Das Beruhigungsspray hört sich interessant an. Auch wenn man Kaninchen hat, die Autofahren ganz fürchterlich finden.
Vielen Dank für den Input.![]()
Das Beruhigungsspray hört sich interessant an. Auch wenn man Kaninchen hat, die Autofahren ganz fürchterlich finden.
Vielen Dank für den Input.![]()
Ich würde auch das Spray mal ausprobieren. Wußte gar nicht, dass es das auch für Kaninchen gibt. Ich benutze analog ein solches Spray bei meinen Katzen wenn sie zum Tierarzt müssen. Ich sprühe bevor sie in den Transportkorb müssen einen Hub da hinein und lege eine Decke, die ich eingesprüht habe darüber. Seitdem sind sie viel ruhiger. Die Transportkiste abzudecken, ist ja auch bei Kaninchen gut, damit sie sich sicherer fühlen. Und wenn man dann ein Tuch mit dem Spray drüberlegt (natürlich einen Lüftungsschlitz lassen), könnte ich mir vorstellen, dass es hilft.
Zu Calmin kann ich nichts sagen, aber ich würde halt immer erst eine Möglichkeit ausprobieren, bei dem das Kaninchen nichts einnehmen muss. Gabapentin wäre mir zu gefährlich, wenn ich mir die Nebenwirkungen so anschaue.
Ja, das Spray ist noch recht neu und funktioniert nach demselben Prinzip wie diese Stecker und Sprays für Hunde und Katzen auf der Basis von Pheromonen. Mein Tierarzt hatte es direkt in der Praxis und sprühte dann damit herum. Bei einer VG hatte ich es auch schon eingesetzt, aber ob es jetzt was gebracht hat, kann ich natürlich nicht konkret sagen![]()
Zufällig gesehen.....neuer Sponsor Shop tierisch Creativ, da gibts Kräutermischungen die beruhigen sollen....
Bei den ganz ängstlichen Tieren nehme ich oft den Partner mit und lass ihn so lange wie möglich beim Tier.
Auch bei mir wurde einer, der anfangs beim TA mega Schreie aus Angst gelassen hat , durch die Gewohnheit viel ruhiger.
Bachblüte habe ich nur mal aus lauter Verzweiflung beim Schrei-Baby ausprobiert und es hat null Komma null gebracht
Inhalationsnarkose heißt ja einfach erstmal dass ein Gas verwendet wurde. Normalerweise wird das mit anderen Mitteln kombiniert und das Tier davor sediert und man spricht dennoch von Inhalationsnarkose.
Beim wachen Tier das Gas ohne sedierung einzusetzen, wäre natürlich extrem stressauslösend und unangenehm, sie halten die Luft an und der O2 Gehalt sinkt im Blut, was natürlich nicht förderlich ist bei Narkose.
Es ist aber nicht ersichtlich, wie deine TA die Narkose eingeleitet hat, deshalb kann man sie da nicht gleich kritisieren, ohne zu wissen, wie gearbeitet wurde. Vielleicht hat es auch einfach während der Behandlung geschrien?
Ich werde auf jeden Fall mal probieren, was bei der Kleinen helfen könnte. Sicherlich kommt es auch auf das einzelne Tier an, aber wenn ich etwas für sie finde, wäre es toll.
Ich hole das Thema hier nochmal raus, wenn auch aus anderen Gründen. Wir haben weiter Diagnostik betrieben, Helene musste wegen einer Zubildung auf der Zunge operiert werden. Gleichzeitig haben wir dann auch ein "DTV" machen lassen, wo der wirklich furchtbar schlechte Zustand der einen Kieferseite nochmal deutlicher wurde.
Der Tierarzt hat in der Tat vorgeschlagen, die (Backen-)Zähne auf der schlechten Seite zu ziehen, soweit ich das verstanden habe komplett, oben und unten. Hierzu bin ich jetzt noch mit weiteren TÄ in Kontakt getreten, weil die OP sehr heftig wäre und ich da gerne Zweit-/Drittmeinungen zu möchte.
Ich würde mich freuen, wenn hier jemand berichten könnte, wie die Tiere denn klarkommen können mit Backenzähnen auf nur einer Seite. Wobei Helene inzwischen sowieso nur noch eine Seite nutzt/nutzen kann, weil die andere Seite zu schmerzhaft ist.![]()
Das ist halt individuell, wie schnell sie damit umgehen können und klar kommen, aber irgendwann kommen sie damit klar!
Die einen sofort (wie unsere Juna), andere erst nach längerer Zeit (wie unser Jester).
Juna hat nach der OP ganz normal weitergefressen, als wäre nichts gewesen.
Jester hat 3 Monate von Matschfutter gelebt, statt einfach auf der anderen Seite zu kauen. Nachdem sich die Wunden im Kiefer endlich auch vollständig geschlossen hatten, frisst er jetzt auch wieder Grünfutter und kaut auf beiden Seiten. Eine mit nicht vollständigen Zahnreihen, die andere auf den Felgen.
Weil es natürlich aber lange dauert mit dem Zerkleinern, bekommt er dauerhaft noch zusätzlich eingeweichte Cunis.
Unser Sniggihatte nur noch einen einzigen Backenzahn, er hat Grünzeug gekaut und auch zusätzlich Cunis bekommen und ihm ging es damit prima.
Das wird!![]()
Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut,
sondern auch für das, was man nicht tut.
-Laotse-
Danke dir für die Antwort! Das macht ja Hoffnung.. Helene ist eine absolute Granate, sie hat sogar in der aktuellen Situation in den letzten Wochen zugenommen. Ich glaube, sie ist die Kämpferin in Person und wird erst aufgeben, wenn sie umfällt.
Ich mache mir aber auch große Sorgen um die OP an sich.. Der TA hat aufgrund der grottigen Zahnstruktur vorgeschlagen, dass die Zähne quasi von unten durch den Kiefer entfernt werden sollten (sorry, wenn das sehr laienhaft beschrieben ist). Das ist ein heftiges Vorgehen und das stärkste Kaninchen könnte das wohl umhauen![]()
Wie ist denn der Zustand der Kiefer?
Jester hat nach und nach Zähne eingebüßt auch aufgrund schlechter Zahnstruktur.
Erst später haben wir festgestellt, dass die Ursache im Kiefer liegt. Die Wurzeln lösen sich auf und werden vom Kiefer resorbiert. Man bekäme sie auch nicht wirklich sauber entfernt.
Dadurch besteht ein erhöhtes Abzess-Risiko, aber bisher läuft seit mindestens 2 Jahren alles glatt![]()
Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut,
sondern auch für das, was man nicht tut.
-Laotse-
Zähne auf einer Seite ziehen, da sehe ich kein Problem.
Die Zähne insgesamt ziehen, bei einem Lebewesen das quasi 24/7 futtert.....nein.
Soweit ich das verstanden habe, ist der Kiefer an sich ok. Ich zitiere mal aus der Mail:
"Es besteht eine rechts eine schwerwiegende buccale Malokklusion mit weitestgehender Zerstörung aller Backenzähne, sowohl im Ober-, als auch im Unterkiefer. Die Mandibula steht kurz vor der Perforation und wird nur durch die massiven strukturellen Schädigungen der Backenzähne, welche eine Übertragung des erhöhten Okklusionsdruckes auf die Mandibulainneseite schwierig macht, verhindert.
Die linke Kieferseite ist fast ohne besonderen Befund, daher lohnt es vielleicht über eine "palliative" Extraktion, zunächst im Breich des rechten Unterkiefers, dann im Bereich des rechten Oberkiefers nachzudenken."
Die Ergebnisse/Bilder sind bei 3 weiteren Tierärztinnen (Fr. Bö. kenne ich nicht Gertrud..) mit denen ich noch über das weitere Vorgehen sprechen will. Das hat er mir auch geraten, weil vielleicht noch jemand eine andere Idee haben könnte. Da muss ich mich auch auf die fachlichen Einschätzungen verlassen. So wie es mir gesagt wurde, gibt es wohl kaum eine Alternative. Nichts machen würde dauerhaft Schmerzen bedeuten, die Zähne könnten wohl an Ort und Stelle zerbröseln, das kann ja schlimme Abszesse oder Entzündungen bedeuten. Die Kleine ist echt gebeutelt.. Und noch viel zu jung als das man das so hinnehmen kann finde ich![]()
Wie alt war sie nochmal? Klingt ja eher nach einem total alten Kaninchen, so ab 8 Jahren...
Sie ist - geschätzt - 3,5 Jahre alt..
dann ist das ja wirklich ein ganz mieser Befund. Ich wüsste nicht, was ich machen soll. Bei einem älteren, ü 7, wüsste ich es. Und selbst da würden vielleicht andere sagen, dass man noch behandeln kann.
Patenkaninchen Knut hat ähnlichen Befund und ist 2 Jahre alt. Da wurden die Schneidezähne gezogen und links alle Zähne oben und unten. Rechts kommen auch noch alle raus. Er hat kaum Probleme und frisst Frischfutter bisschen kleingeschnitten und eeingeweichte Cunis ohne Probleme.
natalie, hast WA.
Hat's Kaninchen keinen Spaß, schenk' ihm grünes Gras.
Auch Grünkohl und Radiccio machen das Kaninchen froh.
Meine Häsin hat vor 1 1/2 Wochen ihre letzten Backenzähne im linken Unterkiefer verloren. Sie hat mehrere Operationen erleiden müssen aufgrund von retrogradem Zahnwachstum. Sie hat jetzt nur noch die sechs Frontzähne und bekommt eingereichte Cunis mit Haferflocken und abends einen Teller mit geriebenem Gemüse, das absolute Muss! Sie kommt damit augenscheinlich gut zurecht und es war einen Versuch wert, da sie , als die Probleme begannen, 4 1/4 Jahre alt war.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen