Ergebnis 1 bis 20 von 2133

Thema: Vogelhaus/Vögel im Winter füttern :-)

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.171

    Standard

    Das ist klar, dass auf dem Balkon der Platz schon sehr eingeschränkt ist. Vielleicht kannst du zwei Häuser aufstellen in großem Abstand, eins links, eins rechts. Oder du hängst ein kleineres für die kleinen Vögel an die Wand und stellst ein großes gegenüber an den Rand vom Balkon.
    Ja, die Stare gehen überall dran, wo sie Futter finden. Die machen vor nichts Halt. Ihr Nachwuchs ist ja auch schon ziemlich groß im Vergleich zu kleineren Vögeln. Die brauchen reichlich Futter.

    Der Futterspender von Trixie aus meinem ersten Post, geht auch für kleinere Sämereien, da der Rand mit der Öffnung abschließt. Da fällt nichts raus. Ich hatte noch einen gekauft, weil bei mir einmal einige Erlenzeisige und Girlitze am Spender nach Futter suchten und nicht ins Haus fanden. Die Sonnenblumekerne waren aber zu groß. Doch ich hab sie da nicht mehr gesehen und das Futter im Napf ist fast täglich leer. Da hab ich das Aufhängen erstmal verschoben.

    Diese feinen Saaten werden von Spatzen und allen Finkenarten gefressen. Spatzen und Grünfinken sowie Zeisige gehen in jedes Haus. Buchfinken sind da komisch. Ich sehe sie meistens nur am Erdboden. Evtl. würde ja auch erstmal eine Fußbank auf dem Tisch gehen. Die hat rundum Öffnungen und Stare und Amseln gehen da in jedem Fall rein und das Futter hat ein Dach.

    Ich würde ein bißchen probieren, bis die richtige Konstellation der Futterstellen gefunden ist.
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

  2. #2
    Rentier Avatar von Bunny
    Registriert seit: 12.11.2006
    Ort: Berlin-Spandau
    Beiträge: 3.796

    Standard

    Zitat Zitat von Teddy Beitrag anzeigen
    Das ist klar, dass auf dem Balkon der Platz schon sehr eingeschränkt ist. Vielleicht kannst du zwei Häuser aufstellen in großem Abstand, eins links, eins rechts. Oder du hängst ein kleineres für die kleinen Vögel an die Wand und stellst ein großes gegenüber an den Rand vom Balkon.
    Ja, die Stare gehen überall dran, wo sie Futter finden. Die machen vor nichts Halt. Ihr Nachwuchs ist ja auch schon ziemlich groß im Vergleich zu kleineren Vögeln. Die brauchen reichlich Futter.

    Der Futterspender von Trixie aus meinem ersten Post, geht auch für kleinere Sämereien, da der Rand mit der Öffnung abschließt. Da fällt nichts raus. Ich hatte noch einen gekauft, weil bei mir einmal einige Erlenzeisige und Girlitze am Spender nach Futter suchten und nicht ins Haus fanden. Die Sonnenblumekerne waren aber zu groß. Doch ich hab sie da nicht mehr gesehen und das Futter im Napf ist fast täglich leer. Da hab ich das Aufhängen erstmal verschoben.

    Diese feinen Saaten werden von Spatzen und allen Finkenarten gefressen. Spatzen und Grünfinken sowie Zeisige gehen in jedes Haus. Buchfinken sind da komisch. Ich sehe sie meistens nur am Erdboden. Evtl. würde ja auch erstmal eine Fußbank auf dem Tisch gehen. Die hat rundum Öffnungen und Stare und Amseln gehen da in jedem Fall rein und das Futter hat ein Dach.

    Ich würde ein bißchen probieren, bis die richtige Konstellation der Futterstellen gefunden ist.

    2 Vogelhäuser rechts und links geht nicht, da fehlt mir der Platz. An die Wand nageln geht leider auch nicht, weil ich nicht in die Hausfassade bohren darf (ich habe nirgens eine Wand, mein Balkon ist total offen . Untenrum ist er zwar gemauert bis Brusthöhe, alles da drüber ist offen, auch nach den seiten.
    Die einzigtse Möglichkeit wäre noch rechts und links auf dem Geländer irgendwie Bretter zu befestigen um da drauf die Vogelhäuser zu stellen, aber die müssen ja dann auch irgendwie vorm herunterfallen gesichert werden.
    Die Frage ist dann wo packe ich meine Balkonkästen dann hin?

    Jetzt werde ich mal nach Fußbänken goggeln gehen, die Idee gefällt mir.

    Nochmals herzlichen Dank für Deine Mühe
    Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019

    Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch

  3. #3
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.171

    Standard

    Gerne

    Vielleicht kannst du einen Sonnenschirmhalter befestigen, wo man einen Stab einstecken kann? Oder einen zum Aufstellen? Und das Haus an einem Holzstab - Besenstiel befestigen und damit aufstellen? Den Stab an einer Blumenkastenhalterung befestigen? Dann wäre noch Haus mit Ständer zusammen kaufen.

    Noch ein paar Ideen:
    https://www.amazon.de/vogelhaus-balk...37&ref=sr_pg_2

    http://wp.wildvogelhilfe.org/de/voge...erfutterplatz/
    https://vogelhaus-selberbauen.de/vogelhaus-fuer-balkon/
    https://www.robert-c-klotz.de/ratgeb...us-auf-balkon/
    https://www.selbst.de/vogelhaus-fuer...kon-23949.html
    http://vogelhaus-kaufen.net/
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

  4. #4
    Rentier Avatar von Bunny
    Registriert seit: 12.11.2006
    Ort: Berlin-Spandau
    Beiträge: 3.796

    Standard

    Zitat Zitat von Teddy Beitrag anzeigen
    Gerne

    Vielleicht kannst du einen Sonnenschirmhalter befestigen, wo man einen Stab einstecken kann? Oder einen zum Aufstellen? Und das Haus an einem Holzstab - Besenstiel befestigen und damit aufstellen? Den Stab an einer Blumenkastenhalterung befestigen? Dann wäre noch Haus mit Ständer zusammen kaufen.

    Noch ein paar Ideen:
    https://www.amazon.de/vogelhaus-balk...37&ref=sr_pg_2

    http://wp.wildvogelhilfe.org/de/voge...erfutterplatz/
    https://vogelhaus-selberbauen.de/vogelhaus-fuer-balkon/
    https://www.robert-c-klotz.de/ratgeb...us-auf-balkon/
    https://www.selbst.de/vogelhaus-fuer...kon-23949.html
    http://vogelhaus-kaufen.net/
    Danke für die Links und Ideen
    Ich habe ein sehr spezielles Balkongeländer wo nicht alle Schraubzwingen passen, die Zwinge darf nur einen Durchmesser von 2 cm haben. Es ist ein 60-iger Jahre Bau mit Balkongeländer wo man Blumenkästen (sehr schmale) dazwischen stellen kann.

    Haus mit Ständer wäre auch eine Option und die kleinen Landhausfutterhäuschen für die kleinen Pieper fürs kleine Körnerfutter (Wellensittich-und Kanarienfutter) find ich auch gut, mal sehen ob ich die an mein spezielles Geländer befestigt bekomme.

    Die von der Wildvogelhilfe abgebildete Schraubzwinge passt leider nicht an mein Geländer, die ist zu groß und leider verkauft Vivara auch dieses Vogelfutterhaus nicht mehr, das wäre gut für meinen offenen Balkon geeignet.

    Heute habe ich auch mein Fettfutter selbst gemacht, anstelle von Rapsöl hab ich aber Sonnenblumenöl genommen.
    Ich hab das Sonnenblumenöl leicht erhitzt, dann hab ich kernige Haferflocken reingerührt und etwas durchziehen lassen, dann kam noch mein selbstgemachter Erdnussbruch, Sultaninen, ein viertel Beutelchen gemahlene Haselnüsse und Sonnenblumenkerne ohne Schale mit rein.
    Ich hab bei der Wildvogelhilfe nämlich gelesen das man lieber diese Variante mit dem Erwärmen nehmen soll wenn man das Futter nicht in einem Häuschen anbietet sondern offen in einer Schale. Bei Deiner Variante der Zubereitung (kalt durchziehen lassen) sollen die Vögel sich das Gefieder mit dem Fett verkleben was bei der Erwärmung jedoch nicht der Fall ist laut Wildvogelhilfe.

    Morgen früh werde ich ihnen mein Futter kredenzen, bin gespannt, es riecht jedenfalls schon lecker und sieht gut aus
    Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019

    Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch

  5. #5
    *Gast*
    Gast

    Standard

    Ich habe gerade alle hübschen Vogelhäuser ausgetauscht gegen geschlossene Systeme wegen zu vielen Dohlen. Und mich inzwischen mit den weniger hübschen Systemen abgefunden, nachdem es nach einiger Zeit nun auch die Vögelchen kapiert haben, wie man dran kommt. Und die Dohlen zwar anfangs noch ein System ausgetrickst haben, auf Dauer war es aber wohl doch zu anstrengend als dass es sich derzeit lohnt dort haltzumachen. Daraufhin habe ich mich auch getraut, das Netz wieder vom Teichlein zu entfernen...

  6. #6
    Rentier Avatar von Bunny
    Registriert seit: 12.11.2006
    Ort: Berlin-Spandau
    Beiträge: 3.796

    Standard

    mein selbstgemachtes Fettfutter mundet Als ich heute nachmittag nach Hause kam, war die große Futterschale komplett leergefuttert. Sogar das neben der Futterschale auf und unter dem Balkontisch wurde aufgefuttert, es blieb sozusagen kein Flöckchen über
    Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019

    Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch

  7. #7
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.171

    Standard

    Zitat Zitat von Bunny Beitrag anzeigen
    mein selbstgemachtes Fettfutter mundet Als ich heute nachmittag nach Hause kam, war die große Futterschale komplett leergefuttert. Sogar das neben der Futterschale auf und unter dem Balkontisch wurde aufgefuttert, es blieb sozusagen kein Flöckchen über
    Super

    Klar, kann jeder sein eigenes Rezept erfinden

    Ich nehme meistens Rapsöl, weil das für Menschen als gesünder genannt wird als Sonnenblumenöl. Ich mache das seit 16 Jahren kalt an und von fettigem Gefieder hab ich hier noch nichts bemerkt. Ich kann die Tiere aus meinem Fenster gut beobachten. Denn sie baden auch ausgiebig in den Wasserstellen. Das Gefieder sieht immer 1A aus. Ich mache das immer am Tag vorher fertig, dann ist das Öl komplett eingezogen. Da sich das Futter im Napf befindet und sie auf dem Rand sitzen, kommen sie damit auch eher nicht groß in Berührung. Für gewöhnlich ist es bis Mittag komplett weggefressen. Das geht ratzfatz. Obwohl ich die Menge schon erhöht habe. Aber es spricht sich immer weiter rum und die vielen Stare haben schon jede Menge Junge. Nur die Knödel halten länger und die finde ich deutlich fettiger. Auch die Saaten gehen gut weg und die Sonnenblumenkerne ebenfalls. Das wird wohl gut Nachwuchs geben dies Jahr
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •