Ergebnis 1 bis 20 von 145

Thema: Karlsson hat Blasensteine - nach knapp 6 Wochen post OP wieder da :-(

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 3.984

    Standard

    Zitat Zitat von Claudia Mü. Beitrag anzeigen
    Natürlich nicht .

    Da brüh ich abends ne halbe Tasse auf, 20 ml bekommt das Karlchen, Rest ist für mich . Es steht auch immer eine gebrühte Tasse im Napf im Gehege, aber das kippe ich nach 24h wieder aus.
    Dann sollte bei Dir der Blasengries ja keine Chance haben
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  2. #2
    jazzpaula
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Claudia Mü. Beitrag anzeigen
    Natürlich nicht .

    Da brüh ich abends ne halbe Tasse auf, 20 ml bekommt das Karlchen, Rest ist für mich . Es steht auch immer eine gebrühte Tasse im Napf im Gehege, aber das kippe ich nach 24h wieder aus.
    Dann sollte bei Dir der Blasengries ja keine Chance haben
    Made my day

  3. #3
    Gast
    Gast

    Standard


  4. #4
    Gast
    Gast

    Standard

    Ich wollte kurz berichten, dass bei uns soweit *toitoitoi* alles ok ist. Die Umstellung auf gekauftes Grünzeug haben die Herrschaften ohne Murren über sich ergehen lassen. Bersonders Karli war mir aus den Zeiten der Urlaubsbetreuung bekannt als "Salat-/Kohlverweigerer" bekannt, aber ich hab jetzt knallhart einfach nix anderes gefüttert und siehe da: es geht alles. Er hat auch nochmal Gewicht verloren uns ist, bis auf seine Lipome und schlicht überschüssige Haut, endlich normalgewichtig. Ich glaube, das hat sich auch nochmal positiv ausgewirkt.

    Insgesamt bleibe ich jetzt erstmal bei der Medikation, egal was da jetzt wie hilft o. nicht, der Zustand ist derzeit gut.

    Ich habe dazu vergangenen Freitag das Blasengries-Webinar von Frau Dr. R. besucht, das war insgesamt nicht viel Neues, aber so 2 - 3 Sachen aus der Anatomie und der Fütterung habe ich dann doch mitgenommen und auch umgesetzt. Eine UV-Lampe werde ich mir auch noch kaufen.

    Ja, und dann hoffe ich, dass wir einfach gut über die Runden kommen.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.030

    Standard

    Das klingt doch sehr gut....
    ich wünsche Euch beiden, also Dir und natürlich dem Kleinen, dass es so bleibt...ich kenne die Problematik ja allzu gut und damit verbunden die Verzweiflung wenn man alles tut und es trotzdem nicht besser wird.


    Was ist das mit der UV-Lampe ?



    Generell stelle ich ja bei meinem fest, dass es besser ist, wenn er "von unten" warm sitzt. Das war auch schon vor Jahren bei meinem Lottchen so.


    Und zu dem Tee: Hast Du den genau in dieser Zusammensetzung so bestellt in der Apotheke ?
    Dann würde ich das vlt. auch mal so machen. Mein Mohri hat derzeit auch wieder vermehrt Gries.
    Geändert von hasili (11.11.2020 um 11:58 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.030

    Standard

    Nachtrag: Ich habe mir das gerade in derselben Zusammensetzung in meiner Apo bestellt.

    Wusste gar nicht dass das einfach so geht.


    Danke, Claudia, dass Du das so eingestellt hast,das macht es leichter.



    Da mein Mohri eh immer abends (manchmal auch morgens noch)l eine Reihe Medis bekommt, wegen seiner Lunge/Atmung, gebe ich dann einfach im Nachgang ein paar ml von dem Tee. Mit ihm habe ich Glück, denn er ist so geduldig und kooperativ- mit meiner Millie wäre das seeeehr schwierig. Ich setze ihn auf meinen Schoß auf ein Handtuch und oft reckt er schon sein Köpfchen nach der Spritze. So süß.
    Geändert von hasili (11.11.2020 um 12:05 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.07.2016
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 4.425

    Standard

    Super, dass sich das nun einpendelt. Die Webinare bei Dr. R. sind klasse und man lernt auch dann noch etwas, wenn man sich schon gut auskennt.

  8. #8
    Gast
    Gast

    Standard

    @ hasili: Das mit dem Tee habe ich aus irgendeinem Uralt-Thread hier im Forum gelesen. Ich wollte es halt probieren. Auch wenn es nix helfen sollte: es ist ja nix schlechtes drin.

    Zum Vitamin D: Im Seminar wurde erstaunlich eindrucksvoll veranschaulicht, wie viel Calcium Kaninchen benötigen und dass sie es völlig ungerichtet aus der Nahrung resorbieren. Sie resorbieren alles, alles was da ist. Und genau aus dem Grund sind sie auf möglichst viel Frischfutter angewiesen , damit sie möglichst viel Feuchtigkeit zu sich nehmen, damit sie das nicht benötigte Calcium wieder auspieseln. Und bei Vitamin D-Mangel (den Kaninchen in IH eben doch häufiger haben, als man es wohl auch merkt), kommt es zu Störungen im Ca-Stoffwechsel/zum Ca-Abbau aus Zähnen und Knochen, was wiederum die Blasengriesproblematik verschlimmert.

    Meine sind schon im Sommer regelmäßig draußen, aber das reicht wohl nicht. Deswegen im Winter: UV-Lampe.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.07.2016
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 4.425

    Standard

    Kannst du eine UV- Lampe empfehlen? Wo sollte sie genau angebracht werden? Soll sie nur stundenweise eingeschaltet werden, oder den ganzen Tag?

  10. #10
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.030

    Standard

    Zitat Zitat von Claudia Mü. Beitrag anzeigen
    @ hasili: Das mit dem Tee habe ich aus irgendeinem Uralt-Thread hier im Forum gelesen. Ich wollte es halt probieren. Auch wenn es nix helfen sollte: es ist ja nix schlechtes drin.

    Sehe ich auch so, ich hole ihn heute oder morgen ab. Glaube aber, dass er schon wenigstens ein bisschen hilft. Ich hatte damals bei meinem Lottchen ganz normalen Blasen-und Nierentee gegeben, der hat - so meine ich wenigstens - auch etwas geholfen. Nur der in der Dose ist gesüßt.

    Zum Vit D schreibe schon mal Alexandra S., dass das sehr wichtig sei. Meine sind ja in der Wohnung, ein Zimmer ist aber komplett sonnig (falls Sonne da ist). Ich sags "ihm" immer, dass er sein Fellchen bescheinen lassen soll, aber meistens bevorzugen sie das schattige Zimmer....

  11. #11
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 3.984

    Standard

    Zitat Zitat von Claudia Mü. Beitrag anzeigen
    Zum Vitamin D: Im Seminar wurde erstaunlich eindrucksvoll veranschaulicht, wie viel Calcium Kaninchen benötigen und dass sie es völlig ungerichtet aus der Nahrung resorbieren. Sie resorbieren alles, alles was da ist. Und genau aus dem Grund sind sie auf möglichst viel Frischfutter angewiesen , damit sie möglichst viel Feuchtigkeit zu sich nehmen, damit sie das nicht benötigte Calcium wieder auspieseln. Und bei Vitamin D-Mangel (den Kaninchen in IH eben doch häufiger haben, als man es wohl auch merkt), kommt es zu Störungen im Ca-Stoffwechsel/zum Ca-Abbau aus Zähnen und Knochen, was wiederum die Blasengriesproblematik verschlimmert.

    Meine sind schon im Sommer regelmäßig draußen, aber das reicht wohl nicht. Deswegen im Winter: UV-Lampe.
    Das sind jetzt aber relativ abenteuerliche Aussagen zum Vitamin D. Ein Vitamin D Mangel wird eine Blasenproblematik NICHT verschärfen; vielmehr wird ein Vitamin D Überschuss das tun.

    Bei einem chronischen VitD Mangel wird die Calciumaufnahme aus dem Futter konstant gehalten, aber die Calcium-Ausscheidung über den Urin signifkant verringert. D.h. das in der Niere gefilterte Calcium wird in der Niere auch wieder aufgenommen und gelangt nicht in den Urin. Wie soll das die Blasenschlamm-Problematik verschärfen? Das müsste ja eher schlammverhindernd wirken. Chronisch heisst: Mangel über 2-3 Monate.

    Hingegen ein Vitamin D Überschuss wird selbst das Risiko von Verkalkung erhöhen, wodurch dann die Aufnahme- und Filterfähigkeit der Niere eingeschränkt werden kann, was eine Blasenproblematik verschlimmern kann.

    Dass Kaninchen in Innenhaltung einen Vitamin D Mangel haben oder häufiger haben als die in Aussenhaltung ist meines Wissens mit nichts bewiesen. Es scheitert schon daran, dass man den "richtigen" Vitamin D Status von Kaninchen nicht kennt. Es gibt eine Studie aus 1999 von Harcourt-Brown, die aber nicht robust genug ist, um wirklich aussagekräftig zu sein.

    Hinzu kommt, dass ich ehrlich nicht weiss, wie man bei einem Kaninchen zu einem Vitamin D Mangel kommen möchte, wenn man es nicht unbedingt darauf anlegt. Ein Kaninchen braucht sehr wenig Vitamin D, lebt nacht- oder dämmerungsaktiv, wo es dann mangels Sonnenlicht so oder so kein Vitamin D gibt. In beinahe allen Industriefuttern ist mehr als genug Vitamin D enthalten, so dass 1-2 Handvoll pro Monat ausreichend wären, sonnengetrocknetes Heu liefert Vitamin D, und ein effektiver Abbau von einem Vitamin D Speicher im Kaninchen dauert 5 Monate. D.h. wenn mit Beginn des Vitamin D Winters ca. im Oktober in unseren Breitengraden bis zu seinem Ende im April man überhaupt kein Vitamin D im Futter hätte, also reine Gemüsefütterung von Gemüsen, die garantiert kein Vitamin D enthalten, null Kohl, keinerlei Kräuter, null Heu, dann und nur dann hätte man ca. Ende Februar/Anfang März in der Aussenhaltung mit Zugang zu Sonnenlicht ein Kaninchen im beginnenden Mangel, aber eben immer noch nicht im chronischen Mangel, den es für Knochenveränderung braucht. D.h. wenn man in Innenhaltung nicht eine komplett beknackte Fütterung hat, dann hat man meines Erachtens keine Chance, einen chronischen Vitamin D Mangel herbeizuführen. Der ja zudem, siehe oben, für den Blasengries in der Theorie nicht mal schlecht wäre.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Nach 3 Wochen innen wieder raus setzen
    Von Heublume im Forum Haltung *
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 30.11.2015, 22:43
  2. ca. 12 Wochen alten Bock nach Kastra wieder zum Weibchen?
    Von Anika1981 im Forum Krankheiten *
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 18.05.2013, 10:08
  3. Fienchen hat schon wieder Blasensteine
    Von Inga im Forum Krankheiten *
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 27.05.2011, 22:31

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •