Ergebnis 1 bis 20 von 27

Thema: Vermittlung von chronisch krankem Tier - Chancen/Alternativen?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von foxtacles
    Registriert seit: 04.10.2017
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 107

    Standard

    Zitat Zitat von Mottchen Beitrag anzeigen
    ja deswegen sag ich ja, es ist doch vermutlich leichter eine zeitlich begrenzte Pflegestelle zu finden, die deine Tiere bis Ende des Jahres betreut, wo klar ist, dass die Tiere ab kommendem Jahr wieder zu dir können, als eine auf die Schnelle zu finden, die sie für immer nimmt
    Sorry, habe mich glaube ich missverstaendlich ausgedrueckt, ich meinte bis spaetestens Ende des Jahres bin ich noch in Deutschland, danach nicht mehr. D.h. ich braeuchte auf jeden Fall eine Stelle "fuer immer"

  2. #2
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 19.071

    Standard

    Zitat Zitat von foxtacles Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Mottchen Beitrag anzeigen
    ja deswegen sag ich ja, es ist doch vermutlich leichter eine zeitlich begrenzte Pflegestelle zu finden, die deine Tiere bis Ende des Jahres betreut, wo klar ist, dass die Tiere ab kommendem Jahr wieder zu dir können, als eine auf die Schnelle zu finden, die sie für immer nimmt
    Sorry, habe mich glaube ich missverstaendlich ausgedrueckt, ich meinte bis spaetestens Ende des Jahres bin ich noch in Deutschland, danach nicht mehr. D.h. ich braeuchte auf jeden Fall eine Stelle "fuer immer"
    sorry muss ich dann sagen fürs nicht gründliche lesen hoffe du findest eine gute Lösung
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von foxtacles
    Registriert seit: 04.10.2017
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 107

    Standard

    Nach einiger Ueberlegung tendiere ich momentan dazu, Blaubart in den naechsten 1-2 Wochen gehen zu lassen (wenn sich keine Besserung einstellt)

    - Er ist nun bereits seit ueber 6 Monaten in seiner Bewegung eingeschraenkt, mittlerweile kann er nicht mehr hoppeln. Zwischenzeitig gab es kurze Phasen wo es etwas besser war, aber tendenziell geht es gerade sehr bergab. Diagnose durch Roentgen: degenerative Gelenkerkrankungen (Spondylose/Arthrose, Muskelatrophien)
    - Gleichzeitig massiver Blasengriess der sich trotz intensiver Behandlung nicht bessert
    - Durch die Bewegungseinschraenkungen ist er seit 4-5 Monaten inkontinent mit zunehmend wunden Hinterlaeufen. Durch die Verschlimmerung der Symptomatik momentan ganz schlimm, er ist eigentlich immer nass/schmutzig. Da hilft auch kein Vetbed/Inkontinenzunterlagen, Baden oder intensives Pflegen mehr (mal abgesehen von dem Stress, deshalb lasse ich es jetzt sein)

    Er ist aber weiterhin munter (wenn auch mit abnehmender Tendenz) und aufmerksam und er frisst selbststaendig, deshalb faellt mir die Entscheidung gerade extrem schwer. Ich habe gestern das hier gelesen: https://www.kaninchenseele.de/index.php?p=6-1-8#frisst und ich muss zustimmen - Blaubart kann fast allen Grundbeduerfnissen eines Kaninchens nicht mehr nachgehen, er ist zwar nicht querschnittsgelaehmt aber hat so gut wie keine Kontrolle mehr ueber seine Hinterbeine, also in der Praxis fast dasselbe.

    Ich habe noch mal mit der TA gesprochen. Die Prognose ist eindeutig schlecht. Man koennte erweiterte Diagnostik in Betracht ziehen (CT/MRT), um exakter als im Roentgenbild sehen zu koennen, welche Schaeden es sind, aber es ist unwahrscheinlich dass man daraus eine bessere Behandlung als die, die er jetzt schon bekommt, ableiten kann. (ganz abgesehen davon, dass in meinem erweiterten Umkreis ein CT/MRT nur mit Narkose gemacht wird, und Narkosen hat er in der Vergangenheit schon nicht gut vertragen)

    Was mir schwer im Magen liegt sind die Geschichten, die man in Kaninchenforen (wie diesem) liest, bei denen auch nach vielen Monaten der kompletten Hinterhandlaehmung (wohl meist bedingt durch EC, teilweise aber auch Gelenkerkrankungen) sich doch noch eine Besserung einstellt oder gar eine Heilung stattgefunden hat. 100% ausgeschlossen ist das also scheinbar nicht. Der Gedanke des moeglicherweise "zu fruehen Aufgebens" ist echt schwierig zu ertragen...

    (erschwerend kommen meine privaten Umstaende hinzu, da ja mindestens ein Umzug in ca. 6 Wochen ansteht. Selbst wenn ich also eine gute Pflegestelle fuer ihn finden wuerde, wuerde der Umzugsstress die Chancen bestimmt noch schlechter machen, als sie sowieso schon sind)

    Ueber eure Meinungen/Gedanken dazu wuerde ich mich freuen
    Geändert von foxtacles (12.05.2022 um 14:10 Uhr)

  4. #4
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.963

    Standard

    Er hat ja nun etliche Baustellen, zudem ist die Prognose lt. Tierarzt schlecht.
    Das ein Tier noch frißt kann und sollte nicht die Referenz sein, das ist ein Grundbedürfnis und machen die Tiere ganz lange noch.

    Ich persönlich würde in diesem Fall dem Leid ein Ende setzen. Für meinen Geschmack gibt es auch viele Halter die es viel zu weit treiben, ich denke das ist oft eher der Egoismus weil man den Verlust nicht möchte, als die Tierliebe.
    Tierliebe ist auch wenn man weiß wann Schluß ist.


    Alles Gute!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 21.07.2010
    Ort: Dormagen
    Beiträge: 707

    Standard

    So wie Du es beschreibst, sehe ich es wie Alexandra. Ich habe die gleiche Konstellation an Krankheiten und Einschränkungen bei weiter fressen und aufmerksam sein, so wie du es beschreibst, bereits zweimal so gehabt. Beim ersten Mal habe ich, wie ich im nachhinein finde, zu lange gewartet. Es macht mich heute noch traurig. Ich glaube Lebensqualität sollte über Lebensquantität gehen.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von foxtacles
    Registriert seit: 04.10.2017
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 107

    Standard

    Vielen Dank fuer eure Rueckmeldungen, das hilft mir sehr.

    Was mir auch aufgefallen ist dass Fluse (sein Partnertier) ihn zunehmend haeufiger jagt. Ich habe gelesen dass das ein natuerlicher Vorgang sein kann (krankes Tier wird aus der Gruppe ausgestossen), aber jetzt ist es besonders schlimm mit Blaubarts Problemen. Konnte ich eben beobachten, er ist panisch durch das Gehege "gerobbt" um zu fluechten, das war echt schrecklich

    Ich denke ihr habt recht.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 21.07.2010
    Ort: Dormagen
    Beiträge: 707

    Standard

    Es tut mir grad echt mit weh. Tut mir leid. Alles Liebe und viel Kraft

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Vergesellschaftung von Krankem Tier/ am Gitter?
    Von Podenco im Forum Verhalten *
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 29.03.2017, 08:15

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •