Ergebnis 1 bis 18 von 18

Thema: Fressverhalten im Winter? (Außenhaltung)

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Lea
    Registriert seit: 22.03.2007
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 1.839

    Standard

    So, die Kotprobe war sauber.

    Bei den Zähnen wurde Mitte Dezember beim impfen geguckt, da war alles in Ordnung. Kann sich natürlich schnell ändern (hatte auch mal n Zahni), aber ich glaube nicht, dass beide von jetzt auf gleich Zahn Probleme haben.

    Dann werde ich jetzt mal unseren Kräuter Vorrat auffüllen und dann bekommen sie mehr getrocknetes.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.10.2008
    Ort: Friesoythe
    Beiträge: 495

    Standard

    ich sehe das bei meinen aktuel auch. die leben zwar im haus aber fressen ist im moment auch grenzwertig. bei allen vier. auch hier wird gerade trockenes bevorzugt. ich verstehe das auch nicht. egal was ich hinlege. auch wenn es früher mit vorliebe gefressen wurde, aktuell bleibt sehr viel liegen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Luisa K.
    Registriert seit: 08.11.2020
    Ort: Hildesheim
    Beiträge: 1.499

    Standard

    Zitat Zitat von samira127 Beitrag anzeigen
    ich sehe das bei meinen aktuel auch. die leben zwar im haus aber fressen ist im moment auch grenzwertig. bei allen vier. auch hier wird gerade trockenes bevorzugt. ich verstehe das auch nicht. egal was ich hinlege. auch wenn es früher mit vorliebe gefressen wurde, aktuell bleibt sehr viel liegen.
    Ich würde mir da wie gesagt keinen großen Kopf drum machen solgane es den Tieren gut geht und sie trotzdem alles angeboten kriegen.
    Bei meinen Kaninchen legt sich das spätestens am Anfang des Frühlings wieder

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.10.2008
    Ort: Friesoythe
    Beiträge: 495

    Standard

    Zitat Zitat von Luisa K. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von samira127 Beitrag anzeigen
    ich sehe das bei meinen aktuel auch. die leben zwar im haus aber fressen ist im moment auch grenzwertig. bei allen vier. auch hier wird gerade trockenes bevorzugt. ich verstehe das auch nicht. egal was ich hinlege. auch wenn es früher mit vorliebe gefressen wurde, aktuell bleibt sehr viel liegen.
    Ich würde mir da wie gesagt keinen großen Kopf drum machen solgane es den Tieren gut geht und sie trotzdem alles angeboten kriegen.
    Bei meinen Kaninchen legt sich das spätestens am Anfang des Frühlings wieder*g*

    da meine aktuell uch eher leicht mopsig sind macht mi das auch nichts. wenn es nach den vieren geht würden sie nur das ungesunde fressen wie obst oder knollengemüse. das geht im moment immr. blättriges bleibt eher liegen. ich hab nun noch mal wieder grünkohl bestellt und bin gespannt ob der besser ankommt. vermute es. aber bei meinen muss ich mir keine gedanken machen. allerdigs leben meine halt auch im haus. die müssen sich nicht warm halten.

  5. #5
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.560

    Standard

    Die grünen Außenblätter vom Wirsing, Radicchiosalat, frisches Möhrengrün, etwas frische Petersilie und frischer Koriander (die Kräuter vom Türken) gehen hier derzeit immer komplett weg.

    Kohlrabiblätter bleiben oft liegen, auch Chicoree - ansonsten geliebt - wird derzeit weitgehend verschmäht.

    Auch vom Grünkohl sind sie nicht begeistert. Habe eine halbe Tüte weggeworfen . Frischen Grünkohl (diese großen "Palmen") gibt es hier nicht zu kaufen.

    Frische Minze vom Türken wurde auch nicht gefressen ...

    ... aber die kümmerlichen Reste der Minze im Garten (die dringend zurückgeschnitten werden muss) werden gerne genommen. Auch frischer Thymian und Oregano (Garten) kommen gut an.

    Frisches Basilikum aus dem Supermarkt (Bio) wird ebenfalls verschmäht.

    Fenchel wird auch gegessen aber am liebsten das Innere. Ich viertel den Fenchel und das Äußere bleibt liegen.

    Möhre gibt es täglich nur eine halbe (in Scheiben) geschnitten für 2 Kaninchen, sonstiges Knolliges gibt es hier nicht.

    Rasen wird auch gefressen, der ist aber nicht mehr schön (vermost und vermatscht) ... wird Zeit, dass der wieder wächst ..... aber der Frühling dauert ja noch etwas ....

    Ansonsten geb ich hier Reste von Ringelblumen, etwas Klee oder Löwenzahn aber die Ausbeute ist sehr sparsam ...

    Zufrieden sind Jack und Maja trotzdem denn es gibt immer viiiel leckeres Heu und 2 x täglich ein paar in wasser eingeweichte Cunis (jeder so ca. 8 Stück) mit ein paar Tropfen Gladiator Plus fürs Immunsystem

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Luisa K.
    Registriert seit: 08.11.2020
    Ort: Hildesheim
    Beiträge: 1.499

    Standard

    Bei uns siehts ein bisschen anderst aus:

    Grünkohl, Rotkohl, Gurke, Salate (Romana, Kopf), Möhrengrün, Kohlrabiblätter, sowie Obst und Kräuter (frisches Rosmarin, Majoran, Basilikum) gehen super weg, werden aber in deutlich geringerer Menge gefressen.

    Der Rasen ist leider fast ncht mehr vorhanden, aber würde theoretisch auch noch gefressen werden.

    Verschmäht werden dagegen Möhren, Weißkohl, Stangensellerie (außer die Blätter) und Fenchel ohne grün.

    Zusätzlich gibt es noch Heu ad libitum, etwas Kolbenhirse am Stück, etwas Haferflocken, Trockenkräuter und ein paar Erbsenflocken. Trockenes wird prozentual deutlich mehr gefressen.

  7. #7
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.560

    Standard

    Stangensellerie wurde hier auch noch nie nie gemoch. Ich halte seit über 25 Jahren Kaninchen, nicht ein Hasi konnte ich dazu bewegen mal Stangensellerie zu essen. Ganz selten wurde mal von dem Grün geknabbert aber dafür kauf´ ich den nicht - mein Mann und ich mögen den auch nicht .....

    Selleriegrün wurde früher mal gerne gegessen aber Maja und Jack mögen das auch nicht. Sellerieknolle mögen sie gerne kriegen sie aber nicht weil zu viel "Unterirdisches" ("knolliges") ja nicht gesund ist.

    Fenchel muss bei uns geviertelt, also aufgeschnitten werden, dann essen sie das Innere und lassen das Äußere immer liegen. Auch Radiccio wird geviertelt, sie beginnen immer von der Mitte, also vom "Kern".

    Beim Wirsing essen sie nur die grünen Außenblätter und da beobachte ich, dass gerade Jack besonders gerne den Strunk isst. Vielleicht ist das für ihn wie "Wasser trinken". Sie haben immer frisches Wasser aber getrunken wird hier gar nichts.

    Beim Radicchio wird auch am liebsten das Innere und der Stunk gegessen.

    Kohlrabiblätter am liebsten die feinen zarten Blättchen.

    Möhrengrün wird geliebt.

    Rotkohl hab ich noch nie gegeben, echt? essen die den gerne?

    Dass sie im Winter gerne viel Trockenes essen kann daran liegen, dass Trockenes besonders nährstoffereich ist.
    Geändert von BirgitL (29.01.2021 um 08:50 Uhr)

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Luisa K.
    Registriert seit: 08.11.2020
    Ort: Hildesheim
    Beiträge: 1.499

    Standard

    Zitat Zitat von Lea Beitrag anzeigen
    So, die Kotprobe war sauber.

    Bei den Zähnen wurde Mitte Dezember beim impfen geguckt, da war alles in Ordnung. Kann sich natürlich schnell ändern (hatte auch mal n Zahni), aber ich glaube nicht, dass beide von jetzt auf gleich Zahn Probleme haben.

    Dann werde ich jetzt mal unseren Kräuter Vorrat auffüllen und dann bekommen sie mehr getrocknetes.
    Das klingt doch sehr gut

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. FAQ Außenhaltung im Winter
    Von Irina im Forum Haltung *
    Antworten: 304
    Letzter Beitrag: 17.02.2025, 22:32
  2. Fütterungsmenge im Winter bei Außenhaltung
    Von LovelyMopsie im Forum Ernährung *
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 15.12.2012, 14:02
  3. Verändertes Fressverhalten im Winter
    Von Guthi im Forum Verhalten *
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 12.12.2012, 12:02

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •