Ergebnis 1 bis 20 von 24

Thema: Bene Bac Gel in Deutschland nicht mehr verfügbar-Alternativen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Hasenhütte
    Registriert seit: 11.01.2016
    Ort: NW
    Beiträge: 423

    Standard

    Also ich gebe das Fibreplex seit ein paar Wochen weil wir hier einen Kandidaten mit Dauerantibiose haben und mein BeneBac leider alle ist. Es scheint zu funktionieren und in Päppelbrei gerührt kann man es auch gut eingeben!
    Alles Gute für Dein krankes Ninchen

  2. #2
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 19.089

    Standard

    Fibreplex hat bei uns immer besser funktioniert als bene bac
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.07.2016
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 4.426

    Standard

    Zitat Zitat von Mottchen Beitrag anzeigen
    Fibreplex hat bei uns immer besser funktioniert als bene bac
    Das klingt gut. Danke.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.07.2016
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 4.426

    Standard

    Zitat Zitat von Hasenhütte Beitrag anzeigen
    Also ich gebe das Fibreplex seit ein paar Wochen weil wir hier einen Kandidaten mit Dauerantibiose haben und mein BeneBac leider alle ist. Es scheint zu funktionieren und in Päppelbrei gerührt kann man es auch gut eingeben!
    Alles Gute für Dein krankes Ninchen
    Danke, für dein Kaninchen auch. Ich fürchte die "Dauerantibiose" kann ebenfalls bei uns zutreffen.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Hasenhütte
    Registriert seit: 11.01.2016
    Ort: NW
    Beiträge: 423

    Standard

    Also falls es Dir hilft, bei uns ist es heute genau ein Jahr her, das wir die Diagnose chronische Mittelohrentzündung bekommen haben und dann auf Grund der anderen Erkrankungen und der doch sehr schlechten Prognose keine Op machen wollten.
    Seit dem bekommt der Kleine Antibiotikum und reichlich Schmerzmittel und diverse andere Medikamente, hat nochmal eine neue Partnerin bekommen ( die alte ist bei eine Zahn-Op in Narkose verstorben ) und ist immernoch den Umständen entsprechend gut drauf.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von PantoffelSocke
    Registriert seit: 31.12.2016
    Ort: Leverkusen
    Beiträge: 590

    Standard

    Zitat Zitat von 3 Möhren Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Hasenhütte Beitrag anzeigen
    Also ich gebe das Fibreplex seit ein paar Wochen weil wir hier einen Kandidaten mit Dauerantibiose haben und mein BeneBac leider alle ist. Es scheint zu funktionieren und in Päppelbrei gerührt kann man es auch gut eingeben!
    Alles Gute für Dein krankes Ninchen
    Danke, für dein Kaninchen auch. Ich fürchte die "Dauerantibiose" kann ebenfalls bei uns zutreffen.
    Meine Murmel kriegt seit 5 Monaten von mit AB gespritzt. Anfangs hatte sie leichte Probleme und ich hab ihr daher auch das Fibreplex gegeben. Das hat sie so gerne freiwillig gefuttert dass ich das Bene Bac gar nicht brauchte Geholfen hat es ihr auch gut.
    Maike mit Knopf und Murmel sowie Socke und Pantoffel im Herzen

    "Gott hat uns die Tiere anvertraut, nicht ausgeliefert"

    http://www.pferdeschutz-iserlohn.de

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.07.2016
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 4.426

    Standard

    Zitat Zitat von PantoffelSocke Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von 3 Möhren Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Hasenhütte Beitrag anzeigen
    Also ich gebe das Fibreplex seit ein paar Wochen weil wir hier einen Kandidaten mit Dauerantibiose haben und mein BeneBac leider alle ist. Es scheint zu funktionieren und in Päppelbrei gerührt kann man es auch gut eingeben!
    Alles Gute für Dein krankes Ninchen
    Danke, für dein Kaninchen auch. Ich fürchte die "Dauerantibiose" kann ebenfalls bei uns zutreffen.
    Meine Murmel kriegt seit 5 Monaten von mit AB gespritzt. Anfangs hatte sie leichte Probleme und ich hab ihr daher auch das Fibreplex gegeben. Das hat sie so gerne freiwillig gefuttert dass ich das Bene Bac gar nicht brauchte Geholfen hat es ihr auch gut.
    Also meinst du ich soll lieber gleich Fibreplex nehmen? Dann müsste man nicht umstellen, wenn deine 4 Tuben leer wären?

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von PantoffelSocke
    Registriert seit: 31.12.2016
    Ort: Leverkusen
    Beiträge: 590

    Standard

    Ich persönlich würde vorsichtshalber beides auf Lager haben.

    Normalerweise sollte es sich ja auch damit recht gut regulieren. Wir brauchten z.B. nur ganz am Anfang das Fibreplex. inzwischen seit ca 4,5 Monaten gar nicht mehr
    Maike mit Knopf und Murmel sowie Socke und Pantoffel im Herzen

    "Gott hat uns die Tiere anvertraut, nicht ausgeliefert"

    http://www.pferdeschutz-iserlohn.de

  9. #9
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.07.2016
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 4.426

    Standard

    Mein TA meinte jetzt, dass Probiotika nicht viel bringen. Ich gebe dann besser keins, wenn sie das nicht empfiehlt.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von Hasenhütte
    Registriert seit: 11.01.2016
    Ort: NW
    Beiträge: 423

    Standard

    Du wirst ja sehen, was passiert! Wir hatten hier immer mindestens einmal am Tag richtig fiesen Matschkot und das ist mit BebeBac bzw. Fibreplex deutlich besser!

  11. #11
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.07.2016
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 4.426

    Standard

    Zitat Zitat von PantoffelSocke Beitrag anzeigen
    Ich persönlich würde vorsichtshalber beides auf Lager haben.

    Normalerweise sollte es sich ja auch damit recht gut regulieren. Wir brauchten z.B. nur ganz am Anfang das Fibreplex. inzwischen seit ca 4,5 Monaten gar nicht mehr
    Kannst mir das BeneBac senden, bitte?

  12. #12
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.07.2016
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 4.426

    Standard

    Zitat Zitat von PantoffelSocke Beitrag anzeigen
    Ich persönlich würde vorsichtshalber beides auf Lager haben.

    Normalerweise sollte es sich ja auch damit recht gut regulieren. Wir brauchten z.B. nur ganz am Anfang das Fibreplex. inzwischen seit ca 4,5 Monaten gar nicht mehr
    Schau mal bitte in deine PN´s. Ich habe gefragt, was ich dir überweisen soll. BV habe ich schon.

  13. #13
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 21.07.2010
    Ort: Dormagen
    Beiträge: 708

    Standard

    Sivamixx ist auch ein Probiotikum für Tiere. Dazu habe ich aber keine Inhaltsstoffe-Angaben gefunden.
    Schau mal unter Sivomixx, z.B. bei Napfcheck. Ich denke aber, dass es für Kaninchen zu hoch dosiert ist, selbst die Tropfen. Es ist für Katzen und Hunde gedacht. Zu hohe Dosierungen können zu bösen Nebenwirkungen wie Bauchschmerzen und Blähungen führen. Ich würde es meinem Kaninchen nicht geben. Versuche es gerade bei einem meiner Kater einzuschleichen, weil er bei zuviel sofort reagiert.
    Die andere Seite: Probiotika bringen dann nichts, wenn sie zu niedrig dosiert sind und/oder keine Präbiotika mit im Produkt enthalten sind, weil die Bakterien dann schon im Produkt absterben. Ansonsten finde ich schon, dass sie eine Menge bringen.

    Enthaltene Bakterienstämme:

    Folgende Bakterienstämme wurden vom Leibniz-Institut Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ) identifiziert und registriert.

    S. thermophilus DSM32245
    L. acidophilus DSM32241
    L. plantarum DSM32244
    L. paracasei DSM32243
    L. helveticus DSM32242
    L. brevis DSM27961
    B. lactis DSM32246
    B. lactis DSM32247

    Erhältlich in/als:

    Beuteln (SivoMixx 200) mit 200 Milliarden Keimen je Beutel (30 Beutel à 1,5 g /Packung)
    Kapseln mit 10 Milliarden Keimen je Kapsel (30 Stck. à 0,24 g /Packung)
    Drop mit 0,2 Milliarden Keimen je Tropfen (2 Fläschchen à 5ml /Packung)

    Inhaltsstoffe:

    Pro Beutel (SivoMixx 200): Mischung aus 200 Milliarden Milchsäure- und Bifidobakterien (Slab51), Maltose.
    Pro Kapsel: Mischung aus 10 Milliarden Milchsäure- und Bifidobakterien (Slab51), Maltose. Pflanzliche Kapsel aus Hydroxypropylmethylcellulose.
    Pro Tropfen (SivoMixx Drop): MCT Öl, Mischung aus 0,2 Milliarden Milchsäure- und Bifidobakterien (Slab51), Maltose.

    Nettofüllmenge: SivoMixx 200 Beutel = 45 g, SivoMixx Kapseln = 7,2 g, SivoMixx Drop = 10 g (10 ml)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 26.05.2019, 13:10
  2. Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 17.06.2013, 09:40

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •