Ergebnis 1 bis 20 von 37

Thema: Gleichgewichtsstörungen und Futter wird verweigert - ich weiß nicht weiter...

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Banausenbändigerin Avatar von inwi
    Registriert seit: 20.07.2015
    Ort: NRW zwischen Aachen + Heinsberg
    Beiträge: 3.052

    Standard

    Ich stimme Burkhard zu, was das Päppeln angeht.

    Wenn es wirklich EC ist, dann verbraucht das Tier jetzt ungeheuer viel Energie und CC kann das nicht auffangen. Da ist ein Brei aus aufgeweichten Cunis (auch gemischt mit diversen Babygläschen) wesentlich besser geeignet.

    Allerdings: Cunis können die bestehende Blasengries-Problematik verschlimmern - da müsste ggf. medikamentös gegengesteuert werden!

    Erkundige dich doch mal beim Tierarzt nach der SUC-Therapie, die auch die Nieren während eines EC-Schubs unterstützt.
    Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut,
    sondern auch für das, was man nicht tut.

    -Laotse-

  2. #2
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 15.02.2019
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 15

    Standard

    Vielen Dank schon mal für eure Antworten! Es ist das erste Mal, dass ich in einem Forum nach Hilfe suche und freue mich über eure Beteiligung.

    Dank des Tipps von feiveline bin ich heute noch mal zu einer weiteren Tierärztin (mittlerweile der 7. Arzt/Ärztin) gefahren. Habe schon überlegt, ob es überhaupt Sinn macht und man es dem Kleinen antun sollte. Im Nachhinein hat es sich als sehr gut erwiesen: Ich habe ihr die Krankheitsgeschichte erzählt und sie hat noch mal alles gründlich untersucht. Im rechten Ohr hat sie dann gelben/weißen Eiter entdeckt - bisher hat das keiner der vorherigen Ärzte gesehen... Daher liegt eine Mittelohrentzündung nahe, welche die Symptome (insb. die Gleichgewichtsprobleme) zum Teil erklären kann. Sie hat auch noch ein Röntgenbild gemacht, da ich seit längerer Zeit keinen Kot mehr von ihm finden konnte. Sein Magen war voll (mit minimaler Aufgasung) und es waren deutliche Köttel zu sehen. Zudem war eine leichte Arthrose an der Wirbelsäule zu sehen. Ansonsten sagte sie, es sei alles in Ordnung.

    Er hat dein ein paar Injektionen bekommen (u.a. Metacam, Vitamin B, Verdauungsanreger). Es wurde noch eine Probe des Eiters zur Bestimmung ins Labor geschickt, sodass das richtige AB gewählt werden kann. Sie hat folgenden Behandlungsplan aufgestellt.
    • 1x tgl. Marbocyl
    • 1x tgl. Bene-Bac
    • 1x tgl. Traumeel (gegen die Arthrose)
    • 1x tgl. Panacur
    • 2x tgl. Surolan als lokales AB ins Ohr
    • Critical Care (nach Bedarf)
    • Metacam (nach Bedarf)


    Eben gerade ist er das erste Mal wieder freiwillig aus seinem Versteck gekommen und hat mich ganz kurz im Wohnzimmer (seinem Spielplatz) besucht.

    Ich bin voller Hoffnung, dass wir damit die Ursache des Übels gefunden haben und die Therapie anschlägt.

    Zu euren Anmerkungen/Fragen:
    Die Ohren waren ja definitiv abgeklärt worden (denn eine Ohrentzündung kann die Gleichgewichtsprobleme auch verursachen)?
    Die Gleichgewichtsstörungen können auch durch eine Ohrenvereiterung hervorgerufen werden.
    Das waren goldene Tipps! Zum Glück hat die heutige TÄ das von sich aus bereits gemacht. Ich habe selber reingeschaut und es war deutlich Eiter zu erkennen. Es ist mir unerklärlich, wie 6 andere Ärzte bei den Symptomen das vorher nicht genauer untersucht bzw. gesehen haben...

    Wenn Du beim Päppeln Geld sparen möchtest: nimm statt CriticalCare zermatschte Cunis. Die sind um längen günstiger als diese kleinen Tütchen mit CC.
    Ich päppel seit Jahren nur noch mit Cunis, einmal sogar 8 Wochen am Stück.
    Ich werde das mal mit der TÄ absprechen. Danke für den Tipp!

    Vielen Dank für eure Unterstützung!

  3. #3
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.216

    Standard

    Wie geht es dem Kleinen heute?
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  4. #4
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 15.02.2019
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 15

    Standard

    Guten Abend

    Er heißt übrigens "Patapouff". Nun ein kurzes Update von heute:

    Patapouff ist heute schon etwas aufgeweckter und sein Gleichgewicht hat er (gefühlt) auch schon wieder etwas besser im Griff - d.h. er hoppelt schon wieder relativ stabil durch die Gegend. Lediglich beim Kopfschütteln schwankt er etwas. Ebenso wenn er seinen Kopf schräg hält und mit den Vorderpfoten seine Ohren putzen möchte. Er ist heute mehrfach in die Küche gelaufen und hat die Toiletten benutzt und mit dem Kinn sein Revier markiert. Er trinkt relativ viel und frisst auch ein ganz bisschen selbstständig. Auch in sein Spielzimmer hat er zwei Mal reingeschaut... aber erstmal nur kurz geguckt Die meiste Zeit versteckt er sich allerdings noch unter dem Bett. Ich habe den Eindruck, dass sein Gesamtbild schon verbessert ist - auch wenn es kleine Schritte sind. Das macht mir Hoffnung, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Dennoch bin ich aufgrund der langen Vorgeschichte sehr vorsichtig.

    Eben hat er von mir sein Abendessen und Medikamente bekommen und liegt jetzt wieder bei seinen Mädels. Anbei noch ein paar Fotos (aus dem letzten Jahr) von dem Trio: Patapouff (Schlappohr), One One (braun-schwarzes Stehohr), Two Two (braun-weißes Stehohr, Spitzname "Fräulein Kaninchen").

    IMG_0547.jpg

    IMG_7433.jpg

    IMG_8919.jpg

    IMG_8958.jpg

    IMG_9327.jpg
    Geändert von tim-pp (16.02.2019 um 22:08 Uhr)

  5. #5
    2. Vorsitzender Avatar von Burkhard
    Registriert seit: 22.05.2014
    Ort: Hannover
    Beiträge: 3.096

    Standard

    Das klingt doch schon mal positiv

    Ach ja: Surolan enthält Cotison, welches bei Kaninchen toxisch auf die Leber wirkt. Dazu reichen schon kleinste Mengen.
    Manche Tiere vertragen es, das ist aber eher die Ausnahme.
    Cortison sollte immer nur als letztes Mittel genommen werden, wenn gar nichts anderes mehr hilft oder es eh egal ist, weil das Tier nicht mehr lange zu leben hat.
    Meine TÄ verschreibt Surolan nicht mehr auf Grund der Nebenwrikungen des Cortisons.

    Guckst Du z.B. hier:

    https://www.kaninchenwiese.de/pflege/gesundheitsmythen/
    Konservative sind Menschen, die mit 2 Beinen geboren wurde, aber nie gelernt haben, vorwärts zu gehen.
    Und sie versuchen, die Probleme von morgen mit den Lösungen von vorgestern in den Griff zu bekommen.

    "Wer so tut, als bringe er die Menschen zum Nachdenken, den lieben sie. Wer sie wirklich zum Nachdenken bringt, den hassen sie." - Aldous Huxley




  6. #6
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 15.02.2019
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 15

    Frage

    Zitat Zitat von Burkhard Beitrag anzeigen
    Das klingt doch schon mal positiv

    Ach ja: Surolan enthält Cotison, welches bei Kaninchen toxisch auf die Leber wirkt. Dazu reichen schon kleinste Mengen.
    Manche Tiere vertragen es, das ist aber eher die Ausnahme.
    Cortison sollte immer nur als letztes Mittel genommen werden, wenn gar nichts anderes mehr hilft oder es eh egal ist, weil das Tier nicht mehr lange zu leben hat.
    Meine TÄ verschreibt Surolan nicht mehr auf Grund der Nebenwrikungen des Cortisons.

    Guckst Du z.B. hier:

    https://www.kaninchenwiese.de/pflege/gesundheitsmythen/
    Vielen Dank für die Information - das war mir nicht bewusst! Es gibt gerade eine deutliche Besserung bei seinem Zustand. Er ist auch eben noch mehrfach durch die Gegend gehoppelt und hat schon etwas mehr von alleine gefressen. Auch beim Kopfschütteln habe ich ihn eben nicht mehr "schaukeln" sehen..

    Der Artikel bereitet mir schon Sorgen und jetzt bin ich sehr verunsichert, ob ich das Surolan weiterhin geben soll. Er bekommt 1x morgens und 1x abends Surolan direkt ins entzündete Ohr. Die TÄ erreiche ich leider erst am Montag wieder.

    Was meinst du bzw. ihr????
    Geändert von tim-pp (17.02.2019 um 02:22 Uhr)

  7. #7
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 15.02.2019
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 15

    Standard

    Ich habe gerade nun hier (https://www.kaninchenwiese.de/gesund...enentzuendung/) noch viel gelesen. Ich bin nicht davon ausgegangen, dass es sich bei der Ohrentzündung um so eine gefährliche Erkrankung handelt.

    Dort steht auch noch mal explizit:
    Achtung! Keinesfalls Surolan oder andere cortisonhaltige Ohrenmittel beim Kaninchen anwenden!
    Demnach verstehe ich das weitere Vorgehen wie folgt:
    1. Aussetzen des Surolans
    2. Abwarten des Antibiogramm Anfang kommender Woche
    3. Diagnose, wie weit die Entzündung vorangeschritten ist


    Habt ihr noch weitere Tipps?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Krümel will nicht fressen... Ich weiß nicht weiter!
    Von SowiedieWolken im Forum Krankheiten *
    Antworten: 43
    Letzter Beitrag: 12.01.2013, 00:05
  2. Ich weiß nicht weiter
    Von Petra M. im Forum Haltung *
    Antworten: 58
    Letzter Beitrag: 30.10.2012, 13:48
  3. S.O.S- Weiß nicht weiter
    Von Honeybi im Forum Verhalten *
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 16.08.2012, 08:28

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •