Ja, das sowieso....ich würde es aber erstmal ganz gern so versuchen/beobachten, wenn das vertretbar ist - natürlich nur, wenn es nicht schlimmer wird.
Ich hatte auch schonmal überlegt ob ich vielleicht weniger Wildkräuter / von bestimmten Sorten weniger füttern soll, aber eigtl. macht das ja nicht so viel Sinn, das Calcium zu stark zu reduzieren, zumal er kaum Gräser essen möchte ...
Den Löwenzahn und den Spitzwegerich (wenn ich recht informiert bin auch recht calciumreich) hab ich schon etwas reduziert, ansonsten gabs in letzter Zeit immer auch Wiesenbärenklau (da hab ich jetzt auch irgendwo gelesen, dass da recht viel Calcium drin is?).
Ansonsten gibts hier wirklich immer ein recht buntes Gemisch aus: verschiedenen Gräsern, etwas Klee, Löwenzahn, Bärenklau, Schafgarbe, Giersch, Sauerampfer, Labkraut, Rainfarn, Spitzwegerich, Wicke, Ackerschachtelhalm und alles mögliche was ich eben so auf der Wiese finde (und auch nicht immer selbst bestimmen kann).
Dazu gebe ich ihnen noch etwas frische Kräuter die gut bei Kaninchenschnupfen sind: Salbei, Dost, Minze, Thymian, Thuja, Efeu und auch Zweige: Birke, Fichte, Haselnuss, Weide, Apfel, ...
Trockenfutter gibts keins nur 2 mal am Tag als Leckerli Lein- und Schwarzkümmelpellets (letztes mit Kräutern gegen Schnupfen, die im Pellet verabreitet sind) - aber das is echt wenig.
Und dann gibts normal auch Heu (von Heu kaufen - kein Kräuterheu, sondern von der Zusammensetzung eigtl. recht günstig), das ich jetzt erstmal weggelassen habe.
Meint ihr ich könnte bei der Ernährung noch was anders machen?
Lesezeichen