Ergebnis 1 bis 20 von 43

Thema: Was macht ihr, wenn eure Kaninchen krank sind bezüglich Arbeit?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.031

    Standard

    Ich war ja in der Schule tätig, und entgegen der landläufigen Meinung dass alle Lehrer mittags zuhause sind war es bei mir und einem Großteil meiner Kollegen nicht so. Ich hatte sehr oft nachmittags Unterricht und wenn ein Tier an diesem Tag krank war wusste ich oft auch nicht wie ich es regeln sollte. Bin vor 7 Uhr morgens weg und 40 km einfacher Weg, da konnte ich zwischendrin nicht nach Hause. Da meine TÄ über der Praxis wohnt, habe ich oft schon ganz früh das Tier dort abgegeben und erst am Nachmittag abgeholt. Wenn es versorgt werden mit Medis, Infusionen und gepäppelt werden musste.

    Ich konnte es auch oft nicht anders machen.
    Mitnehmen ging dort gar nicht.

    Freundlicherweise durfte ich aber 2,3 Mal früher von einer Konferenz gehen, ohne dass es an die große Glocke gehängt wurde.

    Ich würde an Deiner Stelle auch fragen, ob Du eins morgens bringen kannst wenn es mit den Öffnungszeiten klappt. Wenn das nicht geht, könnte evtl. ein guter Bekannter, der später anfängt, es dort hinbringen ?

    Ich kann verstehen, dass man sich in völlig ausweglosen Fällen und ganz schwer kranken Tieren auch mal krank meldet. Ich hatte das auch schon gemacht, aber nur in gravierenden Fällen und die andere Lösung versucht. Ganz alleine ist es schwer das hinzubekommen.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Getorix
    Registriert seit: 14.08.2009
    Ort: Schweiz
    Beiträge: 689

    Standard

    Hallo

    Ich bin im Maschinenbau tätig. In einem netten Kleinbetrieb.

    Ein Chef, der selber Tiere hat und die Problematik kennt, ist sicher hilfreich, aber jetzt nicht Grundvorausetzung. Mein Chef will auch keine Haustiere. Aber das heisst ja nicht, dass er nicht trotzdem problemlos nachvollziehen kann, dass behandlungsbedürftige Verletzungen oder ernstere Krankheiten nicht x Stunden warten sollten. Es für ihn gar keine Frage ist, ob der Arbeitnehmer bei Sachen, die nicht warten sollen zum Tierarzt kann oder nicht.

    Ich glaube auch nicht, dass jemand in meiner Firma ernsthaft nachvollziehen kann, wie man so einen Kaninchenfimmel haben kann, das erwarte ich auch nicht.
    Es wird einfach anerkannt, dass mir das wichtig ist. Für einen Arbeitgeber sollte es ja von Interesse sein, dass die Arbeitnehmer sich geschätzt fühlen und bleiben wollen.

    Leute rausschmeissen wär übrigens reichlich blöd vom Arbeitgeber. Neue Leute finden und neu einarbeiten kostet Zeit und Geld, das Arbeitsklima verschlechtern schadet dem Unternehmen auch, ... . Da verlieren alle.

    Wenn sie dir künden, weil du am morgen anrufst und schilderst, dass du zum Tierarzt solltest und freundlichst drum bittest später kommen zu dürfen, stimmt bestimmt was anderes nicht und das ist einfach ein Vorwand.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von natalie
    Registriert seit: 05.09.2010
    Ort: 42699 Solingen
    Beiträge: 548

    Standard

    Ich bin in einer größeren Verwaltung im Bereich der Ev. Kirche tätig. Wir haben Gleitzeit, daher ist es jedenfalls immer möglich, ein krankes Tier zum Tierarzt zu bringen und später wieder abzuholen - wenn keine Termine anstehen. Mitbringen ist nicht möglich. Außerdem unterstützt mein Freund mich und die Kaninchen wo er kann.

    Wenn es aber doch mal nötig ist, in der festen Arbeitszeit etwas zu erledigen, doch noch später zu kommen als eigentlich festgelegt oder früher zu gehen, ist das grundsätzlich kein Problem. Bei uns ist alles ein Geben und Nehmen von allen Seiten, solange es wirklich auf Gegenseitigkeit beruht.

    Eine Kündigung oder Abmahnung, weil man FRAGT, später kommen zu können? Arbeitsrechtlich mehr als fragwürdig.

    Das einige Kollegen einen "Kaninchenfimmel" nicht verstehen, ist mir doch ganz ehrlich sch...egal. Ich verstehe meine Kollegen ja auch nicht immer, aber jeder hat irgendetwas, das ihm wichtig ist. Und mich von blöden Sprüchen beeindrucken lassen? Schon lange nicht mehr. In der Regel reicht eine passende Antwort - "Für sowas (Tierarzt) gibst du Geld aus?" - "Ja, sehr viel lieber als für Bier, Zigaretten, Spielautomaten, 7 x im Monat Essen gehen oder 3 x im Jahr in Urlaub fahren".

    Bestimmt gibt es viele Arbeitsplätze, wo es schwieriger ist - manchmal muss man da aber auch ein wenig Verständnis für die andere Seite aufbringen. Je nach Gegebenheit ist es natürlich auch schwierig, wenn "ständig" jemand wegen seiner Haustiere später kommt oder fehlt. Es gibt Arbeitsplätze, bei denen es wichtig ist, zu festen Zeiten vor Ort zu sein. Da kann ein Chef auch noch so viel Verständnis haben, in erster Linie muss er seinen Betrieb am Laufen halten.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mareen
    Registriert seit: 05.03.2018
    Ort: Braunschweig
    Beiträge: 674

    Standard

    Zitat Zitat von Getorix Beitrag anzeigen

    Ein Chef, der selber Tiere hat und die Problematik kennt, ist sicher hilfreich, aber jetzt nicht Grundvorausetzung. Mein Chef will auch keine Haustiere. Aber das heisst ja nicht, dass er nicht trotzdem problemlos nachvollziehen kann, dass behandlungsbedürftige Verletzungen oder ernstere Krankheiten nicht x Stunden warten sollten.
    So ist es hier auch. Mein Chef hat keine Tiere und mag auch keine (außer auf dem Teller ).

    Wir können hier kurzfristig Urlaub nehmen, meistens hab ich die Tiere, denen es sehr schlecht ging, aber morgens beim Tierarzt abgeliefert und nach der Arbeit wieder abgeholt.

  5. #5
    - Out of Order -
    Registriert seit: 31.05.2017
    Ort: Brandenburg/bald Umzug
    Beiträge: 731

    Standard

    Ich war früher in einem Krankenhaus als Physiotherapeutin tätig. Bei den hygienischen Standards hätte ich da nie ein Tier mitnehmen können.
    Dann habe ich umgeschult zur Steuerfachangestellten.
    Wir sitzen im Großraumbüro. Mit Kundenkontakt. Einmal hatte eine Kollegin ihren Hund mit. Der Chef bat sie zu sich und sagte klar, dass es nicht wieder vorkommen sollte.

    Sicher, morgens anrufen, dass man später kommt ginge, aber dann nicht mit dem Grund Kaninchen.

  6. #6
    Neuer Benutzer Avatar von FrauHase
    Registriert seit: 23.10.2019
    Ort: nähe München
    Beiträge: 14

    Standard

    Oh man, das tut mir total leid, dass dein Chef da so garkein Verständnis hat. Allerdings stelle ich es mir in einem Großraumbüro auch echt schwierig vor (also das Mitnehmen).

    Mein Chef und meine Kollegen haben auch alle keine Tiere und mögen die höchstens auf dem Teller. (Als ich letztes Jahr das neue Gehege für nicht wenig Geld gebaut habe hab ich nur Kopfschütteln geerntet wieso ich so viel geld für Kaninchen ausgebe, aber das ist ok, die können das einfach nicht nachvollziehen)
    Dank Gleitzeit und Teilzeit kann ich es relativ flexibel gestalten falls nötig, sage es aber auch ehrlich, wenn es um die Kaninchen oder den Hund geht. Kann der Chef vielleicht nicht so nachvollziehen aber es war noch nie ein Problem die wenigen Male.

    Ich habe zusätzlich das Glück, dass meine Schwester gleich nebenan wohnt und zur Not auch mal was übernehmen kann und auch mein Mann, der bald im Nachbarort arbeitet, würde zwischendurch heimkommen können falls in Zukunft etwas ist.

    Liebe Grüße
    Johanna

  7. #7
    - Out of Order -
    Registriert seit: 31.05.2017
    Ort: Brandenburg/bald Umzug
    Beiträge: 731

    Standard

    Wir haben auch bald unsere Familie in der Nähe und hoffen, es wird dann besser.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.031

    Standard

    @ Keks

    Kann ich alles so unterschreiben.....ich habe, selbst wenn ich krank war immer mit extrem schlechtem Gewissen gefehlt. Gerade, wie Du schreibst, wenn Arbeiten/Klausuren anstehen.
    Ist aber dennoch ein Problem, wenn man weit weg vom Arbeitsplatz wohnt und fast immer nachittags eingebunden ist. Wir hatten auch viele Konferenzen.
    Da bist Du in einer glücklichen Lage.

    Ich meine generell, es ist gut sich auch noch jemanden zu suchen, der evtl das Tier zum TA fahren kann, wenn das mit den Öffnungszeiten nicht klappt. Es gibt ja nicht die eine Lösung, jeder Job ist anders und jede Situation.

    Ich habe auch schon die Box bei meinem Freund abgegeben früh morgens (das lag alles auf der Strecke) und er hat die oder den Kleinen dann zur TÄ gebracht. Er konnte sich das einteilen.

    Ich habe in einer anderen Praxis, die weiter weg war in genau entgegengesetzter Richtung, das Tier abends abgegeben oder es überhaupt 2,3 Tage dort gelassen. Aber das mache ich nach gewissen Vorfällen (nicht in dieser Praxis, die gibt es nicht mehr) in der TK nicht mehr gerne.
    Geändert von hasili (21.02.2020 um 13:36 Uhr)

  9. #9
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.736

    Standard

    Zitat Zitat von hasili Beitrag anzeigen
    Ich war ja in der Schule tätig, und entgegen der landläufigen Meinung dass alle Lehrer mittags zuhause sind war es bei mir und einem Großteil meiner Kollegen nicht so.
    Ja, ich bin auch Lehrer und es ärgert mich immer total, dass man sich ständig anhören muss, man würde ja immer nur bis mittags arbeiten.

    Das Gute ist aber, dass ich tatsächlich häufig mittags oder eben am frühen Nachmittag zu Hause bin und dann eben am Schreibtisch weiterarbeite. In heftigen Phasen bei voller Stelle (die ich deshalb bald nicht mehr haben werde) komme ich mit Sicherheit auf 50-60 Arbeitsstunden in der Woche, aber davon kann ich mir eben die Hälfte der Zeit frei einteilen und sitze am heimischen Schreibtisch, Kaninchen versorgen ist dann nebenbei irgendwie möglich.

    Später kommen oder Urlaub nehmen kann ich dafür allerdings grundsätzlich nicht. Da ich sehr nah an meinem Arbeitsplatz wohne und der TA dann von dort aus auch quasi nur "einmal den Berg runter" seine Praxis hat, findet sich aber immer irgendwie eine Lösung, z.B. in einer Freistunde kurz nach Hause fahren. Vermutlich wäre es auch kein Problem, eine Box mit Kaninchen notfalls mal im Lehrerzimmer zu parken, um es dann in der Pause eben zum TA zu bringen (vor Unterrichtsbeginn hat die Praxis leider noch nicht auf). Bisher ging das immer irgendwie.

    Wegen einem Kaninchen zu Hause bleiben würde ich tatsächlich nicht, weil einerseits Kollegen dann für mich einspringen müssten (Aufsichtspflicht...) und weil ich natürlich auch die Verantwortung dafür habe, dass Schüler, gerade in der Oberstufe, bis zum (nicht von mir) festgelegten Klausurtermin richtig vorbereitet sind. Aus dem Grund schleppe ich mich selbst auch zur Schule, solange es irgendwie geht, auch wenn das sicherlich nicht immer sinnvoll ist. Für kranke Tiere hat sich bisher immer irgendwie eine Lösung drumherum gefunden.

    Als es gar nicht anders ging, habe ich auch schon mal ein Kaninchen vor Abfahrt in eine Transportbox gepackt und jemand anderes hat es dann abgeholt und zum TA gefahren.
    Geändert von Keks3006 (21.02.2020 um 12:27 Uhr)


Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 59
    Letzter Beitrag: 22.09.2015, 08:10
  2. Sind eure Kaninchen zutraulich ?
    Von Anja S. im Forum Verhalten *
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 06.06.2013, 18:23
  3. Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 03.09.2012, 18:20
  4. Wie zutraulich sind eure Kaninchen?
    Von Mali im Forum Verhalten *
    Antworten: 55
    Letzter Beitrag: 27.04.2011, 13:42

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •