Zur Fragestellung kann ich leider nichts beitragen, aber diese Oooohren…..![]()
Zur Fragestellung kann ich leider nichts beitragen, aber diese Oooohren…..![]()
Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)
So lange kein direkter Kontakt akut schnupfender zu nicht akut schnupfenden besteht musst Du keine Sorge haben.
Wenn die Ansteckung doch aber auch über Gegenstände und Futter erfolgt?
Es lässt sich ja nicht verhindern, dass sie dort draußen auch hin niest.
Wie lange halten sich denn Erreger außerhalb des Körpers?
Selbst wenn wir schon ein Laborergebnis hätten (dauert noch mindestens 10 Tage), dann ja auch nur zu den Erregern, die auch gefunden wurden.
Bei anderen Tieren aus dem NF gab es wohl einzig und allein einen Bordetellennachweis, nur haben bei Joy die üblichen Antibiotika nicht angeschlagen.
Und da ich hier EC-Tiere habe, kann ich da nicht noch einen Schnupfen obendrauf brauchen.
Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut,
sondern auch für das, was man nicht tut.
-Laotse-
Danke Alex, aber so ganz verstehe ich es noch nicht:
Verordnest du denn einem akut schnupfenden Tier dann generell "Stubenarrest"?
Wenn ich jetzt selber gar keine Kaninchen hätte, würde das irgendetwas ändern bzgl. der Quarantäne "in Stubenarrest" oder dürfte sie dann raus?
Nein - sie wurde hier tatsächlich noch nicht geimpft, weil wir ja noch am Schnupfen kurieren.
Nur wäre das Risiko einer Ansteckung im Garten kein anderes als im Gartenhaus - sonst müsste ich ja ausschließlich Kuntibunti füttern.
Nach allem, was ich bisher über Erreger des Kaninchenschnupfens gelesen habe, handelt es sich dabei doch um normale Umweltkeime.
Die Erregerlast würde dann wohl im Freiland zumindest vorübergehend steigen, wenn sie sich dort aufhält - aber wie lange wäre diese dann erhöht?
Bei einem Kokzidienbefall trägt man ja auch nicht den kompletten Freilauf ab, weil bewachsener Boden eher für eine natürliche Regulierung sorgt.
Das sind halt so die Dinge, die mir dabei durch den Kopf gehen.![]()
Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut,
sondern auch für das, was man nicht tut.
-Laotse-
Erkrankt ein Tier aus Deiner Gruppe akut an Schnupfen hast Du den Erreger ja bereits im Bestand, ein Tier dann in Quarantäne zu setzen ist also nicht nötig.
Ein fremdes akut schnupfendes und ungeimpftes Tier gehört in Quarantäne bis es nicht mehr schnupft und vollständigen Impfschutz hat.
Da es ja bisher keinen Laborbefund gibt weißt Du ja nicht was für Keime vorhanden sind.
Testet ihr auch auf Mykoplasmen?
Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut,
sondern auch für das, was man nicht tut.
-Laotse-
Unbestritten…. aber diese Oooohren..!![]()
Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen