Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 30

Thema: Hefen und Räude im Ohr, Surolan bekommen. Bitte um Rat

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 26.08.2023
    Ort: Hessen
    Beiträge: 200

    Standard Hefen und Räude im Ohr, Surolan bekommen. Bitte um Rat

    Hallo liebe Gruppe ich brauche euer Wissen.
    heute war ich mit Loki nochmal beim Tierarzt, bei einer HNO Ärztin. Sie hat erneut einen Abstrich genommen und Hefen, sowie Bakterien gefunden (leider habe ich es nicht genau mitbekommen, sie sagte was von Räude).
    Er hat einen Pfropfen im Ohr, er ist ein Kleinstehohr Kaninchen. Den Pfropfen hat sie leider nicht entfernen können und wollte diesen nun auflösen mithilfe von Episqualen 2x die Woche und eben Surolan täglich.
    Nun habe ich auf Kaninchenwiese gelesen, KEINESFALLS Surolan bei Hefen.
    Was mach ich denn nun bloß?
    Ich werde noch wahnsinnig mit dieser Ohrensache. In 3 Wochen ist Kontrolle und wenn es dann noch Probleme mit dem Pfropfen gibt, der Loki sehr stört das merkt man, dann soll dieser unter kurzer Sedierung heraus geholt werden.
    Was tu ich nun am besten?
    Danke!

  2. #2
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Das klingt ja nicht sehr kundig. Räude sind Milben, da würde man insgesamt ganz anders behandeln.
    Surolan ist völlig ungeeignet da es kortisonhaltig ist.
    Ich würde zu einem kaninchenkundigen Tierarzt gehen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 26.08.2023
    Ort: Hessen
    Beiträge: 200

    Standard

    Die letzte tatsächlich Kaninchenkundige Ärztin kam nicht mal auf die Idee, einen Abstrich zu nehmen. Das darf doch alles nicht wahr sein. Ich möchte einfach nur mein Tier behandelt wissen endlich. Er leidet ja auch.
    wie würde man es denn behandeln? Da soll sie mir halt die entsprechenden Medikamente geben.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 26.08.2023
    Ort: Hessen
    Beiträge: 200

    Standard

    Zitat Zitat von Alexandra K. Beitrag anzeigen
    Das klingt ja nicht sehr kundig. Räude sind Milben, da würde man insgesamt ganz anders behandeln.
    Surolan ist völlig ungeeignet da es kortisonhaltig ist.
    Ich würde zu einem kaninchenkundigen Tierarzt gehen.
    Er hat auch Hefen, sie meinte aber die seien eine sekundäres Problem durch die Räude oder auch den Pfropfen. Der Spot on, der sollte doch die Milben schon mal abtöten auf jeden Fall. So steht es zumindest bei "Möhren sind ORange"

  5. #5
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Zitat Zitat von Goldfischin Beitrag anzeigen
    Die letzte tatsächlich Kaninchenkundige Ärztin kam nicht mal auf die Idee, einen Abstrich zu nehmen. Das darf doch alles nicht wahr sein. Ich möchte einfach nur mein Tier behandelt wissen endlich. Er leidet ja auch.
    wie würde man es denn behandeln? Da soll sie mir halt die entsprechenden Medikamente geben.
    Bei Räude ist ein Abstrich auch nicht nötig. Da behandelt man mit advocate oder Stronghold und lokal mit Episqualan.

  6. #6
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Zitat Zitat von Goldfischin Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Alexandra K. Beitrag anzeigen
    Das klingt ja nicht sehr kundig. Räude sind Milben, da würde man insgesamt ganz anders behandeln.
    Surolan ist völlig ungeeignet da es kortisonhaltig ist.
    Ich würde zu einem kaninchenkundigen Tierarzt gehen.
    Er hat auch Hefen, sie meinte aber die seien eine sekundäres Problem durch die Räude oder auch den Pfropfen. Der Spot on, der sollte doch die Milben schon mal abtöten auf jeden Fall. So steht es zumindest bei "Möhren sind ORange"
    Im Eingsngspost schreibst Du nichts von einem Spot on. Welches gab es denn?
    Und ja, Hefen sind sekundär und zu vernachlässigen.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 26.08.2023
    Ort: Hessen
    Beiträge: 200

    Standard

    Ach sorry, das ist mir in der Aufregung gestern wohl durchgegangen. Er hat Stronhold 60mg verschrieben bekommen. Ich muss mal schauen, woher ich das bekomme. Die Klinik hatte es leider nicht da, die Haustierärztin auch nicht. Habe hier ein Rezept.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 26.08.2023
    Ort: Hessen
    Beiträge: 200

    Standard

    Ich war nun nochmal in der Klinik und habe Kerrasol Wundspüllösung bekommen. Ich soll damit täglich die Ohren spülen.
    Sie meinte, dass sie vor dem Surolan keine Bedenken hätte, das bekämen auch Hunde mit Leberproblemen. Ich habe aber gesagt, ich habe Angst es ihm zu geben und werde es ihm auch nicht geben.
    Sie meinte dann, sie hätte mehr Angst ihn in Narkose zu legen und den Pfropf heraus zu holen. Toll. Also wenn sie davor Angst hat (sie meinte das aber eher als Vergleich denke ich), dann fühle ich mich da nicht wirklich gut aufgehoben. Aber so ein Pfropf muss doch zu handhaben sein.

    Das Surolan werde ich wohl dem Tierschutz spenden.35€ in den Sand gesetzt.

  9. #9
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Es braucht ein Spot on, Stronghold oder advocate, und Episqualan- das wars.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 26.08.2023
    Ort: Hessen
    Beiträge: 200

    Standard

    Der Spot on ist bestellt. Hatte dir ja dazu auch nochmal die Frage der Dosierung gestellt, weil mir das sehr hoch vor kommt. Danke jedenfalls für deine Hilfe, ich weiß es sehr, sehr zu schätzen. Die Apotheke hat es am Montag da. Niedriger dosiert hätte ich es auch beim Arzt bekommen.
    Geändert von Goldfischin (18.10.2024 um 16:21 Uhr)

  11. #11
    Verliebt in Löwenköpfe
    Registriert seit: 07.06.2018
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 281

    Standard

    Zitat Zitat von Goldfischin Beitrag anzeigen
    Der Spot on ist bestellt. Hatte dir ja dazu auch nochmal die Frage der Dosierung gestellt, weil mir das sehr hoch vor kommt. Danke jedenfalls für deine Hilfe, ich weiß es sehr, sehr zu schätzen. Die Apotheke hat es am Montag da. Niedriger dosiert hätte ich es auch beim Arzt bekommen.

    Mit dem Spot on funktioniert super. Mein neuer Tierheim Bub ist als Fundtier 2x mit Stronghold behandelt worden und die Milben sind weg
    Was bei ihm jedoch blieb ist der (Phantom-)Juckreiz im Ohr und einige Verdickungen/Vernarbungen im Ohrgrund auf der Innenseite. Ich denke das kommt aber auch auf den Grad des Befalls und der Verletzungen an.
    Er hat fürchterlich struppiges Fell nach dem Stronghold bekommen was jetzt nach und nach ausgeht. Ich denke aber da waren noch mehr Hautprobleme & Schädlinge im Spiel.
    Kann also aber passieren.
    Ich drück die Daumen für deinen Schatz

  12. #12
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 26.08.2023
    Ort: Hessen
    Beiträge: 200

    Standard

    Zitat Zitat von Z_Meeri Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Goldfischin Beitrag anzeigen
    Der Spot on ist bestellt. Hatte dir ja dazu auch nochmal die Frage der Dosierung gestellt, weil mir das sehr hoch vor kommt. Danke jedenfalls für deine Hilfe, ich weiß es sehr, sehr zu schätzen. Die Apotheke hat es am Montag da. Niedriger dosiert hätte ich es auch beim Arzt bekommen.

    Mit dem Spot on funktioniert super. Mein neuer Tierheim Bub ist als Fundtier 2x mit Stronghold behandelt worden und die Milben sind weg
    Was bei ihm jedoch blieb ist der (Phantom-)Juckreiz im Ohr und einige Verdickungen/Vernarbungen im Ohrgrund auf der Innenseite. Ich denke das kommt aber auch auf den Grad des Befalls und der Verletzungen an.
    Er hat fürchterlich struppiges Fell nach dem Stronghold bekommen was jetzt nach und nach ausgeht. Ich denke aber da waren noch mehr Hautprobleme & Schädlinge im Spiel.
    Kann also aber passieren.
    Ich drück die Daumen für deinen Schatz
    Vielen lieben Dank für die positive Rückmeldung. Ich hoffe, dass es ihm auch hilft. Er hat jetzt die erste Portion des Mittels auf dem Nacken. Fand es erst etwas blöd und hat sich natürlich geschüttelt, aber jetzt schläft er.
    Was mir bei ihm etwas Sorgen macht, sind die erhöhten Leberwerte und das STronghold, aber es muss ja sein. Momentan ratzen beide Ninchen und ich bin erstmal froh, dass es drauf ist. Sicher wird das ja auch Stück für Stück abgebaut und somit sollte die Leber ncht zu arg belastet werden hoffe ich.
    Alles gute auch für den kleinen Bub

  13. #13
    sternenschauer
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Z_Meeri Beitrag anzeigen


    Mit dem Spot on funktioniert super. Mein neuer Tierheim Bub ist als Fundtier 2x mit Stronghold behandelt worden und die Milben sind weg
    Was bei ihm jedoch blieb ist der (Phantom-)Juckreiz im Ohr und einige Verdickungen/Vernarbungen im Ohrgrund auf der Innenseite. Ich denke das kommt aber auch auf den Grad des Befalls und der Verletzungen an.
    Er hat fürchterlich struppiges Fell nach dem Stronghold bekommen was jetzt nach und nach ausgeht. Ich denke aber da waren noch mehr Hautprobleme & Schädlinge im Spiel.
    Kann also aber passieren.
    Ich drück die Daumen für deinen Schatz
    Zitat Zitat von Goldfischin Beitrag anzeigen
    Vielen lieben Dank für die positive Rückmeldung. Ich hoffe, dass es ihm auch hilft. Er hat jetzt die erste Portion des Mittels auf dem Nacken. Fand es erst etwas blöd und hat sich natürlich geschüttelt, aber jetzt schläft er.
    Was mir bei ihm etwas Sorgen macht, sind die erhöhten Leberwerte und das STronghold, aber es muss ja sein. Momentan ratzen beide Ninchen und ich bin erstmal froh, dass es drauf ist. Sicher wird das ja auch Stück für Stück abgebaut und somit sollte die Leber ncht zu arg belastet werden hoffe ich.
    Alles gute auch für den kleinen Bub
    Ich würde euch beiden, bei euren Kaninchen, unbedingt zu einem CT/DVT raten.
    Wenn Kaninchen sich ständig die Ohren putzen und oder schütteln, dann haben sie auch meist etwas damit.
    So ein phantom schütteln gibt es bei Kaninchen nicht, wenn das der Tierarzt behauptet, kennt der sich nicht aus.

    Schnupfen und auch Ohrmilben können Ohrenentzündungen verursachen und diese sieht man mit dem Blick eines Otoskops nicht.
    Man kann Kanincheneiter auch nicht von Cerumen unterscheiden, da beides sehr ähnlich ausschaut.
    Der sicherste Weg das auszuschließen ist leider nur durch ein CT/DVT.

    Liebe Grüße

  14. #14
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 26.08.2023
    Ort: Hessen
    Beiträge: 200

    Standard

    Zitat Zitat von sternenschauer Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Z_Meeri Beitrag anzeigen


    Mit dem Spot on funktioniert super. Mein neuer Tierheim Bub ist als Fundtier 2x mit Stronghold behandelt worden und die Milben sind weg
    Was bei ihm jedoch blieb ist der (Phantom-)Juckreiz im Ohr und einige Verdickungen/Vernarbungen im Ohrgrund auf der Innenseite. Ich denke das kommt aber auch auf den Grad des Befalls und der Verletzungen an.
    Er hat fürchterlich struppiges Fell nach dem Stronghold bekommen was jetzt nach und nach ausgeht. Ich denke aber da waren noch mehr Hautprobleme & Schädlinge im Spiel.
    Kann also aber passieren.
    Ich drück die Daumen für deinen Schatz
    Zitat Zitat von Goldfischin Beitrag anzeigen
    Vielen lieben Dank für die positive Rückmeldung. Ich hoffe, dass es ihm auch hilft. Er hat jetzt die erste Portion des Mittels auf dem Nacken. Fand es erst etwas blöd und hat sich natürlich geschüttelt, aber jetzt schläft er.
    Was mir bei ihm etwas Sorgen macht, sind die erhöhten Leberwerte und das STronghold, aber es muss ja sein. Momentan ratzen beide Ninchen und ich bin erstmal froh, dass es drauf ist. Sicher wird das ja auch Stück für Stück abgebaut und somit sollte die Leber ncht zu arg belastet werden hoffe ich.
    Alles gute auch für den kleinen Bub
    Ich würde euch beiden, bei euren Kaninchen, unbedingt zu einem CT/DVT raten.
    Wenn Kaninchen sich ständig die Ohren putzen und oder schütteln, dann haben sie auch meist etwas damit.
    So ein phantom schütteln gibt es bei Kaninchen nicht, wenn das der Tierarzt behauptet, kennt der sich nicht aus.

    Schnupfen und auch Ohrmilben können Ohrenentzündungen verursachen und diese sieht man mit dem Blick eines Otoskops nicht.
    Man kann Kanincheneiter auch nicht von Cerumen unterscheiden, da beides sehr ähnlich ausschaut.
    Der sicherste Weg das auszuschließen ist leider nur durch ein CT/DVT.

    Liebe Grüße
    Danke für deine Antwort. Er schüttelt schon aus einem bestimmten Grund, er hat einen Pfropfen im Ohr, der stört ihn und da sollen wir nun erstmal mit Spülung versuchen, diesen heraus zu bekommen.
    Wenn das nicht funktioniert (kontrolle in 3 Wochen), dann müssen wir weiter sehen, bzw meinte die eine Ärztin CT, die andere Ärztin meinte unter kurzer Sedierung heraus holen.

    Also Anfang November fällt da eine Entscheidung in eine der Richtungen und ich tendiere zu der Ärztin, die das CT machen wollte, weil man ja nicht weiß, was ist da hinter dem Pfropfen. Löst er sich auf und kommt gut raus,
    dann kann man ja schauen, was noch zu sehen ist.

    Allerdings hat er ja auch nachgewiesenermaßen Milben und die müssen ja ohnehin behandelt werden und sind eben auch im Ohr und hinten am Po sieht man es auch. Ich möchte aufgrund seiner angegriffenen Leber da auch nicht alles auf einmal machen, sondern jetzt erstmal das Stronghold wirken lassen und das passt ja mit der Kontrolle zeitlich ganz gut zusammen und dann eben weiter sehen. Aber ich fürchte schon, dass es auf ein CT hinausläuft.
    Geändert von Goldfischin (20.10.2024 um 10:59 Uhr)

  15. #15

    Standard

    Da es gerade bei uns aktuell ist, klinke ich mich mal kurz hier ein. Wie genau werden Milben diagnostiziert, ist sowas wie Tesaabklatsch zwingend notwendig? Ich habe die starke Vermutung, dass meine Dame Milben hat (hatte vor Kurzem eine Bauchgeschichte wegen Haaren, ich vermute dass das dadurch geschwächte Immunsystem einfach nachgegeben hat). Sie ist wirklich extrem panisch beim TA, denke der letzte Besuch hat bei dem Befall auch mitgespielt, deswegen würde ich ihr einen Besuch gerne ersparen. Muss sie dorthin mit? Oder kann ich irgendwie etwas mitnehmen von ihr, reichen vielleicht sogar schon die Symptome?

    Wir haben am Freitag Kieselgur benutzt, es schien auch zu helfen, aber das Zeug staubt ja wie sonst was Das finde ich doch etwas heikel wegen der Atemwege und möchte eigentlich nicht nur auf Verdacht behandeln.

    Ich schaffe es erst übermorgen beim TA anzurufen (mit Glück auch morgen) und hoffe, dass sie dann an dem Tag überhaupt Termine frei haben.

  16. #16
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 26.08.2023
    Ort: Hessen
    Beiträge: 200

    Standard

    Zitat Zitat von hasenohr Beitrag anzeigen
    Da es gerade bei uns aktuell ist, klinke ich mich mal kurz hier ein. Wie genau werden Milben diagnostiziert, ist sowas wie Tesaabklatsch zwingend notwendig? Ich habe die starke Vermutung, dass meine Dame Milben hat (hatte vor Kurzem eine Bauchgeschichte wegen Haaren, ich vermute dass das dadurch geschwächte Immunsystem einfach nachgegeben hat). Sie ist wirklich extrem panisch beim TA, denke der letzte Besuch hat bei dem Befall auch mitgespielt, deswegen würde ich ihr einen Besuch gerne ersparen. Muss sie dorthin mit? Oder kann ich irgendwie etwas mitnehmen von ihr, reichen vielleicht sogar schon die Symptome?

    Wir haben am Freitag Kieselgur benutzt, es schien auch zu helfen, aber das Zeug staubt ja wie sonst was Das finde ich doch etwas heikel wegen der Atemwege und möchte eigentlich nicht nur auf Verdacht behandeln.

    Ich schaffe es erst übermorgen beim TA anzurufen (mit Glück auch morgen) und hoffe, dass sie dann an dem Tag überhaupt Termine frei haben.

    Hi, sorry, dass ich jetzt erst antworte, aber wir hatten hier auch eine akute Bauchgeschichte und das hat alle Zeit verschlungen.

    Die HNO Ärztin hat Wattestäbchen ziemlich tief ins Ohr und dann auf einem Glasteilchen (gibt sicher einen wissenschaftlichen Namen dafür) einen Abstrich genommen, der Milben und Hefen zeigte. Daraufhin hat sie einen Spot On verordnet, stronghold und jetzt haart Loki so dermaßen, dass Tiffy wohl zu viel Fell ins Bäuchlein bekommen hat und dadurch die Aufgasung hatte...boah.

    Am Po hatte er so weiße Schuppen. Allerdings wie gesagt wurden die Milben im Ohr festgestellt. Ich weiß nicht, ob man das ggf machen könnte, dass man einen Spot on auf das Hasi macht, auch ohne genaue Diagnose?

    Ich hatte auch ein Foto von seiner Stelle gemacht. Das Kieselgur hatte ich gelesen, das man wirklich achtsam sein sollte wegen des STaubs.

  17. #17
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 26.08.2023
    Ort: Hessen
    Beiträge: 200

    Standard

    So nun wollte ich nochmal nachfragen, wie man Spülungen mit H2o2 macht? Lässt man das am besten beim TA machen?
    Kann da jemand was zu sagen ggf?

    Das Ohr von Loki ist zu 90% wieder ok und die Ärztin (nicht die mit dem Surolan, sondern eine Kaninchen und Ohren erfahrene laut Kanichenwiese) meinte, außer Episqualen 1x wöchentlich soll ich nichts mehr machen.
    Mich interessiertd as aber mit der Spülung trotzdem, auch wenn ich mir das nicht zutrauen würde. Loki dreht immer durch, wenn man was an ihm und vor allem seinem Öhrchen macht.

  18. #18
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    So nun wollte ich nochmal nachfragen, wie man Spülungen mit H2o2 macht?
    Idealerweise gar nicht und keinesfalls im Ohr.

  19. #19
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.07.2016
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 4.411

    Standard

    Zitat Zitat von Alexandra K. Beitrag anzeigen
    So nun wollte ich nochmal nachfragen, wie man Spülungen mit H2o2 macht?
    Idealerweise gar nicht und keinesfalls im Ohr.
    Mich würde das auch interessieren, wieso ein Tierarzt bei otitis externa die Ohren nicht mit H2O2 spülen sollte, sozusagen als eine Art Grundreinigung?

  20. #20
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.07.2016
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 4.411

    Standard

    Zitat Zitat von Goldfischin Beitrag anzeigen
    So nun wollte ich nochmal nachfragen, wie man Spülungen mit H2o2 macht? Lässt man das am besten beim TA machen?
    Kann da jemand was zu sagen ggf?

    Das Ohr von Loki ist zu 90% wieder ok und die Ärztin (nicht die mit dem Surolan, sondern eine Kaninchen und Ohren erfahrene laut Kanichenwiese) meinte, außer Episqualen 1x wöchentlich soll ich nichts mehr machen.
    Mich interessiertd as aber mit der Spülung trotzdem, auch wenn ich mir das nicht zutrauen würde. Loki dreht immer durch, wenn man was an ihm und vor allem seinem Öhrchen macht.
    Einem meiner Kaninchen kann ich auch nichts in die Ohren verabreichen. Sie regt sich dermaßen auf, dass ich das nicht nochmal mache. Entweder wir können mit einem AB( Abstrich wird gerade im Labor untersucht) systemisch behandeln, oder ich bin ratlos.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Hefen/Kokzidien Befund, könnt ihr bitte mal nachsehen...
    Von KatharinaE im Forum Krankheiten *
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 23.08.2016, 21:49

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •