Seite 6 von 8 ErsteErste ... 4 5 6 7 8 LetzteLetzte
Ergebnis 101 bis 120 von 153

Thema: Gelähmtes Hinterbein seit O.P

  1. #101
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.871

    Standard

    Zitat Zitat von Petra M. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von jazzpaula Beitrag anzeigen
    Habe jetzt auch einiges gelesen und ich muss sagen kaninchenmamas Du widersprichst Dir ständig selbst. Erst sagst Du, die Ärztin habe gesagt, dass sei normal die dicke Backe und 2 Tage später wäre die Backe erst seit heute so geschwollen, ja was denn nun?

    Wenn ich in der Wochen schon 2 mal beim Tierarzt war, es aber ein 3. Mal wirklich notwendig ist, dann kann ich doch nicht sagen "2x die Woche reicht" und wenn das eine Tierklinik war, wo das Kaninchen operiert wurde, wieso kann er dann nicht stationär da hin und ein anderer TA drauf schauen.

    Ich leb allein und hab in der Regel absolut niemand der mir neben der Arbeit die Tiere abnimmt, fahre aber wenn es nötig ist auch morgens früh hin und geb das Tier beim TA ab.

    Du fragst erst, was Du machen kannst und wenn jemand sagt "zum TA" dann ist das auch nicht genehm und JA ich habe alles gelesen.
    Das läuft seit Wochen in jedem Thread so ab. So langsam habe ich leider auch meine Zweifel an der Glaubwürdigkeit. Egal zu welchem TA aus welchem Grund sie fahren: es endet immer in solchen Geschichten. Seitenlange Threads, die sich im Kreis drehen ohne Ergebnis.

    Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea
    nach oben 

  2. #102
    Vertrauensperson Avatar von Margit
    Registriert seit: 31.03.2010
    Ort: Ratingen
    Beiträge: 7.758

    Standard

    Der zweite Wohnsitz meiner Tiere ist beim Tierarzt, oft auch stationär, manchmal täglich ambulant. So, wie es halt sein muss.

    Kann es sein, dass dir einfach alles über den Kopf wächst, kaninchenmamas? Kinder, Arbeit, Haushalt und kranke Tiere sind nicht immer leicht unter einen Hut zu bringen.

    Ohne dir zu nahe treten zu wollen, das will ich wirklich nicht, aber hast du mal daran gedacht, den kranken Wutz in kompetente Hände abzugeben? Er kann nichts dafür, dass er so krank ist und er kann auch nichts dafür, dass du arbeiten musst, dich um deine Kinder kümmern musst etc.

    Es ist einfach nur eine Überlegung meinerseits, ich denke viel hin und her. Die User hier wissen das auch.
    nach oben 

  3. #103
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.917

    Standard

    Zitat Zitat von Rabea G. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Petra M. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von jazzpaula Beitrag anzeigen
    Habe jetzt auch einiges gelesen und ich muss sagen kaninchenmamas Du widersprichst Dir ständig selbst. Erst sagst Du, die Ärztin habe gesagt, dass sei normal die dicke Backe und 2 Tage später wäre die Backe erst seit heute so geschwollen, ja was denn nun?

    Wenn ich in der Wochen schon 2 mal beim Tierarzt war, es aber ein 3. Mal wirklich notwendig ist, dann kann ich doch nicht sagen "2x die Woche reicht" und wenn das eine Tierklinik war, wo das Kaninchen operiert wurde, wieso kann er dann nicht stationär da hin und ein anderer TA drauf schauen.

    Ich leb allein und hab in der Regel absolut niemand der mir neben der Arbeit die Tiere abnimmt, fahre aber wenn es nötig ist auch morgens früh hin und geb das Tier beim TA ab.

    Du fragst erst, was Du machen kannst und wenn jemand sagt "zum TA" dann ist das auch nicht genehm und JA ich habe alles gelesen.
    Das läuft seit Wochen in jedem Thread so ab. So langsam habe ich leider auch meine Zweifel an der Glaubwürdigkeit. Egal zu welchem TA aus welchem Grund sie fahren: es endet immer in solchen Geschichten. Seitenlange Threads, die sich im Kreis drehen ohne Ergebnis.

    So ist es und immer der TA oder ein User gemein.....
    nach oben 

  4. #104
    - Out of Order -
    Registriert seit: 31.05.2017
    Ort: Brandenburg/bald Umzug
    Beiträge: 731

    Standard

    Ich möchte die Situation, die raus gekommen ist sehr sachlich schildern und erwarte ebenfalls sachliche Hinweise, wenn man sich entscheiden sollte hier zu schreiben.
    Vorhaltungen,Anmaßungen oder ähnliches werde ich ignorieren, da es für die Situation nicht zielführend ist.


    Wir waren in der TK. Leider ist unsere Tierärztin seit gestern bis Mittwoch im Urlaub.
    Wir haben also eine Vertretung bekommen, bei unserer Tierärztin aber für Mittwoch gleich einen Termin gemacht .

    Ich zweifle an einigen Dingen, werde meine Gedanken hierzu aber in Klammern schreiben, da es andernfalls zu verwirrend wird.

    Wir haben die Situation geschildert, sie hat an der Wunde gedrückt und es kam Eiter aus der Naht. Sie meinte, es hätte sich ein Abzess gebildet, wie wir vermutet hatten.

    Ihr Kommentar: Es kommt bestimmt von den Zähnen (Ich sagte ihr, dass wir 2 Röntgenbilder in mehreren Ebenen hatten machen lassen, wo alles okay war, was aber von ihr ignoriert wurde, sie beharrte auf ihrer Theorie und vertritt die These: Wo sollte der Eiter denn sonst herkommen? Sie hätten viele Kaninchen mit sowas und da kommt es im Kieferbereich auch von den Zähnen. Meine Gedanken dazu: Der Eiter kam direkt aus der Naht. Wenn ich mich am Arm schneide, dann kommt es doch auch nicht von den Zähnen).

    Der nächste Kommentar war: Abzesse bzw. Eiter kommt eh immer wieder. Das können Sie vergessen. Auf Dauer wird er den nicht mehr los (Ich habe aber erst gestern von Abzessen an Wunden gelesen, die wirklich ausschließlich durch Eingriffe entstanden sind).

    Sie hat es gespült und offen gelassen.

    Ich sprach sie auf Septikol an und ähnliches. Hatte hier von Kathrin auch von anderen Ansätzen gelesen. Sie sagte: Das würden sie da nicht machen. Man würde die Wunde offen lassen, damit die von innen nach außen heilt.

    Dann sagte ich: Ist baytril überhaupt das richtige Antibiotikum? Sollte man da nicht lieber Veraxin geben.

    Ihr Kommentar: Penecillin vertragen Kaninchen gar nicht. Hab ich sonst auch anders gelesen.

    Die Tierärztin, die wir sonst haben, hatte eine komplett andere Meinung.
    Hat auch viele Dinge widerlegt, die die mir heute gesagt hat.

    Leider ist sie bis Mittwoch im Urlaub.

    Ich spüle jetzt. Vom Eiter ist nicht nochmal was nachgekommen.

    Mittwoch haben wir wieder einen Termin bei der Tierärztin, die gut behandelt hat.

    Aktuell frisst er, kaut aber merkwürdig, was angeblich noch mit der O.P zusammenhängt.


    Ich weiß nicht, was ich vom heutigen Besuch in der TK halten sollte.
    Hab mir jetzt aus Heidi Küblers Kaninchenbuch ein paar homöopathische Sachen rausgesucht, die ich bestellen werde.
    Geändert von kaninchenmamas (22.02.2020 um 12:07 Uhr)
    nach oben 

  5. #105
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2011
    Ort: Frankfurt/Main
    Beiträge: 6.303

    Standard

    Um hier in deine Situation für das Kaninchen wirklich etwas Ruhe hineinzubekommne, würde ich dir raten, genauso vorzugehen, wie die TÄ das nun mit dir besprochen hat.

    Hier ist/war die Einschätzung der TÄ wichtig, und es ist wenig zielführend für dein Kaninchen, wenn nun in einem Beratungsforum dies immer wieder infrage gestellt werden soll.

    Ich wünsche deinem Kaninchen schnell gute Besserung!


    Liebe Grüße, Anja
    nach oben 

  6. #106
    - Out of Order -
    Registriert seit: 31.05.2017
    Ort: Brandenburg/bald Umzug
    Beiträge: 731

    Standard

    Danke, leider ist die ja bis Mittwoch im Urlaub und der Ersatz war nicht so kompetent.
    Wir geben natürlich alles hin, aber es bleiben noch viele Unklarheiten zu folgenden Bereichen:


    Kommen Abzesse wirklich immer wieder?
    Haben Abzesse an der Backe ausschließlich etwas mit den Zähnen zu tun, wenn das Röbild das Gegenteil behauptet?
    Warum kann man Veracin nicht geben? Ich dachte, das geht?

    Wenn ich das was die Vertretung heute nicht in Frage stellen würde, wäre ich in einer ausweglosen Situation und hätte gleich einschläfern lassen können, weil der Abzess eh wieder kommt.
    Ich bin sicher bei weitem nicht so kompetent was Kaninchen angeht, wie einige andere hier, aber diese Fragen oben und das was sie sagte, nehme selbst ich mit einem Stirnrunzeln hin.

    Wir geben natürlich erstmal die mitgegebenen Sachen und das AB. Bleibt uns ja nichts übrig.
    Geändert von kaninchenmamas (22.02.2020 um 12:11 Uhr)
    nach oben 

  7. #107
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2011
    Ort: Frankfurt/Main
    Beiträge: 6.303

    Standard

    Abszesse kommen je nach Ursache wieder, wenn die Ursache nicht vollständig behoben werden kann. Das kann man nicht pauschal beantworten, sondern ist vom Tier und seiner Erkrankung abhängig. Wird die Ursache behoben, kommen Abszesse auch nicht zwangsläufig wieder. Ich kenne die Vorgeschichte von deinem Tier jetzt nicht konkret. Genauso vielfältig können die Ursachen sein.

    Es ist auch völlig richtig, dass Kaninchen Penicillin nicht verstoffwechseln können. Ich würde dich auch bitten, hier nicht permanent die Behandlungen durch die TÄ infrage zu stellen - sie wollen und können euch helfen, und es ist für dein Tier weit kompetenter, die abgesprochene Behandlung genauso durchzuführen, als dass du hier immer wieder alles als inkompetent hinterfragst.

    Führe die Pflege von deinem Tier bitte nun erst einmal so durch, wie die Tierärzte dir das geraten haben.


    Liebe Grüße, Anja
    nach oben 

  8. #108
    Vertrauensperson Avatar von Margit
    Registriert seit: 31.03.2010
    Ort: Ratingen
    Beiträge: 7.758

    Standard

    Liebe Kaninchenmamas,

    mein Schnuffel hatte mal einen Abszess, der aber durch einen eingepieksten Heuhalm in die Wange entstanden ist. Dieser Fremdkörper musste natürlich dann entfernt werden. Er bekam damals ein Antibiotikum. Die Wunde wurde zugenäht und verheilte komplikationslos.

    Natürlich muss man dennoch immer schauen, ob wirklich nichts an den Zähnen ist. Das wurde vorher ausgeschlossen, so wie bei dir auch.

    Liebe Grüße
    Margit
    nach oben 

  9. #109
    - Out of Order -
    Registriert seit: 31.05.2017
    Ort: Brandenburg/bald Umzug
    Beiträge: 731

    Standard

    Habt lieben Dank.
    Dann ist die Pauschalaussage, es würde immer wieder kommen ja sehr gewagt. Sie hat mir nicht gesagt, dass es nur wieder kommt, wenn man nicht die Ursache behoben hat.



    Ich sehe die Ursache hier ganz klar als die O.P Naht denn da kommt der Eiter auch her. Es kann ja passieren, dass er das irgendwie nicht vertragen hat.
    Seitdem der Eiter nicht mehr drin ist, ist auch die Wange nicht mehr dick.

    Mekrwürdig finde ich, dass er beim Fressen immer Pausen macht, als täte es ihm weh (kann ja noch von der O.P sein). Sie meinte auch, aufs Röntgenbild könnte ich nichts geben, weil das bei Kaninchen eh immer schwer sei zu röntgen und daher nicht aussagekräftig.
    Ihre Kollegin hatte ihn aber in mehreren Ebenen geröntgt.

    Ich hab jetzt in Absprache mit einer Tierhomöopathin noch folgendes bestellt:
    Silicea D12
    Calcium sulfuricum
    engystol und Calendula Tinktur.

    Das stand auch in einem Ratgeber und ich hab sie eben nochmal angerufen und sie sagte, das wäre okay.


    Es ist auch völlig richtig, dass Kaninchen Penicillin nicht verstoffwechseln können. Ich würde dich auch bitten, hier nicht permanent die Behandlungen durch die TÄ infrage zu stellen - sie wollen und können euch helfen, und es ist für dein Tier weit kompetenter, die abgesprochene Behandlung genauso durchzuführen, als dass du hier immer wieder alles als inkompetent hinterfragst.
    Glaube mir, Anja, ich würde nichts in Frage stellen, wenn ich nur lauter fähige Tierärzte gesehen hätte, aber bei Kaninchen und Behandlungen musst du in Frage stellen.
    Hätte ich nicht in Frage gestellt, wäre das Tier tot.
    Geändert von kaninchenmamas (22.02.2020 um 12:47 Uhr)
    nach oben 

  10. #110
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2011
    Ort: Frankfurt/Main
    Beiträge: 6.303

    Standard

    Ich warne als selbst ausgebildete Tierheilpraktikerin noch einmal strikt davor, hier "in Absprache", ohne dass die Kollegin das Tier gesehen hat und ohne Absprache mit dem Tierarzt, mehrere weitere Mittel zu geben! Das kann - auch und gerade bei homöopathischen Mitteln - dem Tier mehr schaden als nützen.
    Geändert von Anja S. (22.02.2020 um 12:53 Uhr)


    Liebe Grüße, Anja
    nach oben 

  11. #111
    - Out of Order -
    Registriert seit: 31.05.2017
    Ort: Brandenburg/bald Umzug
    Beiträge: 731

    Standard

    Ich hab es nur bestellt. Vorm geben halte ich am Mittwoch Rücksprache mit meiner Tierärztin.
    nach oben 

  12. #112
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2011
    Ort: Frankfurt/Main
    Beiträge: 6.303

    Standard

    Sehr gut .


    Liebe Grüße, Anja
    nach oben 

  13. #113
    Erfahrener Benutzer Avatar von Fellfie
    Registriert seit: 22.04.2011
    Ort: Stralsund
    Beiträge: 3.309

    Standard

    Unkompetent finde ich die Tierärztin jetzt nicht von der Schilderung her. Richtig ist, dass Abzesse und Eiter wieder kommen können (auch wenn es nicht immer so ist und man das nicht so pauschal ausdrücken sollte). Richtig ist auch, dass Penicillin schwierig ist für Kaninchen (bei parenteraler Anwendung gut verträglich, aber das würde eben bedeuten, du müsstest es als Infusion verabreichen), Baytril wird hingegen sehr gut vertragen und ist für dich leichter anzuwenden. Und richtig ist auch, dass so eine Wunde nach Möglichkeit offen gehalten werden muss, damit Sauerstoff dran kommt und am besten von unten nach oben bzw. innen nach außen zu heilen sollte. Insofern denke ich, dass dich die Tierärztin ganz gut beraten hat und du ihren Vorschlägen auch erst einmal folgen solltest.

    Gute Besserung für den armen Knopf.
    nach oben 

  14. #114
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 06.08.2016
    Ort: Zuhause
    Beiträge: 239

    Standard

    Ich kann mich da @ Felfie nur anschließen und möchte noch ergänzen , dass ich aus eigener Erfahrung mit einem meiner Tiere sagen kann, dass es durchaus Fälle gibt, bei denen trotz unauffälligen RöBis des Zahnstatus des Tieres dennoch die Zähne/Zahnwurzeln Ursache einer Abszessbildung sein können.

    Du schriebst ja, dass die Wunde im Maul des Tieres nach der Zahn-OP nicht zugeheilt war und daher die jetzige OP gemacht wurde, um die Fistelgänge auszuräumen, die sich gebildet hatten, und sich jetzt eine Naht außerhalb des Mauls befindet. Ich weiß nicht, ob ich das überlesen habe, aber was wurde denn mit der Wunde in der Maulhöhle gemacht? Wurde die verschlossen oder auch offen gelassen?
    Geändert von alma (22.02.2020 um 13:50 Uhr) Grund: Ergänzung
    nach oben 

  15. #115
    Erfahrener Benutzer Avatar von Fellfie
    Registriert seit: 22.04.2011
    Ort: Stralsund
    Beiträge: 3.309

    Standard

    Zitat Zitat von alma Beitrag anzeigen
    Ich kann mich da @ Felfie nur anschließen und möchte noch ergänzen , dass ich aus eigener Erfahrung mit einem meiner Tiere sagen kann, dass es durchaus Fälle gibt, bei denen trotz unauffälligen RöBis des Zahnstatus des Tieres dennoch die Zähne/Zahnwurzeln Ursache einer Abszessbildung sein können.
    Das stimmt. Daher hatten sie mir in der Tierklinik Rostock auch zu einem CT geraten, als ich ausschließen wollte, dass wiederkehrende Zahnprobleme von tieferliegenden Prozessen kommen.
    nach oben 

  16. #116
    - Out of Order -
    Registriert seit: 31.05.2017
    Ort: Brandenburg/bald Umzug
    Beiträge: 731

    Standard

    Okay, das klingt nicht sehr beruhigend, aber das ist manchmal so.

    Ein CT müssten die ja machen, oder? Mir wurde bisher nur das Röntgenbild angeboten.

    Aber nochmal zum Hergang, damit man nicht die Übersicht verliert und daher von vorn:


    * im Dezember/Januar stellten wir fest, dass das Tier abgenommen hatte und weniger fraß. Da wir regelmäßig zum Zähnekürzen waren, dachten wir, es könnte nicht an den Zähnen liegen
    * in der Jahreswende sind wir dann doch zum anderen Tierarzt gegangen, der massive Zahnspitzen diagnostizierte und uns sagte, dass sich eine Spitze tief in die Mundschleimhaut gebohrt hat und da eine Art Zwischengang gebildet hatte
    *daraufhin folgte eine Tortur von 2 bis 3 maligem Spülen pro Woche und langen Anfahrtswegen beim Tierarzt, uns wurde versichert das würde zuwachsen
    * nach dem 6. oder 7. Mal Spülen hatten wir das Gefühl, man will uns auf den Arm nehmen und haben gewechselt (in die TK,die in der Nähe unseres neuen Zuhauses liegt)
    * die Tierärztin dort sagte uns, das würde nie von allein zuwachsen und da er auch nicht fraß und Schmerzen hatte, wollte sie den Fistelkanal operieren, ging über die Backe rein und nach oben
    *sicherheitshalber machten wir ein Kopfröntgen in mehreren Ebenen, das ohne Befund blieb
    *trotz der Tatsache, dass ungewiss war, ob er die O.P überlebt, hat er die O.P überstanden und sie sei laut Tierärztin auch geglückt
    *nachdem er sich erholt hatte, schwoll plötzlich die Backe an und wir fuhren Mittwoch nochmals in die Klinik. Die Tierärztin sagte uns, das wäre noch von der Narkose
    *bis heute schwoll es dann noch mehr an und als die Vertretung der Tierärztin drückte, kam zahnpastaartiger Eiter (aber nur aus den Nähten und auch nur einmal, dahinter hat sich schon Fibrin gebildet)
    *Die Wunde soll offen gehalten werden, die Schwellung ist zurück gegangen

    Sollte ich irgendwas vergessen haben zu schreiben, entschuldige ich mich. Es war alles etwas viel in den letzten Wochen.

    Mir stellt sich nun die Frage: Woher kommt der Eiter? Von der Operationswunde oder aus anderen Stellen?
    Es ist wirklich nur ausschließlich an der Naht so dick und da kam auch der Eiter her.
    Laut der operierenden Ärztin wäre das lokal begrenzt, aber nach euren Schilderungen bin ich mir nicht mehr so sicher.
    nach oben 

  17. #117
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 06.08.2016
    Ort: Zuhause
    Beiträge: 239

    Standard

    Meine Laien-Einschätzung: Der Eiter kommt nicht (nur) von der jetzigen OP-Wunde/Naht. Ich persönlich denke leider, dass sich da noch mehr hinter versteckt.

    Bei der jetzigen OP wurde von Außen nach Innen gearbeitet, um den Fistelgang zu öffnen und dann "nur" den Eiter, der sich im Fistelgang gebildet hatte, heraus zu spülen, richtig? Weißt Du, mit welchem Mittel gespült wurde?

    Bekommt das Tier aktuell noch ein Schmerzmittel?
    nach oben 

  18. #118
    _Gast
    Gast

    Standard

    Ich denke auch, dass es etwas mehr ist als Eiter der OP. Leider ist das bei Kaninchen ja häufig ein dauerhaftes Problem und endet evtl dann, wenn die Ursache gefunden und behoben wurde. Aber es gibt so viele Kaninchen, die sich mit rezidivierenden Abszessen und Eiter rumplagen.
    nach oben 

  19. #119
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.871

    Standard

    Kanincheneiter ist sehr hartnäckig und das kann sich über lange Zeit hinziehen. Wird denn weiter regelmäßig gespült? 2 bis 3 mal spülen pro Woche bzw nach 6/7 Mal schon ein Ende zu erwarten ist schon recht wenig. Solche Sachen dauern lange und erfordern regelmäßige und dauerhafte Versorgung in der akuten Zeit. Könnt ihr euch das Spülen nicht zeigen lassen?
    Geändert von Rabea G. (22.02.2020 um 22:08 Uhr)

    Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea
    nach oben 

  20. #120
    - Out of Order -
    Registriert seit: 31.05.2017
    Ort: Brandenburg/bald Umzug
    Beiträge: 731

    Standard

    Ja, wir spülen selbst. Genauer gesagt ich. Die Kinder finden es zu eklig und denen will ich das auch nicht antun, wobei es echt nicht tief ist.

    Ich spreche die Tierärztin nochmal auf das CT an.

    Da es mit jedem Eingriff eher schlimmer als besser wurde, bin ich aktuell sehr verunsichert.


    Bei der jetzigen OP wurde von Außen nach Innen gearbeitet, um den Fistelgang zu öffnen und dann "nur" den Eiter, der sich im Fistelgang gebildet hatte, heraus zu spülen, richtig? Weißt Du, mit welchem Mittel gespült wurde?

    Bekommt das Tier aktuell noch ein Schmerzmittel?
    Ja, es bekommt Schmerzmittel und Antibiotikum und frisst auch gut.

    Der Fistelgang wurde so wie ich verstanden habe komplett entfernt. Eiter hatte sich da noch nicht gebildet.
    Das Problem war, dass sich insgesamt ein Gang gebildet hatte durch die Wunde, die durch das eingebohrte Heu entstanden ist. Den hat sie wohl operiert (zumindest habe ich das so verstanden)

    Der Eiter jetzt, der aus der Naht kam war in einer kleinen Höhle und direkt unter der Naht vom nähen. Drumherum ist wieder alles weich.

    Er ist unser erstes Abzess Kaninchen. Wir hatten es davor nur mit e.c, Spondolyose und anderen Erkrankungen zu tun.
    nach oben 

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. gelähmtes Kaninchen in AH + Kälte...
    Von iris im Forum Krankheiten *
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 08.02.2015, 19:30

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •