Seite 39 von 42 ErsteErste ... 29 37 38 39 40 41 ... LetzteLetzte
Ergebnis 761 bis 780 von 828

Thema: Just Fisch - Der Thread für Aquarianer

  1. #761
    Erfahrener Benutzer Avatar von Terrahamster
    Registriert seit: 10.12.2016
    Ort: Itzehoe
    Beiträge: 593

    Standard

    Greift im Meerwasserbecken vielleicht das Salz das Material an? Tunze stellt ja nicht gerade die Rolls Royce unter den Pumpen her, darum vermute ich, dass das Material störanfälliger sein kann.

    Von den Schmerlen sind leider Viele gefährdet. In Asien werden Prachtschmerlen im großen Stil für den Handel gezüchtet, allerdings ist das nur unter Gabe von Hormonen möglich. Man vermutet, dass Prachtschmerlen Laichwanderungen unternehmen und sich deswegen nicht nachzüchten lassen. Ich konnte noch nicht in Erfahrung bringen, welche Anstrengungen bisher unternommen wurden, die Fische ohne Hormone zum Laichen zu animieren und über welchem Zeitraum das versucht wurde. Da Prachtschmerlen wohl um die 15 Jahre alt werden können, benötigen sie vielleicht eine längere Zeit, um die Geschlechtsreife zu erreichen, um dann wie die Forellen und Lachse in ihre Laichgewässer zu schwimmen.
    Heutzutage kann man mit Hilfe technischer Hilfsmittel den Fischen den Eindruck vermitteln, dass sie auf dieser Reise sind. Ich denke da zum Beispiel an regulierbare Strömungspumpen. Den Wasserstand zu erhöhen simuliert gleichzeitig die Regenzeit, und die kann für die Fische ebenfalls von Bedeutung sein. Dann stellt sich die Frage, wohin sie schwimmen. Stromaufwärts in klare, saubere Gewässer, oder abwärts Richtung Meer, vielleicht sogar ins Brackwasser?
    Das ist nur ein Teil der Fragen, die mir bei dem Gedanken an so ein Projekt durch den Kopf schwirren. Bevor ich das angehe, benötige ich noch mindestens 1 Jahr Zeit für Planung und Umbau meines Wohnzimmers, um ein großes Becken aufzustellen. Für Botia Striata sollte es schon mindestens 120 x 40 x 50 cm sein, für Ambastaia sidthimunki 100 x 40 x 50 cm. Das ist jeweils eine Nummer größer als allgemein für die Haltung empfohlen wird, und dafür muss ich erst Platz schaffen.

  2. #762

    Standard

    Ja, das ist wohl ziemlich sicher das Meerwasser... so lange das Kabel nur hart wird und nicht spröde, denke ich mal ist es egal.
    An sich ist Tunze zumindest in der Meerwasseraquaristik relativ verbreitet, habe ich das Gefühl.
    Wahrscheinlich einfach ein Montagsmodell erwischt...

    Prachtschmerlen sind ja eh arme Kerlchen, die oft komplett falsch dann noch gehalten werden...

    Bei dem Projekt Zucht habe ich echt Respekt
    Vor allem wenn so wenig bekannt ist (Wasserwerte - KH, PH, Dichte?, Temparatur). Und die Tiere zum Ableichen zu bringen ist ja erst nur ein Schritt (Was wollen sie haben? Pflanzen, Holz, Steine, Höhlen, Sand?), dann die Eier durchbekommen und dann die Jungtiere (was futtern sie... wie viel? Evtl braucht man extra Becken, wenn die Futterdichte hoch sein muss)…

    Hab da echt Respekt vor, klasse

    Wohnzimmer umräumen.. da hat der Virus zugeschlagen

    Aber ich grübel auch, bei meinen Süßwasser-Nanos ein wenig umzustrukturieren und eins auf meinen Arbeitsplatz zu stellen
    Geändert von Sternenjaeger (11.07.2020 um 19:28 Uhr)

  3. #763
    Erfahrener Benutzer Avatar von Terrahamster
    Registriert seit: 10.12.2016
    Ort: Itzehoe
    Beiträge: 593

    Standard

    Der Virus ist tatsächlich Schuld an dem Umgeräume
    Wo hinfahren und Geld ausgeben ist seit Anfang des Jahres doch sehr eingeschränkt bei mir, und die Hamstervermittlung ist erst einmal eingestellt, bis die Maskenpflicht in den Öffies wieder abgeschafft ist. Wohin also mit dem gesparten Geld?
    Bei der Gelegenheit tausche ich Möbel aus, mache notwendige Renovierungsarbeiten und starte ein Hobby, das schon länger geplant ist.

    Eine Sache finde ich nur komisch: Das Becken fährt seit dem 1. ein, aber vom Nitritpeak noch keine Spur. Ich habe bis Mittwoch alle zwei Tage zerbröselte Futtertabs ins Aquarium getan, um die Bakterien zu füttern. Seit Mittwoch dann jeden Tag. Der Biofilm wächst weiter, aber das Wasser ist klar und es gibt nur minimal Algen. Es tut sich was, aber es scheint nicht im messbaren Bereich zu liegen. Laut Händler kommt der Nitritpeak eigentlich zwischen dem 5. und 12. Tag...
    Geändert von Terrahamster (11.07.2020 um 20:16 Uhr)

  4. #764

    Standard

    So lange Du ihn im Schach halten kannst...

    Ja, warum nicht. Dann ist die Zeit sinnvoll genutzt.
    Und wenn Du eh Renovieren wolltest/musstest, gibt es wenigstens jetzt einen guten Anlass dafür

    Ich kann mich bei meinen Süßen gar nicht mehr so genau erinnern wie das war...
    Bei meinem 60l Becken hat es auch erst etwas gedauert, aber da hatte ich eine riesige Wurzel drin, die voller Bakterienrasen dann war.
    Da war der Nititpeak glaub nach einem Monat und zwar bei so hoch, dass er die Skala gesprengt hat
    War aber erst im zweiten Anlauf, beim ersten hatte ich Cyanos und dann das Becken leer und nochmal neu gemacht

    Beim 20l Nano (das ich überlege umzuziehen, um auf dem alten Standort Platz für ein weiteres Nano zu haben... ) hat es eeewwwwwiiiiiiigg gedauert, es tat sich nichts, dann hing es laange bei 1.0. Und als es dann endlich wieder auf 0 war und die ersten Nelchen eingezogen sind, ist er wieder auf 0.75 hoch. Hab dann noch eine Woche jeden Tag 80% Wasserwechsel gemacht, damit ich den Nitrit im Griff behalte

    Nur das 25l Rechteck war brav, das lief "wie geplant" durch

    Laut meinem Händler damals kann es aber durchaus länger dauern, je nach dem halt, wie schnell die Biologie in Gang kommt. Und es kann durchaus "Wellen" geben, also dass er sinkt, steigt, sinkt, steigt...
    Das kann noch eine Weile dauern :-/

    Edit: Es gibt übrigens Leute, die besetzen gleich...
    Allerdings erst mit wenig Fischen und viel Messen/Augenmaß und ggf jeden Tag (notfalls auch 3 mal am Tag) 80% Wasserwechsel.
    Wäre mir zu stressig und riskant.
    Geändert von Sternenjaeger (11.07.2020 um 20:37 Uhr)

  5. #765
    Erfahrener Benutzer Avatar von Terrahamster
    Registriert seit: 10.12.2016
    Ort: Itzehoe
    Beiträge: 593

    Standard

    Zitat Zitat von Sternenjaeger Beitrag anzeigen
    So lange Du ihn im Schach halten kannst...
    Ich sauge einen Teil des Biofilms beim Wasserwechsel ab. Den Rest darf Trudi machen. Ich glaube, sie hat an der Wurzel sogar schon Eier gelegt. Dann hat sie bald Verstärkung.

    Mein Händler empfiehlt das Einsetzen von Fischen ab der zweiten Woche. Ist für mein Gefühl noch zu früh, auch wenn ich die Fischchen gerne schon gestern geholt hätte. Das Einzige, was sich bisher beim Wasser getan hat, ist eine leichte Absenkung des PH Werts von 7,6 (Wert vom Leitungswasser) auf 7,2.

    Wie hast du es geschafft, das Nitrit so durch die Decke zu jagen? Hast du einen Nährboden verwendet?

  6. #766

    Standard

    Zitat Zitat von Terrahamster Beitrag anzeigen

    Ich sauge einen Teil des Biofilms beim Wasserwechsel ab. Den Rest darf Trudi machen. Ich glaube, sie hat an der Wurzel sogar schon Eier gelegt. Dann hat sie bald Verstärkung.
    Juhuuu, Trudi - Nachwuchs

    Mein Händler empfiehlt, den Nitritpeak abzuwarten, und dann (langsam) zu besetzen.
    Ich schätze, er wird schon seine Erfahrungen gemacht haben, weshalb er das so empfiehlt..

    Hast Du was ins Wasser getan damit der PH runtergeht, also war das erwartet? (wegen des )

    Zitat Zitat von Terrahamster Beitrag anzeigen
    Wie hast du es geschafft, das Nitrit so durch die Decke zu jagen? Hast du einen Nährboden verwendet?
    Riesige, massive Wurzel
    Ich hatte mit dem Gedanken gespielt entweder Mikrogeophagus Ramirezi (Schmetterlingsbuntbarsche) oder Colisa Chuna (Honiggurami) einzusetzen.

    Der SBB sollte gehen, wenn er als Pärchen (also harmonisches Pärchen nicht nur Weibchen und Männchen) eingesetzt wird, aber war mir am Ende zu riskant, zumal sie wohl oft krank werden.. scheinen nicht sehr stabil zu sein. Als erster Besatz nach der Pause war mir das zu riskant.

    Honigguramis sind, wie Bettas als Labyrinthfische territorial (die Männchen), und dulden keine Weibchen (außerhalb der Paarungszeit). Meist wird in Foren dennoch empfohlen, zwei einzusetzen, damit sie ihr Paarungsverhalten führen können, aber da die Männer 30x30cm Reviere haben sind mir die empfohlenen 60cm zu knapp (da bleibt ja, wenn er sich in die Mitte setzt, links und rechts nur 15cm über). Da müsste man halt auf jeden Fall Bepflanzung bis nach oben, damit sie an die Luft kann, Luft holen.
    Ich fand das nicht Tiergerecht (bin eh nicht mehr überzeugt, ob man die wirklich zwingend zu zweit halten sollte, wenn man nicht NAchziehen will..).

    Geblieben ist also am Ende nur die riesen Wurzel, die als Sichtschutz und zum Bepflanzen gedacht war.

    Ich denke, dass ich erst die Cyanos und dann den Nitritpeak ihr zu verdanken habe

    Aber die ist super, super schön, passt gut ins Becken - und nach dem Nitritpeak war das Becken auch super stabil, nie mehr ärger gemacht.

  7. #767
    Erfahrener Benutzer Avatar von Terrahamster
    Registriert seit: 10.12.2016
    Ort: Itzehoe
    Beiträge: 593

    Standard

    Das mit dem Schneckennachwuchs ging schneller als erwartet. Seit heute morgen sind mehr als ein Dutzend Schneckenbabys unterwegs

    Ins Wasser habe ich nichts getan, um den PH Wert zu senken. Die Wurzel und die Seemandelbaumblätter haben vielleicht einen Einfluss, sicherlich auch die Nitrifikation, bei der Säuren freigesetzt werden. Von PH Senkern aus der Flasche halte ich nicht viel, da man damit nur ein Symptom und nicht die Ursache für einen zu hohen PH Wert behandelt.
    Eigentlich freut es mich, dass mein Becken in der Einfahrphase bisher so sauber ist und keine Algenblüte oder Entgleisungen der Wasserwerte statfinden, aber ich habe Befürchtungen, dass der Peak ausgerechnet dann kommt, wenn die Fische im Becken sind. Laut Tante Google bleibt der Nitritpeak aber manchmal auch aus.
    Auf dem Kies bildet sich im Strömungsbereich nun algenartige Beläge (Aufwuchs?).

    Wäre dein 60er Becken nicht vielleicht etwas für ein Paar Wildbettas?

  8. #768

    Standard

    Schneckennachwuchs

    Sind alle noch fit und munter? ;-)

    Es hätte mich auch gewundert, weil es nicht so ganz zu dem passt, was du sonst schreibst bzw. machst.
    Soweit ich weiß säuern die Seemandelbaumblätter (genau wie Eichenlaub, Erlenzapfen usw) das Wasser leicht an, könnten also wirklich die PH Wert Änderung verursacht haben (wobei sich der PH-Wert meines Wissens nach über den Tag auch leicht ändert. Bei meinem einen Becken kann ich das ganz gut nachvollziehen, da schwankt es auch meist im Tagesverlauf um 0.2).

    Ansonsten hängen KH, PH und CO2 ja auch zusammen - darum hab ich hier einen rel. hohen PH-Wert im Leitungswasser trotzdem das Wasser weich ist. Wir haben kaum CO2 im Wasser (ich bräuchte für die meisten Pflanzen daher auch CO2, aber das passt wieder nicht zu Bettas und abgedeckten Becken.. irgendwas ist ja immer )


    Oder der Nitrit-Peak verläuft nur gaanz leicht. Oder kommt erst nach einem Monat, wie bei mir.
    Aber ja, wahrscheinlich kommt er, wenn die Fische eingezogen sind...
    Sofern Du ja zu Hause bist (und Du hast ja auch schon Erfahrung) kannst Du ja rechtzeitig eingreifen und Wasserwechseln, bei kompletten "Frischlingen" die die Anzeichen nicht erkennen, ist das halt schwieriger...

    Aufwuchs... direkt Schnennachwuchs-Nahrung?

    In dem 60er sind jetzt schon die Funkensalmler... Bin mir nicht sicher, was Wildbettas zu denen sagen (ruhig sind sie ja, aber sooo klein.. ) und ab und an kommen bei denen mal Jungtiere hoch, wäre schön, wenn es dabei bleibt

    Ganz generell ist das Becken aber auch für Bettas noch nicht verkrautet genug, aber ich muss bei den Süßwasser eh mal umstrukturieren
    Geändert von Sternenjaeger (14.07.2020 um 00:53 Uhr)

  9. #769
    Erfahrener Benutzer Avatar von Terrahamster
    Registriert seit: 10.12.2016
    Ort: Itzehoe
    Beiträge: 593

    Standard

    Den Schnecken geht es gut, danke der Nachfrage Die Kleinen sind noch etwas schüchtern und schwer zu entdecken. Sind erst 1-2mm groß.

    Heute morgen bin ich nach der Arbeit in die Zoohandlung und habe für PH und Nitrit Tröpfchentests geholt (und bei meinen zukünftigen Pfleglingen vorbeigeschaut...). Ich denke nämlich, die Teststäbchen sind nicht ganz so genau. Nitrit ist aber tatsächlich nur minimal vorhanden:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Nitrittest Ergebnis.jpg
Hits:	1
Größe:	262,5 KB
ID:	184860

    Wenn ich morgen den geplanten Wasserwechsel mache, sollte anschließend ja nichts messbar sein. Beim WW werde ich auch wieder einen Teil vom Biofilm absaugen. Die Wurzel sah letzte Woche übrigens schlimmer aus:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Biofilm.jpg
Hits:	0
Größe:	197,4 KB
ID:	184861

    Auch auf herumliegenden Futter bildet sich nach 24 Stunden ein Flaum:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Biofilm2.jpg
Hits:	1
Größe:	167,6 KB
ID:	184862

    Der PH Wert ist 7,5. Vielleicht sind die Seemandelbaumblätter schon "ausgelutscht"? Werde morgen ein halbes Blatt zerbröseln und dazu tun. Vielleicht ist auch zu viel Sauerstoff ins Wasser gekommen und hat das CO2 ausgetrieben. Andererseits brauche ich für die Schmerlen den Sauerstoff, nur vielleicht nicht so doll, dass es plätschert. Ja ja, diese Feinjustierung

    Meinst du, ich kann es trotzdem schon mit den Fischen probieren? Zeit zum Reagieren habe ich jeden Tag und jetzt ja auch die Profiausrüstung zum Testen der Wasserwerte

    Wie viele Aquarien hast du eigentlich?

  10. #770
    Erfahrener Benutzer Avatar von Terrahamster
    Registriert seit: 10.12.2016
    Ort: Itzehoe
    Beiträge: 593

    Standard

    Blasenschnecken sind offensichtlich nicht die einzigen Gäste. Ich habe schon vor ein paar Tagen eine kleine Schnecke gefunden, deren Gehäuse hinten wie abgeschnitten wirkte. Ich dachte, das wäre eines von Trudis Kindern, das im Ei vielleicht mal gequetscht wurde oder so
    Aber heute tauchte noch eine Größere davon auf, und das geht schon in Richtung Posthornschnecke:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	unbekannte schnecke.jpg
Hits:	0
Größe:	105,6 KB
ID:	184875

    Auf dem Bild kriecht sie auf die Kamera zu. Der Rand vom Gehäuse ist vorne ganz breit, und gewunden ist es zur Seite hin.
    Kennt jemand von euch diese Spezies? Ich vergleiche schon auf diversen Seiten, bin auber nicht fündig geworden. Vermutlich sehen adulte Exemplare farblich anders aus.

  11. #771
    Erfahrener Benutzer Avatar von Terrahamster
    Registriert seit: 10.12.2016
    Ort: Itzehoe
    Beiträge: 593

    Standard

    Ich war gestern mit einer Wasserprobe beim Händler, und da haben wir die Werte von meinem Aquarium und dem Verkaufsbecken verglichen. Frei von schädlichen Stoffen waren beide Proben, und außer kleinen Abweichungen in der GH und KH gab es keine großen Unterschiede. Deshalb sind die Schmerlen gestern eingezogen



    Die nächsten zwei Wochen messe ich täglich die Werte und beobachte besonders den Nitritwert genau. Die Schmerlen sind augenscheinlich gesund, alle gehen ans Futter (wobei sie jedoch insgesamt sehr langsame Fresser sind, aber am Ende runde Bäuchlein haben) und sind quirlig. Ich habe sechs von ihnen im Becken, die zwischen 2 und 3 cm lang sind. Deswegen wirkt der Platz momentan noch eher überdimensioniert.

  12. #772
    jazzpaula
    Gast

    Standard

    Die sehen ja lustig aus

    Sehr interessant was man da so alles beachten muss. Ich hab null Ahnung davon, finde Aquarien zum ansehen aber schon schön und finde es immer wieder spannend was es für eine Vielfalt an Tieren gibt.

  13. #773
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mikado
    Registriert seit: 24.04.2012
    Ort: Kleines Kaff
    Beiträge: 2.302

    Standard

    Hübsche Fische und interessant, wie die sich fortbewegen. Das sind ja mehr so Putzer als Schwimmer, oder ist das nicht immer so?

  14. #774
    Erfahrener Benutzer Avatar von Terrahamster
    Registriert seit: 10.12.2016
    Ort: Itzehoe
    Beiträge: 593

    Standard

    Bisher habe ich sie nur selten durchs freie Wasser schwimmen sehen. Sie flitzen hauptsächlich dicht über alle Gegenstände hinweg, an denen sie sich anheften können. Einer von den ganz Kleinen hat heute Mittag allerdings an der Wasseroberfläche den Torpedo gemacht. Wenn die Fische durchstarten, sind sie unglaublich schnell.

    Bei Händler habe ich übrigens einen Lachanfall bekommen, weil einer der Fische nicht vom Becher in die Tüte wollte und am Boden festklebte. Selbst kopfüber. Erst beim dritten Versuch hat er losgelassen

    Als Putzerfische (Algenfresser) sind die Schmerlen ungeeignet, da sie kein Raspelmaul haben. Sie fressen zum Teil Algen, haben es aber mehr auf Kleinstlebewesen abgesehen, die sich an den Algen befinden. Davon allein werden sie jedoch nicht satt und müssen zugefüttert werden. Ich habe sechs verschiedene Futtersorten, die teils pflanzlich, teils tierisch sind. Außerdem gefrorene Wasserflöhe, die es morgen geben soll. Also viel Abwechslung und hoffentlich für jeden Geschmack etwas

    Drei von ihnen haben nun Namen:

    Murdock: Hat einen leichten Knick am Schwanz und scheint in der Rangordnung weiter unten zu sein.
    Micky: Hat beidseitig am Körper eine helle Zeichnung, die wie der Kopf von Micky Maus aussieht.
    Stella: Hat auf der rechten Körperseite einen Stern.

    Die Anderen kann ich noch nicht sicher unterscheiden

  15. #775

    Standard

    Hi,

    ja, die "Stäbchentests" werden im anderen Forum auch gerne mal "Ratestäbchen" genannt

    Bei der einen Schnecke würde ich auch auf Posthorn tippen - Glück gehabt, andere müssen die kaufen


    Die Pandas sind eingezogen
    Sind die hübsch

    Ich hoffe, der Truppe geht es gut

    Nicht loslassende Fische
    Er wusste einfach nicht, dass er ein schönes Becken bekommt...

    Der Einzug von neuen ist immer wieder spannend.


    Essen die Pandas denn Ersatznahrung?
    Bei Otos ist wohl das Problem, dass sie da oft nicht rangehen aber in frische Aquarien ohne Aufwuchs gesetzt werden.. da herrscht dann mitunter bei den Haltern Aufregung. Es gibt da aber ein paar Tricks, wie man die Tiere füttern kann. Kannst ja mal suchen, wenn es dich interessiert.. ich meine einer war was mit zerriebenen Futtertabletten die auf einen Stein gestrichen werden und dann trocknen (das Lutschen sie dann ab), das andere war Steine in eine Wasserschale auf dem Fensterbrett "lagern" so dass sich Algen bilden. Die Steine kann man dann auch ins Becken legen, und immer mal austauschen. Ich meine irgendwie so ging das bei Otos (Otocinclus), das funktioniert aber sicher auch bei den Pandas


    Meine Becken:
    Ein Meerwasserbecken, ca. 400l (ist aber noch nicht wirklich besetzt)
    zwei kleine (120l, 60l) wo derzeit nur Steine lagern, die ich aber noch in Betrieb nehmen möchte. Hatte die Steine aus einer Auflösung, und mir damit Nitrat/Phosphatbomben eingehandelt Scheint aber nun besser zu werden, so dass ich langsam starten kann.

    Dann ein 60l Süßwasser mit Funkensalmlern, ein 20l mit Caridina - Garnelen (dieser Stamm ist erfreulicherweise an mein Leitungswasser gewöhnt, so dass ich einfach das Wasser aus der Leitung nehmen kann. Wenn ich sehe, was andere da für einen Aufwand treiben müssen, bekomme ich fast ein schlechtes Gewissen ) und ein 25l (40cm Kantenlänge) Betta - Becken, das aber derzeit unbesetzt ist.
    Da überlege ich, weil mir die Größe nicht gefällt, stattdessen Garnelen einzusetzen und für Betta Splendens ein etwas größeres aufzustellen..

  16. #776
    Erfahrener Benutzer Avatar von Terrahamster
    Registriert seit: 10.12.2016
    Ort: Itzehoe
    Beiträge: 593

    Standard

    400L Becken. Ein Traum
    Da hast du ja noch Einiges vor dir. Wie behandelst du die Steine? Einfach nur Wässern und abwarten? Wie kann es sein, dass sie voller Schadstoffe sind?

    Die Schmerlen gehen an das Ersatzfutter. Ich habe hier im Shop Sealife Power Paste und Green Power Sticks gekauft. An die Paste sind sie etwas zögerlich gegangen, aber bei den Sticks waren sie im Fressrausch!

    Inzwischen haben sie sich auch schon gut eingelebt und zeigen seltener blasse Färbung.
    Das Sozialverhalten ist ziemlich interessant. Mal hängen sie im Pulk aufeinander, mal ist Jeder für sich. Ist das Licht aus, verstecken sie sich unter Steinen und dem Holz.
    Ab und zu drängeln und schubsen sie sich gegenseitig weg oder schwimmen unter den Bauch des Anderen, der darauf dasselbe bei seinem Artgenossen tut. Oder sie schieben sich mit den Schnauzen weg und drehen sich dabei wie ein Propeller im Kreis.
    Ich habe keine Ahnung, was das bedeutet, und ich habe über dieses Verhalten bisher weder gelesen noch es in Videos gesehen. Echt spannend!

    Die Schnecken sind tatsächlich Posthörner mit Sonderlack. Google Bildersuche hat mir dazu etwas ausgespuckt. Bisher habe ich davon nur zwei gesehen.

  17. #777
    Erfahrener Benutzer Avatar von Terrahamster
    Registriert seit: 10.12.2016
    Ort: Itzehoe
    Beiträge: 593

    Standard

    Meine Schmerlen sind auf den Geschmack von Schneckenlaich gekommen!



    Sehr geil, dann sollten es nicht zu viele Schnecken werden

  18. #778
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.733

    Standard

    Huhu,

    ich hab mal eine Frage. Mir ist grad eben meine Leuchtstoffröhre im 54l AQ (ohne Wasser, aber bepflanzt, geplant ist auch ein Golliwoog darin zu halten) kaputt gegangen. "tetra al led 6w 260mm tl50227" steht auf der Lampe. Ich finde eine solche aber nicht und wollte daher hier mal kurz fragen, welche Lampen alternativ passen würden? Die Abdeckung hat extra eine Halterung für Röhren und Öffnungen für Kabel.

    Würde mich freuen, wenn ihr mir was gutes empfehlen könnt.

    GLG

  19. #779
    Erfahrener Benutzer Avatar von Terrahamster
    Registriert seit: 10.12.2016
    Ort: Itzehoe
    Beiträge: 593

    Standard

    Hey Kuragari,
    Ich hoffe, du hast auf deine Frage schon anderweitig Antwort gefunden. Ansonsten wäre es sicherlich einen Versuch wert, beim Hersteller zu fragen.

    Meine Schmerlen haben gestern schwarze Mülas zu Fressen bekommen.



    Demnächst möchte ich probieren, Wasserflöhe zu züchten, damit sie auch mal ab und zu Lebendfutter erjagen können. Mülas und andere wurmartige Tiere kommen mir aber nur gefrostet in die Wohnung

  20. #780
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mööp85
    Registriert seit: 27.11.2016
    Ort: Braunschweig
    Beiträge: 1.159

    Standard

    Hallo,

    hat Jemand von euch zufällig einen Tip für ein Einsteigerbuch rund um die Aquaristik?
    Ich möchte mir gerne ein Süßwasseraquarium zulegen, aber hab so keine Ahnung von nichts Also als Kind hat ich mal Wasserschnecken in nem Kübel auf der Terasse sonst hat ich immer nur bepelzte oder befiederte tierische Mitbewohner.
    Also ich such ein Buch (oder auch mehrere) mit Grundlagen zu Technik und Wasserwerten sowie eine Übersicht über Fische und ihre Befürfnisse. Ich hab ein Fischübersichtsbuch geschenkt bekommen, allerdings werden die Tiere da direkt in Kategorien zu pH und Wasserhärte eingeteilt, was an sich ja ganz sinnvoll ist, aber wir haben hier so komische Wasserwerte, sehr weich + hoher pH-Wert. Da bringt mir das nicht soviel.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •