Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Aussengehege - Bodengrund

  1. #1
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 03.09.2019
    Ort: Bayern
    Beiträge: 21

    Standard Aussengehege - Bodengrund

    Und noch eine Frage :-)

    Da wo der Stall bei uns steht, ist aktuell ein Steinboden. Nicht besonders schön aber ich bin ja auch kein Kaninchen :-)
    Ich hätte jetzt noch die Möglichkeit Rindenmulch oder Sand dorthin zu machen. Hat damit jemand Erfahrung? Wiese ist beim Stall direkt leider nicht möglich da er an einer Geschützen Ecke steht aber den Auslauf kann ich auf die Wiese stellen :-)

  2. #2
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.125

    Standard

    Warum eröffnest Du eigentlich für jeden Frage die ein und dasselbe Gehege betrifft einen neuen Thread?

    Hier zum Bodenschutz https://www.kaninchenschutzforum.de/...d.php?t=144466..

    Hier zum Bodengrund https://www.kaninchenschutzforum.de/...d.php?t=144480

    Hier https://www.kaninchenschutzforum.de/...53#post4713553 zur Erstausstattung...

    Da müsste man ständig alle (vielleicht noch mehr als die zitierten) Threads von Dir im Blick haben, damit Antworten und Hilfestellungen nicht doppelt und dreifach gegeben werden...

    Ich persönlich lese in solchen Fällen keine der Threads ausführlich....
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  3. #3
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 03.09.2019
    Ort: Bayern
    Beiträge: 21

    Standard

    Oh sorry.

    Das bei dem einen waren Holzbretter in oberen Etagen gemeint, beim dem hier der der Boden vom Freilauf.
    Es waren halt auch Themen, die bei mir an unterschiedlichen Tagen aufkamen, deswegen wusste ich vorgestern noch nicht, dass ich gestern noch eine andere Frage habe.

    Wenn es stört, kann ich es auch löschen, sorry. Ich werd schon selbst eine Lösung finden....

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mareen
    Registriert seit: 05.03.2018
    Ort: Braunschweig
    Beiträge: 674

    Standard

    Rindenmulch ist meist behandelt und neigt zum Schimmeln, daher ist es nicht geeignet für Kaninchen.

    Sand wird gerne als Toilette benutzt und wird daher sehr schnell riechen.

    Ich finde Steinplatten absolut ok und ausreichend.

  5. #5
    addicted to pole Avatar von Mona K.
    Registriert seit: 23.07.2011
    Ort: Ruhrgebiet
    Beiträge: 3.371

    Standard

    Ich würde Erde hinschütten. Rindenmulch ist oft behandelt, das würde ich lassen. Ist auch hart an den Pfoten. Unbehandelter Mutterboden (also ohne Dünger etc.) klingt für mich am besten.
    be a flamingo in a flock of pidgeons.

  6. #6
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.980

    Standard

    Zitat Zitat von Mona K. Beitrag anzeigen
    Ich würde Erde hinschütten. Rindenmulch ist oft behandelt, das würde ich lassen. Ist auch hart an den Pfoten. Unbehandelter Mutterboden (also ohne Dünger etc.) klingt für mich am besten.
    seh ich genauso gut für die Pfoten, sie könnten auch ein bischen buddeln
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  7. #7
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 03.09.2019
    Ort: Bayern
    Beiträge: 21

    Standard

    Zitat Zitat von Mottchen Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Mona K. Beitrag anzeigen
    Ich würde Erde hinschütten. Rindenmulch ist oft behandelt, das würde ich lassen. Ist auch hart an den Pfoten. Unbehandelter Mutterboden (also ohne Dünger etc.) klingt für mich am besten.
    seh ich genauso gut für die Pfoten, sie könnten auch ein bischen buddeln
    Ich hätte nur bedenken, dass es sehr schlammig wird, wenn es regnet? Die Erde wäre ja noch unbewachsen. Sie haben bei uns ja noch eine richtig große Wiese zum Toben. Es geht nur um den kleinen Freilauf beim Gehege. Ich habe gesehen, dass jemand hier Holzschnitzel rein getan hat, das sah natürlich auch gut aus und zweimal im Jahr wechseln wäre ja kein Problem.
    Weis jemand ob das spezielle Holzschnitzel sind?

  8. #8
    addicted to pole Avatar von Mona K.
    Registriert seit: 23.07.2011
    Ort: Ruhrgebiet
    Beiträge: 3.371

    Standard

    Ich weiß nicht, was du mit Holzschnitzel meinst.

    Schlamm kannst du umgehen, indem zu zumindest einen Teil überdachst. Aber grundsätzlich können sie auch mit nasser Erde umgehen, solange das Gehege nicht gerade eine einzige Pfütze ist.
    be a flamingo in a flock of pidgeons.

  9. #9
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.980

    Standard

    Genau kannst du den Freilauf überdachen? Die Holzschnitzel würden bei Regen ja auch nass, da hätte ich dann Bedenken wegen Schimmels? Oder passiert das nicht weils draußen ist und somit gut belüftet?
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  10. #10
    Unendlich traurig :( Avatar von Katja F.
    Registriert seit: 26.05.2009
    Ort: Nähe Magdeburg
    Beiträge: 1.753

    Standard

    Ich habe Erde im Gehege und halt eine Bodensicherung. Ich finde das immer noch den natürlichsten Untergrund. Meine Kaninchen lieben es zu buddeln und die Schweinis verstecken sich gern in den Kuhlen.
    Es grüßen die Kaninchen Luna und Seppel, die Meerschweinchen Navina, Mikasa, Pepples, Herr Lindner und Makani im Herzen. Sowie Futtersklavin Katja.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. ZF im Aussengehege
    Von Jennifer im Forum Verhalten *
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 11.12.2013, 15:42

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •