Ergebnis 1 bis 20 von 26

Thema: Bordetella bronchiseptica Fund in Nasenspülprobe - was bedeutet das?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2011
    Ort: Frankfurt/Main
    Beiträge: 6.291

    Standard

    Sehe ich absolut genauso ! Ohne Symptome würde ich kein AB geben und es für den Symptomfall aufheben.

    Ich hatte das Seminar bei Dr. R. auch gebucht und meine mich zu erinnern, dass sie es auch nicht "einfach so" gibt. Sie war schon sehr dafür, das stimmt, aber vollkommen ohne Symptome war das zumindest in meinem Seminar nicht. Da ging es eher um "bei kleinsten Schnupfenanzeichen gleich mit AB loslegen, um das schnell einzudämmen, wenn der Keim bestätigt ist", und das ist ja auch nachvollziehbar.


    Liebe Grüße, Anja

  2. #2
    Dani-Puenktchen
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Anja S. Beitrag anzeigen

    Ich hatte das Seminar bei Dr. R. auch gebucht und meine mich zu erinnern, dass sie es auch nicht "einfach so" gibt. Sie war schon sehr dafür, das stimmt, aber vollkommen ohne Symptome war das zumindest in meinem Seminar nicht. Da ging es eher um "bei kleinsten Schnupfenanzeichen gleich mit AB loslegen, um das schnell einzudämmen, wenn der Keim bestätigt ist", und das ist ja auch nachvollziehbar.
    Ja, sorry, vielleicht war es auch so. Fand es selbst so bedenklich, wegen Resistenzen und so und habe deswegen auch noch ihren Satz im Kopf, dass sie empfiehlt "mit Kanonen auf Spatzen zu schießen".
    Geändert von Dani-Puenktchen (27.04.2021 um 20:43 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2011
    Ort: Frankfurt/Main
    Beiträge: 6.291

    Standard

    Genau, den Satz hatte sie gesagt - aber das macht dann auch wirklich Sinn (und sie hat es eingeschränkt: Explizit bei Schnupfen, nur in dem Fall). Da ging es ihr wirklich darum, die Symptome gar nicht erst schlimm werden zu lassen, sondern direkt am Anfang "mit Kanonen auf Spatzen schießen", um den Schnupfen noch eindämmen und zurückdrängen zu können.


    Liebe Grüße, Anja

  4. #4
    Dani-Puenktchen
    Gast

    Standard

    sorry für die Verwirrung

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2011
    Ort: Frankfurt/Main
    Beiträge: 6.291

    Standard

    Da waren wir bestimmt am selben Tag im selben Seminar


    Es ist ja im Normalfall auch so, dass ein Keim eher dann gesucht und nachgewiesen wird, wenn Symptome auftreten - und nicht vorher. Normalerweise kommen Besitzer ja mit Symptomen in die Praxen, und dann werden die Untersuchungen durchgeführt.
    Geändert von Anja S. (27.04.2021 um 20:48 Uhr)


    Liebe Grüße, Anja

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kiwi
    Registriert seit: 15.11.2009
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 3.035

    Standard

    Ich danke euch für eure Antworten! Gebt ihr solchen Tieren spezielle immunsystemunterstützenden Präparate/ Pflanzen etc.?
    Und können sie, solange es ihnen gut geht, problemlos in Außenhaltung leben?
    Leni +10. Juni 2012
    Josy +29. August 2012
    Sammy +17. August 2013
    Krümel +10. April 2016
    ... ihr fehlt

  7. #7
    Gast
    Gast

    Standard

    Aussenhaltung ist für solche Tiere eigentlich am besten. Man kennt das von sich selbst auch, dass es einem bei Schnupfen draußen besser geht als drinnen in (beheizten) warmen Räumen. Vielleicht ein bisschen simpel ausgedrückt.

    Zur Vorbeugung/Unterstützung: Hygiene und Sauberkeit ist - letztlich immer, aber hier eben besonders - das A und O.

    Und ja, es gibt auch einige Präparate, die man aus dem pflanzlichen Bereich geben kann. Muss ich morgen mal nachsehen. Wichtig ist auch eine ausgewogene Ernährung. Einfach simpel alles, womit das Tier gesund bleibt.
    Geändert von Claudia Mü. (28.04.2021 um 07:12 Uhr)

  8. #8
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.06.2018
    Ort: Lüneburger Heide
    Beiträge: 314

    Standard

    Zitat Zitat von Anja S. Beitrag anzeigen
    Sehe ich absolut genauso ! Ohne Symptome würde ich kein AB geben und es für den Symptomfall aufheben.

    Ich hatte das Seminar bei Dr. R. auch gebucht und meine mich zu erinnern, dass sie es auch nicht "einfach so" gibt. Sie war schon sehr dafür, das stimmt, aber vollkommen ohne Symptome war das zumindest in meinem Seminar nicht. Da ging es eher um "bei kleinsten Schnupfenanzeichen gleich mit AB loslegen, um das schnell einzudämmen, wenn der Keim bestätigt ist", und das ist ja auch nachvollziehbar.
    Ich meine, wir waren am gleichen Tag im Seminar und so habe ich es auch verstanden.

  9. #9
    Karoline G.
    Gast

    Standard

    Ich kann nur aus eigener Erfahrung sagen, je eher Du den "ausbrechenden" Schnupfen erkennst, umso besser. Ich habe hier einen chronischen Schnupfer sitzen, dem Ingwer auch vorbeugend sehr gut hilft. Am besten eine (halbe) Möhre raspeln und da geraspelten Ingwer dazu geben. Das essen meine Kaninchen gern als Leckerei und ich kann es nur empfehlen

  10. #10
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.560

    Standard

    wie kriegt ihr nur den guten Ingwer ins Hasi rein meine rühren den nach wie vor nicht an. Sie würdigen ihn keines Blickes - in meiner gesamten Kaninchenzeit hatte ich nur eine Kaninchendame (es war meine geliebte Melissa) die mal eine hauchdünne winzige Scheibe Ingwer gegessen hatte. Mit Möhre geraspelt und untergemischt funktioniert hier leider auch nicht

    Ich lege immer wieder mal eine Knolle ins Gehege aber sie bleibt unbeachtet liegern bis sie weggeworfen wird - niemand macht auch nur einen zarten Versuch, dort einmal dran zu knabbern Aber ich bleibe hartnäckig und hoffe, dass zumindest Jack mal dran geht. .....

    Gerade jetzt, wo Jack zweifellos ein Schnupfenkandidat mit Niesattacken (und zu "Hochzeiten" auch mit Atemgeräuschen) ist, dem kein AB dauerhaft hilft und es nur noch sehr wenige AB gibt, die wir noch nicht probiert haben. Terramycin (3 Wochen lang gespritzt) hatte das Schlimmste unterdrückt aber die Niesattacken kommen immer nach ein paar Wochen wieder.

    2 x tgl. Rodicare Pulmo 1 : 4 mit Wasser verdünnt (Dosierung darf ich ja hier nicht schreiben) und ein paar Tropfen Echina Komplex und kolloidales Silver und darin dann 8 Cunis eingeweicht - hilft hier bei einem mittleren Schnupfenschub ganz gut und wird sofort weggegessen.

    Alles wurde ja bereits gesagt - dinem symptomlosen Kaninchen würde ich aber keine pflanzlichen Mittel (und erst Recht keine AB) geben, denn auch pflanzliche Mittel sind medizin und müssen gezielt eingesetzt werden. Lediglich das Immunsystem ggf. mit Blütenpollen, Gladiator Plus oder so hochhalten wäre hier ein Ansatz.
    Geändert von BirgitL (29.04.2021 um 08:44 Uhr)

  11. #11
    Karoline G.
    Gast

    Standard

    Noch ein Tipp am Rande: Das bekämpft zwar nicht den Schnupfen, hilft bei uns aber bei der akuten "Rotze": In eine kleine (3 ml) Spritze (natürlich ohne Nadel) Kochsalzlösung machen und als Nasenspray verwenden. Da braucht man etwas Übung, in das Kaninchennasenloch zu kommen, aber wenn es funktioniert, ist es genial, weil die Nase richtig schön frei wird.

  12. #12
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.560

    Standard

    Danke für den Tipp nur stresst es Jack sehr, wenn man ihn einfängt und behandelt. Als er die AB gespritzt bekam und ich ihn sowieso behandeln musste, hab ich antibiotische Augentropfen als Nasentropfen verwendet (auf TÄ-lichen Rat), das tat ihm auch richtig gut.

    Ganz kurz streicheln geht, während er seine eingeweichten Cunis in seiner gewohnten Umgebung mampft aber ich fürchte, dass ich Nasenspräy nur geben kann, wenn ich eh wieder "behandeln" muss aber dafür halte ich mir das im Hinterkopf

    Habe aber meine THP-in nochmal kontaktiert, vielleicht hat sie noch einen Joker im Ärmel . Sie hat hier schon wahre Wunder bewirkt, funktioniert aber nicht immer .....

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 78
    Letzter Beitrag: 15.10.2011, 13:19

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •