Ergebnis 1 bis 20 von 29

Thema: Plötzliches blindes Kaninchen findet die Toilette nicht

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    die Von-Möhre-Gang Avatar von Jenny
    Registriert seit: 31.03.2008
    Ort: bei den Kaninchen
    Beiträge: 9.968

    Standard

    Wurde denn eine weiterführende Diagnostik durchgeführt (bei einem Augenspezialisten)? Eine altersbedingte Eintrübung tritt doch eher schleichend ein. Hier sollte die Ursache der Uveitis abgeklärt werden. Eine Uveitis ist oft auch mit E. Cuniculi einhergehend.
    Viele hoppsige Grüße von der Von-Möhre-Gang & Jenny

  2. #2
    2. Vorsitzender Avatar von Burkhard
    Registriert seit: 22.05.2014
    Ort: Hannover
    Beiträge: 3.082

    Standard

    Ist sie denn auch taub?
    Du brauchst viel, viel Geduld und musst ihr Zeit lassen.

    Mein Curri war taub und ist dann noch komplett erblindet.
    Erst das eine Auge, dann das andere.
    Als ich ihn in die Urlaubsbetreuung gegeben hatte, konnte er noch ein wenig sehen, beim Abholen lebte er nur noch in einer dunklen, stummen Welt.

    Wenn ich ihn betrachte hatte, schossen mir ständig die Tränen die in Augen, weil er noch wenige Monate zuvor wie ein Irrer durch die Wohnung geballert ist.
    Ich wusse nicht, was ich machen sollte, was das bessere für das Tier ist - ihn am Leben zu lassen oder über die Regenbogenbrücke zu begleiten.
    Zum Glück nahm er mir die Entscheidung ab.
    Von Tag zu Tag besserte sich sein Verhalten.
    Obwohl er nur noch seinen Tast- und Geruchssinn hatte, fing er an, sich nach und nach mehr zu bewegen, das Kaninchenzimmer zu verlassen und alles wieder zu erforschen.
    Irgendwann schaffte er es, in das Wohnzimemr zu kommen.
    Sein Lieblingsplatz war ab sofort die Heizung hinter dem Sofa sowie ein Platz hinter das Bassbox.
    Dort lag er stundenlang, verbrachte dort die Nacht, schnarchte vor sich hin, oft begleitet von seinem Kumpel Klöte.
    Wenn er auf das Klo musste, dann ging er in das Kaninchenzimmer, allerdings nicht direkt von Sofa aus durch die Tür, sondern er drehte einen großen Kreis durch das Wohnzimmer, bis er auf die offene Tür traf, um dann von dort zielsicher in das Kaninchenzimmer zu laufen - und kam dann zurück.
    Gut, manchmal hat er die Tür knapp verfehlt und ist dann gegen die Türzarge gelaufen, aber das hat ihn nicht weiter gestört.
    Sei Geruchssinn hatte sich extrem verstärkt. Wenn der Luftzug günstig war, dann konnte mich riechen und kam meist angelaufen (hoppeln wollte er nicht mehr), da er wusste, dass es Leckerlies gab.
    Vorletztes Jahr im Sommer hatte ich ihn zusammen mit den anderen in den Garten gesetzt - und mir ist sprichwörtlich die Kinnlade runtergefallen.
    Ohne Angst ist er aus dem Körbchen raus und hat nach und nach den gesamten Garten erkundet.
    Woran er sich genau orientiert hatte kann ich nicht sagen,
    Jedenfalls ist er zielsicher über die Wege gelaufen, ist dann irgendwo in die Büsche verschwunden, lag dann dösend im Schatten und hat es immer wieder geschafft, zum Körbschen zurück zu kehren.
    Ich stand nur kopfschüttelnd daneben.

    Was ich definitiv nicht mehr gemacht hatte, war irgendwas im Kaninchenzimmer oder in den Bereichen, in denen er sich bewegte, umzustellen.
    Er hat sich irgendwie gemerkt, wo genau was steht und wie lange er laufen muss, um dorthin zu kommen. Eine für mich unglaubliche Leistung für so einen kleinen Kerl.
    Konservative sind Menschen, die mit 2 Beinen geboren wurde, aber nie gelernt haben, vorwärts zu gehen.
    Und sie versuchen, die Probleme von morgen mit den Lösungen von vorgestern in den Griff zu bekommen.

    "Wer so tut, als bringe er die Menschen zum Nachdenken, den lieben sie. Wer sie wirklich zum Nachdenken bringt, den hassen sie." - Aldous Huxley




  3. #3
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.126

    Standard

    Zitat Zitat von Jenny Beitrag anzeigen
    Wurde denn eine weiterführende Diagnostik durchgeführt (bei einem Augenspezialisten)? Eine altersbedingte Eintrübung tritt doch eher schleichend ein. Hier sollte die Ursache der Uveitis abgeklärt werden. Eine Uveitis ist oft auch mit E. Cuniculi einhergehend.
    Bei meiner Maya war die Ursache EC, sie ist auf dem linken Auge quasi über Nacht erblindet, später auch zu rd. 70% auf dem rechten Auge (da sieht sie scheinbar noch Schatten).

    Eine sofortige EC-Behandlung (Titer lag bei 1:1280) konnte scheinbar den Verlauf beim rechten Auge etwas stoppen, heilen oder verbessern leider nicht.

    In ihrem Gehege kommt sie im übrigen damit super zu recht so lange ich alles so lasse wie es ist.

  4. #4
    Administrator Avatar von Marion S.
    Registriert seit: 10.04.2015
    Ort: lübeck
    Beiträge: 3.455

    Standard

    Beim plötzlichem Erblinden und "unsauber" werden dachte ich auch an E.C.
    Falle es EC ist und du eine Behandlung einleitest, lass für die 4 Wochen erst mal alles so wie es ist.
    Wenn du Teppich und Häuschen austauschst, dann möglichst in ähnlicher Größe. Inkontinenzunterlagen können in den nächsten Monaten euch auch helfen.

    Einem blinden älteren Kaninchen konnte ich einen neuen Doppelstockstall "zeigen". Alle Rampen waren an den Seiten gesichert.
    Für euch Beide sicherlich erst mal eine Umstellung. Mit der Zeit wird es besser

  5. #5
    Rentier Avatar von Bunny
    Registriert seit: 12.11.2006
    Ort: Berlin-Spandau
    Beiträge: 3.796

    Standard

    Liebe miha,
    ich habe Dir eine PN gesandt, mein Mädel Lea wurde auch blind, auch ich hatte Wohnungsfreihaltung
    Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019

    Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch

  6. #6
    ********* Avatar von Da4nG3L
    Registriert seit: 19.11.2010
    Ort: 45478 Mülheim/Ruhr
    Beiträge: 1.212

    Standard

    Hallo
    Meine Peaches ist auch plötzlich innerhalb einer Woche komplett erblindet und hatte vorher so einen grauen Schleier im Auge.

    Sie war zuerst ganz unsicher, das legte sich aber schnell und sie ist danach ziemlich sicher umhergeflitzt und hat auch weiterhin mit Vorliebe den Tagesauslauf genutzt.
    Ab und an ist sie wogegen gerannt, aber in der Regel hat sie immer freie Wege gefunden.

    ...

    Als Toilette haben wir einmal einen Hundekorb mit so einem kleinem Einstieg und einmal mini Katzenklo ohne Deckel.

    Die Klos hat meine Peaches schon noch gefunden und auch genutzt.

    Ich schreibe dir aber, weil der Zugang zu dem einem Klo (in der Gartenhütte) zur Zeit der Erblindung nur über einen Sprung auf einen Tunnel zu erreichen war und an der langen Seite Buddelbereich angrenzte der immer anders war und Gefahr bestand, das sie in ein Loch herunter hopst wenn sie das Haus wieder verlässt.
    Ich habe dann also ganz kurzfristig an der kurzen Seite einen Aufstieg angebracht der immer auf festen Boden endete.
    Mit Leckerli habe ich ihr den Aufstieg nahe gebracht und sie hat den dann immer verlässlich genutzt

    Wenn deine Lotti auf Leckerli konditioniert ist kannst du sie ja öfter mal ins Klo lotsen.
    Dort auch Heu oder anderes reichen.

    Dann sollte Lotti ja zumindest wieder wissen wo das Klöchen ist über den Geruch.

    Ich drücke die Daumen, weil umstellen der Sachen ist sonst wirklich bisschen doof.
    Geändert von Da4nG3L (04.01.2022 um 20:10 Uhr)
    Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit, das Geheimnis der Freiheit aber ist der Mut. (Perikles)


  7. #7
    Benutzer Avatar von miha
    Registriert seit: 25.09.2019
    Ort: Berlin
    Beiträge: 99

    Standard

    Vielen, vielen Dank für die Antworten!

    Bei einem Augenspezialisten waren wir noch nicht, da werde ich gleich noch einen Termin ausmachen. Sicherheitshalber auch noch mal beim Haustierarzt zur Blutuntersuchung. Bei der letzten war EC seitig wohl alles in Ordnung, aber vielleicht fällt dabei irgendwas anderes auf oder es wurde ein Fehler gemacht.

    Taub ist sie, Gott sei Dank, nicht auch noch. Taubblind stelle ich mir auch ganz schrecklich vor, insbesondere für Kaninchen, die nicht einmal auf andere Kommunikationsformen zurückgreifen könnten, wie Menschen, um mehr über ihre Behinderung zu lernen. Ihre Schwierigkeit ist eher, dass sie geistig etwas langsam ist. Sie braucht immer recht lange um neues zu lernen und ich befürchte, dass ihr die Anpassung da auch schwerer mit fallen wird. Das mit den etwas seltsamen Wegen und erst eine Runde laufen ist mir bei ihr jetzt aber auch schon aufgefallen. Wenn sie zur Heuraufe will, umrundet sie sie erst einmal und geht dann hin. Ansonsten scheint sie aber noch so aktiv wie möglich zu sein. Bei unseren typischen Ritualen wie Frühstück/ Abendessen kommt sie gleich rausgewandert und sie kommt mich auch begrüßen, wenn ich längere Zeit nicht im Zimmer war. Die Ohren scheinen also zum Glück gut zu sein.

    Ich werde es wohl auch einmal mit einer Art Rampe probieren. Leckerchen folgt sie eigentlich sehr gerne, wenn auch im Moment super unsicher und vielleicht hat sie nur Sorge den Sprung zu machen. Ein Teil des Zimmer ist nun auch schon wieder recht gut getrocknet und darauf werde ich die Inkontinenzmatten verteilen. Ich hab die Hoffnung, dass die die Flüssigkeit dann auch so aufsaugen, dass ich die Häuser nicht mehr permanent auf die Seite legen muss, damit sie abtrocknen können

    Manchmal habe ich sie jetzt schon in einer der Toilette "erwischt". Dann bleibt sie aber meistens gleich länger da und schläft dort auch gleich noch. Hoffentlich ist das schon mal ein kleiner Lichtblick für sie. Sie war einfach immer ein sehr aktives Kaninchen, dass nirgendwohin gelaufen ist, sondern immer gehoppelt, am liebsten so schnell sie konnte mit Luftsprüngen und Hakenschlagen...

  8. #8
    ********* Avatar von Da4nG3L
    Registriert seit: 19.11.2010
    Ort: 45478 Mülheim/Ruhr
    Beiträge: 1.212

    Standard

    Zitat Zitat von miha Beitrag anzeigen
    Sie war einfach immer ein sehr aktives Kaninchen, dass nirgendwohin gelaufen ist, sondern immer gehoppelt, am liebsten so schnell sie konnte mit Luftsprüngen und Hakenschlagen...




    Bitte unbedingt regelmäßig alle 3-6 Monate den Augeninnendruck weiter kontrollieren lassen.
    Bei uns wurde trotz negativen Titer gesagt es könnte von e.c. kommen.
    Und der Hinweis, das der Druck kontrolliert werden muss.
    Im weiteren Verlauf ist dieser bei uns auch gestiegen...
    Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit, das Geheimnis der Freiheit aber ist der Mut. (Perikles)


  9. #9
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 19.01.2011
    Ort: .
    Beiträge: 1.525

    Standard

    du kannst die cunis mit wasser anfeuchten. ich vermische den gemüsebrei immer mit herbi cafe plus das ich mit etwas mehr wasser als angegeben anrühre.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von sanny_picco
    Registriert seit: 02.01.2011
    Ort: Kreis München
    Beiträge: 2.290

    Standard

    Es kann auch helfen ins Wasser nen Schluck Apfelsaft rein zu tun. Manche Kaninchen trinken dann von sich aus mehr.

    Edit: was natürlich erst dann funktioniert, wenn sie von alleine trinken kann.
    LG Sandra

    In Erinnerung an Charly, Kitty, Mucki, Jolly Jumper, Jim Knopf, Gisela, Zorro, Michelle, Hanna, Micky, Ernie, Agathe, Kimba, Bommel, Fanta, Tico, Bert und Lucky Luke

  11. #11
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 19.01.2011
    Ort: .
    Beiträge: 1.525

    Standard

    Der Ansatz auch das Partnertier zu behandeln überrascht mich.
    Meine TA hat mir noch nie empfohlen das Partnertier auch mit panacur mitzubehandeln. Da sie sich mit Kaninchen sehr gut auskennt und auch meine Tiere schon sehr lange kennt, hätte sie es angesprochen wenn nötig.

  12. #12
    Benutzer Avatar von miha
    Registriert seit: 25.09.2019
    Ort: Berlin
    Beiträge: 99

    Standard

    Huhu, vielen Dank für die vielen Antworten und Daumendrücker für Lottchen.
    Bei ihr hat sich in den letzten Tage kaum was verändert, nur scheint sie wieder etwas sauberer geworden zu sein. Das ist also schon ein großer Pluspunkt, dass sie es jetzt in der Regel bis zur Toilette schafft. Das sehe ich aber schon als riesigen Erfolg an. Ehrlich, positiv ist schon für mich, dass es ihr sonst nicht schlechter geht.
    Insgesamt wirkt sie immer noch relativ desorientiert und man merkt ihr an, dass sie deswegen ganz schön frustriert ist, aber sie hat ihre Liebe für Wallnusskerne entdeckt. Die mag der Partner gar nicht, ist also super, damit der Kerl dann nicht bald nur noch durch das Zimmer rollt.
    Nein, Bino wird nicht mit behandelt. In der Vergangenheit hatte ich aber schon mal zwei ECler und in allen Fällen wurde mir gesagt, dass mitbehandeln Quatsch sei. Bei ihm wurde allerdings auch kein Blut abgenommen, um die Titer zu bestimmen. Würde das denn Sinn machen? Ich hab gelesen, dass sehr viele Kaninchen den Erreger "sowieso" im Blut haben und man daran nicht sehr viel ablesen kann. Ich schätze im Blut hat er ihn als Partner definitiv. Er hat auch keine Symptome, ist munter wie immer. Das einzige Problem ist, dass seine Augen im Moment ein bisschen tränen. Das ist aber bereits abgeklärt und bei ihm immer ein Zeichen von extremen Stress. (Und meine Güte ist der Kerl gestresst. Der flippt vollkommen aus, wenn Lotti ihre Medikamente bekommt und dafür auf den Arm gehoben wird. Er flitzt dann ganz aufgeregt um uns herum, will sie einsammeln, sobald sie am Boden sitzt und mit nehmen, klopft für sie und schiebt sie in Richtung sicheres Haus. Und dann will sie sich nicht mal retten lassen, sondern lieber die Cunis fressen, die es direkt im Schluss gibt.) Ich hoffe also, dass sich das mit den Augen legt, sobald er verstanden hat, dass Lotti es alles recht entspannt hinnimmt und wir ihr nichts tun.

    Lotti das Vitamin B irgendwann so zum aufschlabbern zu geben ist ein bisschen meine Hoffnung für nach Panakur. Das mag sie nicht und nimmt es nur, wenn man sie damit "Zwangsfüttert". Nach ihrer Kastration vor einigen Jahren hat sie einige Zeit lang ein Schmerzmittel bekommen, dass sie super fand, das hat sie direkt vom Löffel genommen. Ich hoffe also, dass Vitamin B genauso verlockend ist und wir den Beiden dann das regelmäßige hochnehmen ersparen können.

    Lotti bekommt nun viele hochkalorische Sachen. Knollengemüse, mal Banane, Cunis, ab und an reinen Gemüsebabybrei, Nüsse und Sonnenblumenkerne. Das Problem hier ist nun, dass sie davon so viel frisst, wie sie irgendwie in sich stopfen kann und stattdessen dann Dinge wie Salat, die sehr viel mehr Flüssigkeit enthalten links liege lässt. Ist das in Ordnung? Ich hab gelesen, dass sie viel Flüssigkeit braucht, weil die Nieren eh häufig bei EC geschädigt werden und dann natürlich auch noch so viel arbeiten müssen im Moment mit den Medikamenten (oder werden beide über die Leber abgebaut?)
    Sollte ich ihr bei den Medikamentengaben auch gleich noch zwangsweise Wasser geben?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 17.02.2019, 20:29
  2. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 24.04.2015, 09:08
  3. Wie Kaninchen an Toilette gewöhnen?
    Von Kijumina im Forum Verhalten *
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 03.09.2012, 11:44
  4. Kastriertes Männchen geht nicht mehr/selten auf Toilette
    Von LillyJasonLove im Forum Verhalten *
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 12.10.2011, 15:01

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •