Ergebnis 1 bis 20 von 828

Thema: Just Fisch - Der Thread für Aquarianer

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Terrahamster
    Registriert seit: 10.12.2016
    Ort: Itzehoe
    Beiträge: 593

    Standard

    Zitat Zitat von Sternenjaeger Beitrag anzeigen
    So lange Du ihn im Schach halten kannst...
    Ich sauge einen Teil des Biofilms beim Wasserwechsel ab. Den Rest darf Trudi machen. Ich glaube, sie hat an der Wurzel sogar schon Eier gelegt. Dann hat sie bald Verstärkung.

    Mein Händler empfiehlt das Einsetzen von Fischen ab der zweiten Woche. Ist für mein Gefühl noch zu früh, auch wenn ich die Fischchen gerne schon gestern geholt hätte. Das Einzige, was sich bisher beim Wasser getan hat, ist eine leichte Absenkung des PH Werts von 7,6 (Wert vom Leitungswasser) auf 7,2.

    Wie hast du es geschafft, das Nitrit so durch die Decke zu jagen? Hast du einen Nährboden verwendet?

  2. #2

    Standard

    Zitat Zitat von Terrahamster Beitrag anzeigen

    Ich sauge einen Teil des Biofilms beim Wasserwechsel ab. Den Rest darf Trudi machen. Ich glaube, sie hat an der Wurzel sogar schon Eier gelegt. Dann hat sie bald Verstärkung.
    Juhuuu, Trudi - Nachwuchs

    Mein Händler empfiehlt, den Nitritpeak abzuwarten, und dann (langsam) zu besetzen.
    Ich schätze, er wird schon seine Erfahrungen gemacht haben, weshalb er das so empfiehlt..

    Hast Du was ins Wasser getan damit der PH runtergeht, also war das erwartet? (wegen des )

    Zitat Zitat von Terrahamster Beitrag anzeigen
    Wie hast du es geschafft, das Nitrit so durch die Decke zu jagen? Hast du einen Nährboden verwendet?
    Riesige, massive Wurzel
    Ich hatte mit dem Gedanken gespielt entweder Mikrogeophagus Ramirezi (Schmetterlingsbuntbarsche) oder Colisa Chuna (Honiggurami) einzusetzen.

    Der SBB sollte gehen, wenn er als Pärchen (also harmonisches Pärchen nicht nur Weibchen und Männchen) eingesetzt wird, aber war mir am Ende zu riskant, zumal sie wohl oft krank werden.. scheinen nicht sehr stabil zu sein. Als erster Besatz nach der Pause war mir das zu riskant.

    Honigguramis sind, wie Bettas als Labyrinthfische territorial (die Männchen), und dulden keine Weibchen (außerhalb der Paarungszeit). Meist wird in Foren dennoch empfohlen, zwei einzusetzen, damit sie ihr Paarungsverhalten führen können, aber da die Männer 30x30cm Reviere haben sind mir die empfohlenen 60cm zu knapp (da bleibt ja, wenn er sich in die Mitte setzt, links und rechts nur 15cm über). Da müsste man halt auf jeden Fall Bepflanzung bis nach oben, damit sie an die Luft kann, Luft holen.
    Ich fand das nicht Tiergerecht (bin eh nicht mehr überzeugt, ob man die wirklich zwingend zu zweit halten sollte, wenn man nicht NAchziehen will..).

    Geblieben ist also am Ende nur die riesen Wurzel, die als Sichtschutz und zum Bepflanzen gedacht war.

    Ich denke, dass ich erst die Cyanos und dann den Nitritpeak ihr zu verdanken habe

    Aber die ist super, super schön, passt gut ins Becken - und nach dem Nitritpeak war das Becken auch super stabil, nie mehr ärger gemacht.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Terrahamster
    Registriert seit: 10.12.2016
    Ort: Itzehoe
    Beiträge: 593

    Standard

    Das mit dem Schneckennachwuchs ging schneller als erwartet. Seit heute morgen sind mehr als ein Dutzend Schneckenbabys unterwegs

    Ins Wasser habe ich nichts getan, um den PH Wert zu senken. Die Wurzel und die Seemandelbaumblätter haben vielleicht einen Einfluss, sicherlich auch die Nitrifikation, bei der Säuren freigesetzt werden. Von PH Senkern aus der Flasche halte ich nicht viel, da man damit nur ein Symptom und nicht die Ursache für einen zu hohen PH Wert behandelt.
    Eigentlich freut es mich, dass mein Becken in der Einfahrphase bisher so sauber ist und keine Algenblüte oder Entgleisungen der Wasserwerte statfinden, aber ich habe Befürchtungen, dass der Peak ausgerechnet dann kommt, wenn die Fische im Becken sind. Laut Tante Google bleibt der Nitritpeak aber manchmal auch aus.
    Auf dem Kies bildet sich im Strömungsbereich nun algenartige Beläge (Aufwuchs?).

    Wäre dein 60er Becken nicht vielleicht etwas für ein Paar Wildbettas?

  4. #4

    Standard

    Schneckennachwuchs

    Sind alle noch fit und munter? ;-)

    Es hätte mich auch gewundert, weil es nicht so ganz zu dem passt, was du sonst schreibst bzw. machst.
    Soweit ich weiß säuern die Seemandelbaumblätter (genau wie Eichenlaub, Erlenzapfen usw) das Wasser leicht an, könnten also wirklich die PH Wert Änderung verursacht haben (wobei sich der PH-Wert meines Wissens nach über den Tag auch leicht ändert. Bei meinem einen Becken kann ich das ganz gut nachvollziehen, da schwankt es auch meist im Tagesverlauf um 0.2).

    Ansonsten hängen KH, PH und CO2 ja auch zusammen - darum hab ich hier einen rel. hohen PH-Wert im Leitungswasser trotzdem das Wasser weich ist. Wir haben kaum CO2 im Wasser (ich bräuchte für die meisten Pflanzen daher auch CO2, aber das passt wieder nicht zu Bettas und abgedeckten Becken.. irgendwas ist ja immer )


    Oder der Nitrit-Peak verläuft nur gaanz leicht. Oder kommt erst nach einem Monat, wie bei mir.
    Aber ja, wahrscheinlich kommt er, wenn die Fische eingezogen sind...
    Sofern Du ja zu Hause bist (und Du hast ja auch schon Erfahrung) kannst Du ja rechtzeitig eingreifen und Wasserwechseln, bei kompletten "Frischlingen" die die Anzeichen nicht erkennen, ist das halt schwieriger...

    Aufwuchs... direkt Schnennachwuchs-Nahrung?

    In dem 60er sind jetzt schon die Funkensalmler... Bin mir nicht sicher, was Wildbettas zu denen sagen (ruhig sind sie ja, aber sooo klein.. ) und ab und an kommen bei denen mal Jungtiere hoch, wäre schön, wenn es dabei bleibt

    Ganz generell ist das Becken aber auch für Bettas noch nicht verkrautet genug, aber ich muss bei den Süßwasser eh mal umstrukturieren
    Geändert von Sternenjaeger (14.07.2020 um 00:53 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Terrahamster
    Registriert seit: 10.12.2016
    Ort: Itzehoe
    Beiträge: 593

    Standard

    Den Schnecken geht es gut, danke der Nachfrage Die Kleinen sind noch etwas schüchtern und schwer zu entdecken. Sind erst 1-2mm groß.

    Heute morgen bin ich nach der Arbeit in die Zoohandlung und habe für PH und Nitrit Tröpfchentests geholt (und bei meinen zukünftigen Pfleglingen vorbeigeschaut...). Ich denke nämlich, die Teststäbchen sind nicht ganz so genau. Nitrit ist aber tatsächlich nur minimal vorhanden:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Nitrittest Ergebnis.jpg
Hits:	1
Größe:	262,5 KB
ID:	184860

    Wenn ich morgen den geplanten Wasserwechsel mache, sollte anschließend ja nichts messbar sein. Beim WW werde ich auch wieder einen Teil vom Biofilm absaugen. Die Wurzel sah letzte Woche übrigens schlimmer aus:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Biofilm.jpg
Hits:	0
Größe:	197,4 KB
ID:	184861

    Auch auf herumliegenden Futter bildet sich nach 24 Stunden ein Flaum:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Biofilm2.jpg
Hits:	1
Größe:	167,6 KB
ID:	184862

    Der PH Wert ist 7,5. Vielleicht sind die Seemandelbaumblätter schon "ausgelutscht"? Werde morgen ein halbes Blatt zerbröseln und dazu tun. Vielleicht ist auch zu viel Sauerstoff ins Wasser gekommen und hat das CO2 ausgetrieben. Andererseits brauche ich für die Schmerlen den Sauerstoff, nur vielleicht nicht so doll, dass es plätschert. Ja ja, diese Feinjustierung

    Meinst du, ich kann es trotzdem schon mit den Fischen probieren? Zeit zum Reagieren habe ich jeden Tag und jetzt ja auch die Profiausrüstung zum Testen der Wasserwerte

    Wie viele Aquarien hast du eigentlich?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Terrahamster
    Registriert seit: 10.12.2016
    Ort: Itzehoe
    Beiträge: 593

    Standard

    Blasenschnecken sind offensichtlich nicht die einzigen Gäste. Ich habe schon vor ein paar Tagen eine kleine Schnecke gefunden, deren Gehäuse hinten wie abgeschnitten wirkte. Ich dachte, das wäre eines von Trudis Kindern, das im Ei vielleicht mal gequetscht wurde oder so
    Aber heute tauchte noch eine Größere davon auf, und das geht schon in Richtung Posthornschnecke:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	unbekannte schnecke.jpg
Hits:	0
Größe:	105,6 KB
ID:	184875

    Auf dem Bild kriecht sie auf die Kamera zu. Der Rand vom Gehäuse ist vorne ganz breit, und gewunden ist es zur Seite hin.
    Kennt jemand von euch diese Spezies? Ich vergleiche schon auf diversen Seiten, bin auber nicht fündig geworden. Vermutlich sehen adulte Exemplare farblich anders aus.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Terrahamster
    Registriert seit: 10.12.2016
    Ort: Itzehoe
    Beiträge: 593

    Standard

    Ich war gestern mit einer Wasserprobe beim Händler, und da haben wir die Werte von meinem Aquarium und dem Verkaufsbecken verglichen. Frei von schädlichen Stoffen waren beide Proben, und außer kleinen Abweichungen in der GH und KH gab es keine großen Unterschiede. Deshalb sind die Schmerlen gestern eingezogen



    Die nächsten zwei Wochen messe ich täglich die Werte und beobachte besonders den Nitritwert genau. Die Schmerlen sind augenscheinlich gesund, alle gehen ans Futter (wobei sie jedoch insgesamt sehr langsame Fresser sind, aber am Ende runde Bäuchlein haben) und sind quirlig. Ich habe sechs von ihnen im Becken, die zwischen 2 und 3 cm lang sind. Deswegen wirkt der Platz momentan noch eher überdimensioniert.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •