Ja ... das hier ist guter Mindener Giersch![]()
von der Blüte hab ich kein Bild, die ist schon ähnlich zu der vom Blärenklau, aber noch ähnlicher zu der von der wilden Möhre (meine ich jetzt aus der Erinnerung raus)
Den Giersch gestern hab ich auch geknipst, alsoooo ... das Giersch-Feld
Aber da hab ich das Bild noch auf der Cam, das Bild hier ist nicht ganz o.k.
Die Blätter von Bärenklau ist ganz anders, wie die vom Giersch.
Meine Bilder vom Bärenklau sind aber nicht gut, da muss ich noch mal mit Cam, auf die entsprechende Wiese.
Also .. wenn du weiße Blüten siehst, doldenmäßige Blätter, dann guck, nach den Blättern darunter, da kannst du gut Giersch und Blärenklau unterschieden.
Bei anderen Doldenblütlern ist es da schon schwieriger, ... aber da bin ich ja dran![]()
Geändert von Claudia W. (03.05.2009 um 16:21 Uhr)
Bitte
Also ... Julia kann Bärenklau und Giersch unterscheiden![]()
Huhu,
also in dem Topf war ursprünglich eine kleine Birke.
Und ein Stengelchen von dem grünen Zeug.
Später hab ich dann noch Giersch reingesetzt.
Jetzt ist die Birke todund aus dem einem grünen Stengel (dem ich gnädigerweise das Leben gelassen hab, weil ich dachte geht eh ein
) sind jetzt gefühlte 100 geworden.
Was ist das?
*klick mich*
kann ich die verfüttern?
Ich habe zufällig Giersch- und Bärenklaufotos.
Ein Gierschteppich...
Und ein Bärenklaublatt...
Man kann die Beiden nicht nur von der Blattdicke und -form unterscheiden, sondern auch durch die Wugsform.
Giersch wächst schattig, oft unter Bäumen (am Baumstamm) in großen "Teppichen" dicht an dicht. Bärenklau findet sich auf Wiesen als Einzelpflanze (meistens), d.h. ein Buschen, aber kein Teppich.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen