Ergebnis 1 bis 20 von 62

Thema: Auch hier chronische (?) Entzündung des Tränennasenkanals - Erfahrungsberichte gesucht

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.968

    Standard

    Was sagt denn Frau Dr.Th. zum dauerhaftem spülen des TNK?
    Ich würde jetzt erstmal darauf bauen, dass eine gezielte Antibiose das Problem löst.

  2. #2
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.210

    Standard

    Du wohnst im „südlichen Teil Hamburgs“, wäre es Dir auch möglich (trotz der tausenden nervigen Baustellen) in den östlichen Teil (Poppenbüttel) zu fahren?

    Hier wäre die https://www.tierklinik-im-alstertal.de/ zu empfehlen, dort aber nur Frau D., Frau Dr. H. oder Dr. R.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mikado
    Registriert seit: 24.04.2012
    Ort: Kleines Kaff
    Beiträge: 2.303

    Standard

    Weil ich mich damit bei Kaninchen gar nicht auskenne, aber selbst z.B. gar keinen TNK angelegt habe, frage ich mal, was genau das Problem daran ist, wenn er verstopft ist? Außer, dass man evtl. die Augen einmal täglich auswischen muss. Das erscheint mir aber deutlich weniger Tierleid, als ständiges spülen.

    Vielleicht kann man das aber auch nicht miteinander vergleichen? Ich weiß es wirklich nicht, will also hiermit niemanden angreifen.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Murmeltier
    Registriert seit: 04.01.2018
    Ort: Südliches Hamburg
    Beiträge: 414

    Standard

    Zitat Zitat von Mikado Beitrag anzeigen
    Weil ich mich damit bei Kaninchen gar nicht auskenne, aber selbst z.B. gar keinen TNK angelegt habe, frage ich mal, was genau das Problem daran ist, wenn er verstopft ist? Außer, dass man evtl. die Augen einmal täglich auswischen muss. Das erscheint mir aber deutlich weniger Tierleid, als ständiges spülen.

    Vielleicht kann man das aber auch nicht miteinander vergleichen? Ich weiß es wirklich nicht, will also hiermit niemanden angreifen.
    Ich denke, die Verstopfung an sich ist nicht so schlimm, mehr die Entzündung. Zumindest bei Kaninchen gibt es da ja noch eine Ausstülpung im Kanal, die sich eben auch entzünden und in der sich Eiter sammeln kann. Das kann dann eben auch Schmerzen verursachen, z.B. beim Kauen (selbst wenn die Zähne nicht ursächlich sind). Alles ohne Gewähr, aber so hab ich es verstanden.

    Aber dennoch stelle ich mir natürlich auch genau diese Frage: ob das andauernde Spülen, wenn der Kanal komplett verstopft ist, wirklich eine Besserung bewirken kann oder eher kontraproduktiv ist?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mikado
    Registriert seit: 24.04.2012
    Ort: Kleines Kaff
    Beiträge: 2.303

    Standard

    Zitat Zitat von Murmeltier Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Mikado Beitrag anzeigen
    Weil ich mich damit bei Kaninchen gar nicht auskenne, aber selbst z.B. gar keinen TNK angelegt habe, frage ich mal, was genau das Problem daran ist, wenn er verstopft ist? Außer, dass man evtl. die Augen einmal täglich auswischen muss. Das erscheint mir aber deutlich weniger Tierleid, als ständiges spülen.

    Vielleicht kann man das aber auch nicht miteinander vergleichen? Ich weiß es wirklich nicht, will also hiermit niemanden angreifen.
    Ich denke, die Verstopfung an sich ist nicht so schlimm, mehr die Entzündung. Zumindest bei Kaninchen gibt es da ja noch eine Ausstülpung im Kanal, die sich eben auch entzünden und in der sich Eiter sammeln kann. Das kann dann eben auch Schmerzen verursachen, z.B. beim Kauen (selbst wenn die Zähne nicht ursächlich sind). Alles ohne Gewähr, aber so hab ich es verstanden.

    Aber dennoch stelle ich mir natürlich auch genau diese Frage: ob das andauernde Spülen, wenn der Kanal komplett verstopft ist, wirklich eine Besserung bewirken kann oder eher kontraproduktiv ist?
    Danke für diese Erklärung und gute Besserung

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Murmeltier
    Registriert seit: 04.01.2018
    Ort: Südliches Hamburg
    Beiträge: 414

    Standard

    Frau Th. aus Posthausen hat mich eben angerufen. Das Antibiogramm hat einen geringgradigen Befall an Moraxella ergeben - bei dem man aber nicht sicher sein kann, dass diese Bakterien ursächlich für die Entzündung sind.

    Flourchinolone sollen wirksam sein, daher schlägt sie vor:

    - Augentropfen mit Moxifloxacin: Vigamox (Floxal/Ofloxacin hatte er schon bekommen)

    - Marbofloxacin systemisch für 2 Wochen (da es für systemische Anwendung kein Moxifloxacin gibt und er Enrofloxacin schonmal bekommen hatte - allerdings damals nur eine Woche)

    Soll ich das wirklich machen - auch bei geringer Aussicht auf Erfolg? (Sie meinte, wenn es chronisch wird, evtl. sogar dauerhaft??)


    Bisher hat das Spülen 2x pro Woche leider keine wirkliche Verbesserung gebracht, es kommt immer noch nichts aus der Nase, sondern läuft eher ins Auge zurück - auch wenn er einmal wohl was im Rachen abbekommen und gekaut hat.

    Meine TA meinte aber, dass die starke Rötung und Schwellung am Beginn des TNK zurückgegangen ist, die sie vor 4 Wochen, nachdem der TNK von der Vertretung gespült wurde, sehen konnte. Und dass sie mit der Braunöle schon weiter reinkommt, daher versuchen wir es vorerst noch weiter mit dem Spülen.

    Die ACC-Tropfen machen keinen wirklichen Unterschied, hab ich das Gefühl. Hat die jemand schonmal benutzt?

    Merlin ist übrigens sehr gut drauf, aber er bekommt auch nach wie vor Melosus (Meloxicam).

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Svenni
    Registriert seit: 30.08.2012
    Ort: Lehrte (bei Hannover)
    Beiträge: 892

    Standard

    Ich würde den Versuch nochmal wagen mit der Antibiose.

    Bei meinem Rocky ist der TNK seit ich ihn vor 3 Jahren aufgenommen habe, komplett dicht.
    Ursächlich ist eine unbehandelte Lidverletzung als Baby, die verschleppt wurde vom Vorbesitzer. Dadurch ist alles nur noch wulstig da drin.

    Er buddelt „leider“ sehr leidenschaftlich, also hatte ich die Wahl, ihn versuchsweise in Innenhaltung zu vermitteln mit der Aussicht, dass er auch dort regelmäßig Probleme macht mit dem Auge oder ihn zu behalten, dann aber in Freilandhaltung mit Dreck und Schmutz. Ich hatte ihn behalten.

    Der Sommer war aufgrund des trockenen Bodens die Hölle. Ständig vereitert bis hin zur Hornhautverletzung. Seit es regnet, geht es stetig besser.
    Wir haben jetzt unsere „Augenroutine“ auf 2x täglich zurückschrauben können:
    Auge mit NaCl spülen, TNK nach oben ausmassieren, den Schmodder entfernen und Vitamycin Salbe rein für eine bessere Tränenkonsistenz und Hornhautschutz.

    Vielleicht auch was für euch?

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Murmeltier
    Registriert seit: 04.01.2018
    Ort: Südliches Hamburg
    Beiträge: 414

    Standard

    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen
    Du wohnst im „südlichen Teil Hamburgs“, wäre es Dir auch möglich (trotz der tausenden nervigen Baustellen) in den östlichen Teil (Poppenbüttel) zu fahren?

    Hier wäre die https://www.tierklinik-im-alstertal.de/ zu empfehlen, dort aber nur Frau D., Frau Dr. H. oder Dr. R.
    Theoretisch wäre mir das möglich, ich sehe aber gerade keinen Anlass dafür?

  9. #9
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.733

    Standard

    Bei meiner Deutschen Riesin schlägt der Schnupfen einseitig aufs Auge. Da hatten wir Anfang des Jahres lange mit zu kämpfen, die Bindehaut war fies entzündet, keine Tropfen brachten irgendwas. Durch die systemische Antibiose war schließlich das Schlimmste beseitigt, aber der Ausfluss blieb trotzdem. Der TNK ließ sich überhaupt nicht mehr freispülen, so stark war er zuerst entzündet und dann zugesetzt. Im Endeffekt haben wir dann entschieden, es so zu lassen und nur noch mit Severinscher Lösung zu tropfen, in der Hoffnung, dass das nochmal etwas löst. Tatsächlich ist das Problem seitdem im Griff und das große Matschen hat aufgehört.

    Ansonsten hätten wir uns jetzt dazu entschieden, erstmal nur noch den Ausfluss abzuwischen, damit das Auge nicht verklebt. Es ging da aber wie gesagt schon nicht mehr um die wirklich akute Entzündung, sondern eben nur um den Ausfluss als Schnupfensymptom, den wir nicht losgeworden sind.
    Geändert von Keks3006 (16.09.2022 um 21:29 Uhr)


  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von Murmeltier
    Registriert seit: 04.01.2018
    Ort: Südliches Hamburg
    Beiträge: 414

    Standard

    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
    Bei meiner Deutschen Riesin schlägt der Schnupfen einseitig aufs Auge. Da hatten wir Anfang des Jahres lange mit zu kämpfen, die Bindehaut war fies entzündet, keine Tropfen brachten irgendwas. Durch die systemische Antibiose war schließlich das Schlimmste beseitigt, aber der Ausfluss blieb trotzdem. Der TNK ließ sich überhaupt nicht mehr freispülen, so stark war er zuerst entzündet und dann zugesetzt. Im Endeffekt haben wir dann entschieden, es so zu lassen und nur noch mit Severinscher Lösung zu tropfen, in der Hoffnung, dass das nochmal etwas löst. Tatsächlich ist das Problem seitdem im Griff und das große Matschen hat aufgehört.

    Ansonsten hätten wir uns jetzt dazu entschieden, erstmal nur noch den Ausfluss abzuwischen, damit das Auge nicht verklebt. Es ging da aber wie gesagt schon nicht mehr um die wirklich akute Entzündung, sondern eben nur um den Ausfluss als Schnupfensymptom, den wir nicht losgeworden sind.
    Vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht!

    Ich denke, wir werden um eine systemische Antibiose wahrscheinlich nicht herum kommen. Freut mich zu hören, dass ihr die akute Entzündung so in den Griff bekommen habt.

    Was ist denn Severinsche Lösung? Ich hab es gegoogelt, aber nicht wirklich was dazu gefunden. Das ist ja super, dass die so gut geholfen hat.

  11. #11
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.733

    Standard

    Die gibt es so auch nicht zu kaufen, mein Tierarzt mischt die immer selbst an. Die ist zum Spülen gedacht und riecht leicht nach Schwefel...

    Steht leider nicht drauf, was da alles drin ist, aber vielleicht ist es bei dir in der Praxis jemandem ein Begriff? Das ist ein feststehender Name für diese chemische Zusammensetzung.


    Geändert von Keks3006 (18.09.2022 um 14:27 Uhr)


  12. #12
    Erfahrener Benutzer Avatar von Murmeltier
    Registriert seit: 04.01.2018
    Ort: Südliches Hamburg
    Beiträge: 414

    Standard

    Danke dir!

    Wenn die Lösung Schwefel enthält, ist sie sicher entzündungshemmend. Ich werde meine TA mal darauf ansprechen (v.a. falls das Antibiogramm nichts ergibt).

  13. #13
    Erfahrener Benutzer Avatar von Murmeltier
    Registriert seit: 04.01.2018
    Ort: Südliches Hamburg
    Beiträge: 414

    Standard

    Zitat Zitat von Alexandra K. Beitrag anzeigen
    Was sagt denn Frau Dr.Th. zum dauerhaftem spülen des TNK?
    Ich würde jetzt erstmal darauf bauen, dass eine gezielte Antibiose das Problem löst.
    Sie sagte nur, dass 2-3 mal pro Woche gespült werden soll. Wie lange bzw. was getan werden soll, wenn das Antibiogramm nicht aussagekräftig ist, soweit sind wir noch nicht gekommen. Ich telefoniere aber ja noch mal mit ihr und werde dann fragen.

    Mich würden eure Erfahrungen mit regelmäßigen Spülen des TNK interessieren, vor allem, wenn der Kanal anfangs komplett zu war.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Gehörgangserweiterung- Erfahrungsberichte gesucht
    Von Hops im Forum Krankheiten *
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 03.09.2022, 08:03
  2. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 07.05.2020, 21:29
  3. Erfahrungsberichte gesucht: Surolanunverträglichkeit
    Von Kuragari im Forum Krankheiten *
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 18.08.2013, 13:44

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •