Meine beiden Nins bekommen ad libi täglich:

    Frisches:
    Chiccoree
    Radicchio
    Romanaherzen (@Mona, falls du mitliest: Sie fressen wirklich Salat, man glaubt es kaum)
    Petersilie
    Möhrengrün
    Brombeerblätter
    bisschen Fenchel
    je nach Verfügbarkeit: Dill, Thymian, Oregano, Gras, frische Äste

    als Leckerchen: Mini-Portionen Sellerie oder Brokkoli oder Sonnenblumenkerne

    Getrocknetes:
    Allgäu-Heu
    Darmschonermischung (Kaninchenladen)
    getrocknete Kräuter (Wegerich, Apfelblätter)

    Beim Frischfutter wechseln die Anteile, aber inhaltlich bekommen sie das täglich.

    Gefüttert wird morgens und abends (und eine Zwischenportion am Nachmittag, aber eigentlich ist immer alles da)
    Ach ja, Kohl mögen sie so gut wie gar nicht. Wenn ich Kohlrabiblätter füttere gibt es eine BDK-Überproduktion.

    Danke für's Reinschauen und Mitdenken

    LG aus dem Pott

    Gertrud
    Ich finde Dein Angebot für die Nuckels zu gut gemeint, obwohl ich ähnlich füttere. Ich gebe nicht so viel vom Salat.

    Es ist sehr schwierig, die richtige Fütterung für eigene Nins zu finden; sie sind einfach wie wir Menschen auch zu sehr individuell sensibel für das richtige Futter.
    Bei uns ist es so, dass Mausi in den Wintermonaten zu viel Blinddarmkot produziert, dieser sich dann vermatscht am Po. Die Böbbel an sich sehen gut aus. Toby hingegen hat gar keine Probleme. Er hat trotz Puschelpo keine Matscheböppel hinten kleben.
    Habe schon vieles ausprobiert. Leider muss man im Winter ja zu den hier wenig angebotenen frischen auch auf getr. Kräuter greifen.
    Apfelzweige gebe ich alle zwei Tage, die haben wir zumindest stets frisch durch unseren Garten.
    Seit gestern gibt es ein paar wenige Leinflocken mit in die Futterbar. Leider musste ich heute morgen feststellen, dass einer von beiden BDK in der Villa hinterlässt, mehr als sonst. Allerdings gab es auch gleichzeitig neue getr. Kräuter. Hmmm, schwer.
    Heute abend habe ich mal alle Kräuter weggelassen und einfach eine Hand voll Heu in die Futterbar gefüllt. Leider sind unsre beiden auch absolute Heumuffel. Mal schauen, wie es morgen früh aussieht.
    LG
    Inga



  9. #9
    Nie wieder Kaninchen ;) Avatar von Heike O.
    Registriert seit: 03.09.2012
    Ort: Land der Hasennasen
    Beiträge: 6.671

    Standard

    Ja, echt nicht einfach... Wintermonate, im Sommer ist es mit der Köttelei hier auch besser. Ich lass seit zwei Tagen den Chiccorree weg und gebe wieder weniger Trockenkräuter. Mal sehen ob sich was auf Dauer ändert

    Hat's Kaninchen keinen Spaß, schenk' ihm grünes Gras.
    Auch Grünkohl und Radiccio machen das Kaninchen froh.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von power7flower
    Registriert seit: 13.12.2011
    Ort: Niederbayern
    Beiträge: 1.710
    Blog-Einträge
    2

    Standard

    Wow wie unterschiedlich das Fressen von den Tierchen ist

    Ich achte darauf, dass sie viel flüssiges, keinen Kohl, aber blättriges bekommen. Und so gesehen bleibt dann nicht viel...

    Entweder ich kauf die abgepackten Möhren (aus Deutschland - aber Verpackungsmüll)
    oder die Möhren mit Grün (aus Spanien - kein Müll, dafür blättriges, aber halt schlecht für die Umwelt und naja man weiß nicht was damit getrieben wurde...)
    Mir gefällts das natürlich auch nicht Sachen vom Ausland zu kaufen und achte schon darauf, dass es zumindest dann Bio ist. Wasche und schäle auch wo es nur geht.
    Aber blättrig ist halt besser als für das Tierchen. Also:
    Mit allen erdenklichen Salatsorten fahre ich recht gut! Besonders Ruccola und Feldsalat.
    Und ja auch Himbeeren oder Heidelbeeren werden einmal in der Woche gefüttert. Wassermelonen hatten wir auch weil der Kot einfach total nach Heu ausgesehen hat.

    Ich versteh das auch nicht welches Heu kauft ihr denn nur und wie präsentiert ihr es, dass es nicht genommen wird? Ich meine im Sommer wird es auch mit dem Po angeguckt aber im Winter...? Besonders wenn man es noch an DIE Stelle hinlegt wo auch die Sonne hinscheint und dann kann man dort doch ein Schläfchen machen und ein paar frische Halme reinmampfen...das macht die Nasen zufrieden

    Pellets und zuviel Kräuter ergibt bei mir auch besonders in Kombination mit Salat!!! totalen Matschkot - zumindest bei zwei Kaninchen. Die dritte steckt alles weg. Ist wohl wirklich Typsache.
    Hoffe ihr findet das, was nicht passt und es stellt sich ne gute Kombi ein.
    Was bleibt wenn alles Vergängliche geht, ist die Liebe...

  11. #11

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Meine bekommen im Winter Pellets, Heu, Möhren und momentan etwas Eisbergsalat. Matschkot gibt es keinen.
    Sämereien und Trockenkräuter füttere ich nicht.
    Geändert von - - - (10.02.2015 um 08:14 Uhr)

  12. #12
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Das ist alles an Gemüse??? Nur Pellets und Möhren? Das ist ja überhaupt nicht blättrig und viel zu trocken.. und dann keine Sämereien dazu? Da hätte ich womöglich schon riiiiesige Köttelketten. Dass da kein Matschkot kommt ist ja völlig klar.
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  13. #13
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Zitat Zitat von power7flower Beitrag anzeigen
    Wow wie unterschiedlich das Fressen von den Tierchen ist

    Ich achte darauf, dass sie viel flüssiges, keinen Kohl, aber blättriges bekommen. Und so gesehen bleibt dann nicht viel...

    Entweder ich kauf die abgepackten Möhren (aus Deutschland - aber Verpackungsmüll)
    oder die Möhren mit Grün (aus Spanien - kein Müll, dafür blättriges, aber halt schlecht für die Umwelt und naja man weiß nicht was damit getrieben wurde...)
    Mir gefällts das natürlich auch nicht Sachen vom Ausland zu kaufen und achte schon darauf, dass es zumindest dann Bio ist. Wasche und schäle auch wo es nur geht.
    Aber blättrig ist halt besser als für das Tierchen. Also:
    Mit allen erdenklichen Salatsorten fahre ich recht gut! Besonders Ruccola und Feldsalat.
    Und ja auch Himbeeren oder Heidelbeeren werden einmal in der Woche gefüttert. Wassermelonen hatten wir auch weil der Kot einfach total nach Heu ausgesehen hat.

    Ich versteh das auch nicht welches Heu kauft ihr denn nur und wie präsentiert ihr es, dass es nicht genommen wird? Ich meine im Sommer wird es auch mit dem Po angeguckt aber im Winter...? Besonders wenn man es noch an DIE Stelle hinlegt wo auch die Sonne hinscheint und dann kann man dort doch ein Schläfchen machen und ein paar frische Halme reinmampfen...das macht die Nasen zufrieden

    Pellets und zuviel Kräuter ergibt bei mir auch besonders in Kombination mit Salat!!! totalen Matschkot - zumindest bei zwei Kaninchen. Die dritte steckt alles weg. Ist wohl wirklich Typsache.
    Hoffe ihr findet das, was nicht passt und es stellt sich ne gute Kombi ein.
    Kohl ist das beste blättrige Futter im Winter für Kaninchen und es enthält Flüssigkeit, warum läßt Du ausgerechnet das weg ?

  14. #14
    Erfahrener Benutzer Avatar von power7flower
    Registriert seit: 13.12.2011
    Ort: Niederbayern
    Beiträge: 1.710
    Blog-Einträge
    2

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von power7flower Beitrag anzeigen
    Wow wie unterschiedlich das Fressen von den Tierchen ist

    Ich achte darauf, dass sie viel flüssiges, keinen Kohl, aber blättriges bekommen. Und so gesehen bleibt dann nicht viel...
    Kohl ist das beste blättrige Futter im Winter für Kaninchen und es enthält Flüssigkeit, warum läßt Du ausgerechnet das weg ?
    Weil ich gelesen habe das Kohl eine gute Option zum verfüttern sei, diesen langsam angefüttert habe und dann nach etwa zwei Monaten Felix an seiner ersten Aufgasung verloren hätte. Und schuld war halt nur der Kohl! Der hat wegen seinem Alter so lange gepennt und zu wenig gefressen dazwischen, so dass der Kohl seine ganze Wirkung entfalten konnte.

    Nach einem halben Jahr hab ichs nochmal ganz langsam versucht, wieder langsam angefüttert und ein paar Wochen später hatte ich die zweite Aufgasung - diesesmal hatte sie Blacky.

    Mir ist das Zeug einfach zu gefährlich. Das ist es nicht wert. Klar ist es Wochenlang gut gegangen - aber der Kohl gehört, was meine drei zumindest betrifft, absolut zum Risiko-Essen. Und das will ich nicht eingehen!

    Da sie Pellets auch nicht sooo gut vertragen (->Matschkot) ist es natürlich schon schwierig irgendwie darauf zu achten, dass sie auch alle Vitamine usw bekommen.

    Meine gesamte Winterfütterung besteht aus:
    (Heu unterschiedlicher Firmen)

    Beeren (Heidelbeeren, Himbeeren, an Weihnachten gabs für jeden eine Erdbeere)
    Karotten
    Karottengrün
    Sellerie
    Staudensellerie
    Pastinaken
    Petersilienwurzel
    Gurke
    Unterschiedliche Salate

    Äpfel
    Banane
    Birnen
    Wassermelone

    Und auch: Birkenzweige, Ahornzweige, Haselnusszweige, Apfelbaumzweige einmal wöchentlich.

    Und selten halt auch Trockenkräuter (Löwenzahn, Petersilie, Erbsenflocke) möchte aber davon auch wieder etwas abstand nehmen weil sich auch der Kot dadurch verändert und ich zumindest was die Sämerei wie Sonnenblumenkerne, Leinsamen und Erbsenflocken betrifft ob sie nicht auch bei meinem alterchen zum Kreislaufzusammenbruch führen (zumindest hatten wir schon zweimal eine Lahmlegung - aber es war keine Aufgasung oder Überladung - es gab bis heute keinen Befund...)
    Die gibts also dann nur einzeln von der Hand mal ein Stück.

    Also, kein Kohl und kein Fertigfutter, allerdings SOLLTE man ja auf viel Blättriges, viel flüssigreiche Nahrung und möglichst auch wenig Stärke und wenig Obst achten - daraus hat sich für mich einfach nur diese Fütterung ergeben. Den Obst vertragen sie alle super. Und da sie alle schon zu den Älteren gehören brauchen sie Knolle und Co. damit sie draußen überhaupt ihr Gewicht halten. Zumindest nehmen sie dadurch nicht zu! Auch vom Obst nicht...
    Flocke verträgt übrigens alles. Auch Kohl usw. Die nimmt was sie kriegt


    Was das andere betrifft: Solange die Tiere alle von der Fütterung her gesund sind und gesund bleiben, ist es doch egal was man wie füttert. Was die einen vertragen - schadet den anderen. Man kann das wohl echt nicht auf die Pauschale hauen.
    Was bleibt wenn alles Vergängliche geht, ist die Liebe...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •