Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 21

Thema: Untertemperatur wieder ok - Unterschung bei Haustierärztin noch offen

  1. #1
    Benutzer Avatar von kanin
    Registriert seit: 06.10.2010
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 88

    Standard Untertemperatur wieder ok - Unterschung bei Haustierärztin noch offen

    Hallo ihr Lieben,

    mein Simon (Löwenkopfmännchen, geb. 10/2018, EC-Träger) musste freitagabends in die Tierklinik.

    Diagnose: Untertemperatur 36 Grad
    Röntgenbild: keine Auffälligkeiten, kleiner Magen & kleine Blase

    stationäre Aufnahme: Infusion & päppeln (Freitag), nach 1 Std. war die Temperatur bei 37,2 Grad, über Nacht hat er 100g zugenommen

    Am samstagnachmittag konnte ich ihn wieder abholen. Aktuell bekommt er noch Cisaral Drops & Protexin Fibreplex für Kaninchen.

    Er zeigt zu Hause bis jetzt keine Auffälligkeiten.
    Er ist der einzige, der regelmäßig Wasser aus dem Napf trinkt.
    Ich halte meine Jungs in einer Voliere (3x3 m²) mit ca. 12 Stunden freiem Gartenauslauf.

    Am Donnerstag habe ich einen Termin bei der Haustierärztin bekommen.

    Ich würde auf jeden Fall Zähne & Blase (alle Jungs haben Gries) untersuchen lassen.
    Sollte ein Ultraschall (alle Organe) & eine Blutentnahme (welche Werte) gemacht werden?

    Er ist vor ca. 2 Jahren einmal "herumgekugelt" und hatte Schwierigkeiten das Gleichgewicht zu halten. Die Untersuchung bei der Tierärztin hat damals nichts ergeben und das Verhalten hat er seitdem nicht nochmal gezeigt.

    Vielen Dank für eure Tipps!

    Simon und kanin

  2. #2
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.990

    Standard

    Super wäre wenn Du das Rö hier einstellst.

    Auf jeden Fall Schall und Blut.
    Zahncheck geht nur in Narkose....
    Wann gab es die letzte Panacur kur?

  3. #3
    Benutzer Avatar von kanin
    Registriert seit: 06.10.2010
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 88

    Standard

    Hallo Alexandra K.,

    das Rö bekomme ich voraussichtlich am Donnerstag - ich konnte am Abgabetag nicht klar denken und habe vergessen ein Foto zu machen.
    Beim Abholtag hat man darauf verwiesen keine Zeit zu haben (Patienten aus dem Umkreis von 200 km).

    Schall und Blut sind notiert.

    Zahncheck wird gemacht - wobei ich "nur" von einer visuellen Begutachtung ausgehe.

    Panacur damit ist er bisher noch nie behandelt worden.

  4. #4
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.990

    Standard

    Rö´s erhält man typischerweise per Mail.

    Das es noch nie Panacur gab ist bei einem EC-Tier natürlich fatal. Vor jeder Stressituation sollte man das geben, also auch vor dem impfen etc.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 21.07.2010
    Ort: Dormagen
    Beiträge: 705

    Standard

    Das es noch nie Panacur gab ist bei einem EC-Tier natürlich fatal. Vor jeder Stressituation sollte man das geben, also auch vor dem impfen etc.
    Dem möchte ich mich anschließen. D.h. also generell auch vor und nach Tierarztbesuch, ist ja auch Stress. Panacur ist super gut verträglich und es spricht nichts dagegen, das zu tun.

  6. #6
    Benutzer Avatar von kanin
    Registriert seit: 06.10.2010
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 88

    Standard

    Danke für den eindrücklichen Hinweis ihr zwei. Ich dachte es sei ein Mittel was bei einem akuten EC-Schub gegeben werden muss.
    Ich hatte nur 1x einen leichten EC-Ausbruch und das war 2014. Da lief dann das volle Programm. Aber mein Wissen ist nicht aktuell und ich muss mich wieder detailliert einlesen.

    Für den Termin am Donnerstag hole ich mir das Mittel vorab.

    Das Rö gibt die Tierklinik nur gegen Entgelt (für gewöhnlich nicht an Laien) heraus und nur bei schriftlicher Nachfrage (Mail / Postweg). Ich frage bei der Haustierärztin (kostenlose Übermittlung) ob der Befund schon da ist. Das hat bei Simons Bruder auch über diesen Umweg funktioniert.

    Vielen Dank und euch einen schönen Abend!
    Geändert von kanin (04.08.2025 um 22:09 Uhr)

  7. #7
    Benutzer Avatar von kanin
    Registriert seit: 06.10.2010
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 88

    Standard

    Der Termin bei der Haustierärztin war gestern.
    Leider hat die Zeit nicht für einen Ultraschall gereicht. Wegen Urlaub haben wir erst am 15.09.2025 einen Termin.
    Die Zähne wurden wie vermutet nur angesehen. Dabei ergaben sich auugenscheinlich keine Auffälligkeiten.

    Ich habe die aktuellen Blutwerte von der TA-Praxis und das Röntgenbild von der Tierklinik bekommen.

    Blutergebnisse.pdf
    Röntgebild.pdf

    Er bekommt derzeit Panacur und RodiCare Imun.

    Sein Gewicht schwankt etwas. Er hatte Anfang Mai 2.450 g (meine TA-Praxis), am 01.08. 2.300 g (TK), am 02.08. nach Päppeln 2.400 g (TK) und am 07.08. 2.345 g (meine TA-Praxis). Sollte ich ihn regelmäßig selbst wiegen (Welche Waagen benutz ihr in diesem Fall)? Die 105 g Gewichtsreduktion in den 3 Monaten geben mir schon zu denken.

    Vielen Dank für eure Unterstützung.

    Euch ein schönes Wochenende
    kanin

    PS. Entschuldigt falls ich nicht gleich schreibe - ich bin meist nur 1x täglich bzw. alle 2 Tage online.

  8. #8
    Benutzer Avatar von kanin
    Registriert seit: 06.10.2010
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 88

    Standard

    Hallo ihr Lieben,

    tut mir leid, dass ich euch wieder mal um Rat bitten muss.

    Ich sollte mich vor dem Termin in der Praxis dort nochmal melden.
    Simon ist munter und frisst normal. Eher etwas mehr - er kennt wohl den meteorologischen Herbstanfang
    Die Praxis meinte wir könnten den Schall daher ausfallen lassen.

    Ich bin jetzt hin- und her gerissen. War es doch "nur" der Fellwechsel oder mehr und ich sollte den Termin wahrnehmen.
    Er würde von 8-12 Uhr dort bleiben und sie würden ihn schallen wenn es gerade passt.

    Die Behandlung mit Panacur hat er gut vertragen. Allerdings war er beim Einfangen nicht kooperativ. Er hat sich mind.5x an Gegenständen bei seinen Fluchtversuchen gestoßen und geweigert den Spritzeninhalt "freiwillig" zu fressen. Danach hat er ca. 30 Minuten Erholung gebraucht. Abends war er kaum ins Gehege zu bekommen trotz Leckerlies.

    Vielen Dank für eure Rückmeldung und euch einen schönen Tag
    kanin

  9. #9
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.990

    Standard

    Also den Schall hätte man damals machen müssen, also Anfang August.

    Im Röntgen fällt auf das er massiv intraabdominales Fett hat das den Darm bereits beiseite drückt und zudem eine sehr volle Blase mit Grieß.

    Ich würde da also unbedingt die Fütterung anpassen und das Tier sollte möglichst viel Bewegung bekommen.

  10. #10
    Benutzer Avatar von kanin
    Registriert seit: 06.10.2010
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 88

    Standard

    Hallo Alexandra,

    vielen Dank für deine depremierende Rückmeldung.
    Er ist der Dünnste meiner Jungs...

    Ich hatte das beim Termin im August auch machen lassen wollen, aber der Praxis kam etwas dazwischen.
    Deswegen erst jetzt der Termin - den ich damit machen lassen werde!

    Futterration:
    2 Weidenkörbe, bis 08/2025 1 Weidenkorb nur Gräser, keine Kräuter o. ä. - gewässert
    Bittersalate wenn es im Sommer zu wenig saftiges Gras gibt - gewässert
    Gartenauslauf: alles was vor die Kaninchennase kommt und schmeckt - hier wird sich auch mal gestreckt oder Fressliegen praktiziert
    1 dünne Scheibe Banane (früh: Kontrolle wie geht es allen)
    2 Crannberrys (abends: Kontrolle wie geht es allen)

    Bewegung:
    Gartenauslauf (tagsüber wenn es hell ist)
    viel Schlaf - altersbedingt

    Die Grasraufe und Kinderwäschespinne habe ich abgebaut, das nasse Futter ist mir da leider schnell wieder "getrocknet".

    Ich werde jetzt wieder nur einen Korb füttern. Mehr fällt mir leider nicht ein. Er trinkt ja bereits als Einziger freiwillig Wasser.

    Danke und viele Grüße
    kanin

    PS. Ich frage am Montag mal ob ich ihm RodicareUro bzw. Lysium von Alvin zur Unterstützung geben soll. Er hast die Medikamentengabe zwar wie die Pest aber ein wenig Bewegung hat er dabei auch gleich und ich dazu...

  11. #11
    Benutzer
    Registriert seit: 21.08.2025
    Ort: Der Östen
    Beiträge: 68

    Standard

    Hast du denn keinen kaninchenerfahrenen Kleintierarzt in der Nähe, der sich das BB und das Röntgenbild mal anschauen kann zur Zweitmeinung?

    Ich finds persönlich etwas kritisch, dass hier RöBis ohne vernünftige Anamnese oder Ansicht des Tiers ausgewertet werden. Das sollte wirklich ein TA machen... und eigentlich würde sich niemand seriöses aus der Tiermedizin wagen, online ohne genug Kontext oder physische Untersuchung irgendwas auszuwerten. Das provoziert falsche Diagnosen. Da krieg ich leicht Puls, tut mir leid. Ich finde das Hervorheben der Blase auch persönlich eher irreführend.

    Bitte gehe zu einer Zweitmeinung, wenn du dich bei deiner jetzigen TA nicht ausreichend beraten fühlst oder deine Praxis gerade im Urlaub ist.

  12. #12
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.990

    Standard

    Für Knainchen benötigt man keinen Kleintierarzt sondern einen Heimtierarzt, das noch einmal am Rande.

    Ich habe keine Diagnose gestellt sondern lediglich auffällige Fakten genannt die bei der schlechten Auflösung und in nur 1 Ebene auffallen.
    Das intraabdominale Fett und die Blase ist nun einmal ein Problem das abgeklärt/behandelt werden sollte.

    Die TE bat um Rat, was sie draus macht muss sie dann ja selber wissen.

    Also kein Grund für Dich "Puls" zu bekommen.
    Geändert von Alexandra K. (11.09.2025 um 12:15 Uhr)

  13. #13
    Benutzer
    Registriert seit: 21.08.2025
    Ort: Der Östen
    Beiträge: 68

    Standard

    Sag ich nichts mehr zu, aber falls du im tiermedizinischen Bereich arbeitest, kann sowas einige Strafen mit sich ziehen. Entweder bist du kompletter Laie oder einfach mega unprofessionell.
    Zumal deine Bemerkungen zum RöBi irreführend sind.
    Geht gar nicht.

    OP soll bitte einfach zum Tierarzt gehen oder sich eine Zweitmeinung einholen.
    Geändert von widdermoehrchen (11.09.2025 um 13:25 Uhr)

  14. #14
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.990

    Standard

    Zitat Zitat von widdermoehrchen Beitrag anzeigen
    Sag ich nichts mehr zu, aber falls du im tiermedizinischen Bereich arbeitest, kann sowas einige Strafen mit sich ziehen. Entweder bist du kompletter Laie oder einfach mega unprofessionell.
    Zumal deine Bemerkungen zum RöBi irreführend sind.
    Geht gar nicht.

    OP soll bitte einfach zum Tierarzt gehen oder sich eine Zweitmeinung einholen.
    Mir ist absolut nicht klar wo Dein Problem ist.
    Wenn Du aber eh nichts sinnvolles beizutragen hast schweige am besten.

    Zu einem Heimtierspeziaslistzen rate ich übrigens auch wenn der aktuelle TA das Rö unauffällig findet.

  15. #15
    Benutzer Avatar von kanin
    Registriert seit: 06.10.2010
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 88

    Standard

    Bitte nicht streiten.

    Ich vertraue da auf die Aussagen von Alexandra K. - Danke, die mit der Aussage der Nottierärztin übereinstimmt.
    Sie hat allerdings von einer nicht behandlungsbedürftigen Masse, vermutlich etwas Fett, gesprochen und dass Simon einen kleinen Magen und einer kleine Blase hat.

    Gries in der Blase hat mir die Haustierärztin auch nochmal bestätigt. Wegen den beiden Punkten wird er nächste Woche dann geschallt.

    Hier wurde ich nochmal bestärkt, dass der Termin unbedingt bestehen bleiben soll.

    Wegen dem Futter versuche ich jetzt mal den Anteil an Bittersalaten zu erhöhen in der Hoffnung, dass es etwas bringt.

    Ich danke euch beiden für euren Input und wünsche euch noch einen schönen Tag.

  16. #16
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.990

    Standard

    @kanin

    Mein ursprünglicher Rat zum Schall war ja in der Akutphase, da kannte ich auch das Rö noch nicht. Da hatte ich den Schall vorgeschlagen zum Ausschluss einer Appenziditis.

    Jetzt zu schallen aufgrund des Grieß ist sicher nicht verkehrt, man kann das auch über röntgen überwachen. Das EC Kaninchen unter Grieß leiden ist leider häufig.

    Das Fettgewebe kann man in dem Sinne nicht behandeln außer über langsame Gewichtsreduktion, also karge Kost und Bewegung.

  17. #17
    Benutzer Avatar von kanin
    Registriert seit: 06.10.2010
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 88

    Standard

    Die Untersuchung bei der Tierärztin hat ergeben, dass Simon wie Alvin Gries in den Nieren hat.
    Leider kann ich das auf den 26 Ultraschallbildern (meiner Meinung nach zum Teil unscharf) nicht erkennen.

    Er soll genauso wie Alvin behandelt werden. Er ist ziemlich gestresst und beschwert sich täglich bei der Medikamentgabe also alles wie erwartet. Er beisst um Glück nicht zu sondern brummelt nur.

    Wegen der Ernährung überlege ich noch ob ich bei der Kaninchenwiese einen Beratungstermin machen soll.
    Das Futter im Gehege kann ich regulieren, dass im Freilauf (ca. 8-12 Std. täglich) nicht. Hoffentlich bringt es dann überhaupt etwas.

  18. #18
    Erfahrener Benutzer Avatar von Carolin
    Registriert seit: 09.06.2011
    Ort: Göttingen
    Beiträge: 119

    Standard

    Ich finde, dass sowas auch immer ein abwägen ist. Und den Freilauf finde ich wichtig für die Bewegung. Wenn er da Frischfutter (Wiese) frisst finde ich das auch ok.

    Was genau bekommt er denn jetzt für eine Behandlung? kenne die von deinem anderen Kaninchen leider nicht. Vllt magst du das einmal aufschreiben.

    Gute Besserung deiner kleinen Maus.

    Übrigens nochmal zum Panacur. Ich hatte damals ein Kaninchen, dass Lähmungserscheinungen an den Hinterbeinen hatte und aufgrund meiner (und der des TA) Unwissenheit nicht ausreichend behandelt wurde. Wenn ich mich jetzt richtig erinnern kann, dann haben wir ca nach einem dreiviertel Jahr nochmal eine richtige Behandlung gemacht und Krümel konnte am Ende wieder fast normal laufen. Also das Panacur is schon super.... Wobei ich auch das Gefühl hatte, dass das VitaminB gut geholfen hat.

  19. #19
    Benutzer Avatar von kanin
    Registriert seit: 06.10.2010
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 88

    Standard

    Hallo Carolin,

    Simon bekommt aktuell Rodicare Uro.
    Wenn das aufgebraucht ist will ich im Lysium & Eurologist wie Alvin geben. Bei ihm hat das bisher geholfen und es ist zumindest kein weiterer Stein entstanden.

    Eine Userin hat mir auch verdünnten Apfelsaft empfohlen. Das werde ich kommende Woche nochmal ausprobieren (andere Sorte) und hoffe, dass Alvin & Theo dann auch zum Trinken angeregt werden.

    Den Schwenkgriff wende ich mittlerweile auch bei allen Dreien an. Sehr zu ihrem Missfallen - aber was sein muss, das muss...

    Vielen Dank an alle die mich bisher mit Rat und Tat unterstützt haben.

    Alle Drei sind diesen Monat 7 Jahre geworden und ich freue mich über jeden Tag den ich mit Ihnen verbringen kann.

    Viele Grüße und einen schönen Sonntag
    kanin

  20. #20
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.983

    Standard

    Bei uns hat der Bio Möhrensaft von Edeka die zu trinkende Menge sehr erhöht
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Leo hat Bauch und Untertemperatur
    Von sari-safari im Forum Krankheiten *
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 21.09.2016, 12:40
  2. Antworten: 108
    Letzter Beitrag: 02.02.2015, 07:24

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •