Seite 82 von 107 ErsteErste ... 32 72 80 81 82 83 84 92 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1.621 bis 1.640 von 2133

Thema: Vogelhaus/Vögel im Winter füttern :-)

  1. #1621
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 01.06.2017
    Ort: Berlin
    Beiträge: 482

    Standard

    Bei mir werden es auch immer mehr tägliche Besucher.

    Allerdings habe ich ein Problem, eventuell hat Jemand Rat für mich..
    Meine gefiederten Besucher haben die Angewohnheit manche Futtermittel auszusortieren.
    Das hat nicht nur zur Folge, dass ich jede Menge den Balkon fegen muss (dagegen hab ich nix) sondern auch, dass ich jede Menge Futter wegwerfen muss.
    Sie werfen es ziemlich wahllos raus. Auch Dinge die sie augenscheinlich gern fressen..
    Hat einer eine Idee woran das liegen kann?

    Edit: Und noch eine Frage..Wie häufig reinigt ihr den Futterplatz?
    Um mein Vogelfutterhaus zu reiniegen müsste ich es den Vögeln wegnehmen und sie könnten ein bis das Holz getrocknet ist nicht daraus fressen..
    Geändert von Heroi (24.09.2018 um 15:56 Uhr)
    Liebe Grüße
    Charley aka Heroi

    Hasi, Schnuckey, Sira, Tiara - niemals vergessen & immer geliebt

  2. #1622
    Erfahrener Benutzer Avatar von Elfi
    Registriert seit: 01.10.2010
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 855

    Standard

    Hier ist es auch so, viele Sachen werden aussortiert und auf den Boden geschmissen, z.B. Sonnenblumenkerne. Ich muss alle paar Wochen eine dicke Schicht Erde mit Körnern abtragen. Unter den Meisenknödeln ist eine Fettschicht am Boden.

  3. #1623
    Erfahrener Benutzer Avatar von Eva B.
    Registriert seit: 25.05.2011
    Ort: .
    Beiträge: 4.095

    Standard

    Eben habe ich in meiner alten v Wohnung die Vögel beobachtet, sie fliegen noch die alte Futterstelle an und picken nun die letzten Himbeeren auf. Die Pflanzen muss ich heute raus machen, dann bekommen sie hier nichts mehr
    Artgerecht ist nur die Freiheit -Hilal Sezgin-


    Nichts ist beglückender, als den Menschen zu finden, den man den Rest des Lebens ärgern kann. -Agatha Christie-

  4. #1624
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.998

    Standard

    Zitat Zitat von Eva B. Beitrag anzeigen
    Eben habe ich in meiner alten v Wohnung die Vögel beobachtet, sie fliegen noch die alte Futterstelle an und picken nun die letzten Himbeeren auf. Die Pflanzen muss ich heute raus machen, dann bekommen sie hier nichts mehr
    die werden ganz schnell rausfinden, wo sie künftig was bekommen
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  5. #1625
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.148

    Standard

    Wir haben zur Zeit gar keine Vögel, außer Krähen, Elstern und Ringeltauben...

    Bei den Amseln ist der Bestand in Hamburg durch das Usutu-Virus extrem dezimiert worden, wo die ganzen kleinen Vögel geblieben sind... keine Ahnung.
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  6. #1626
    Erfahrener Benutzer Avatar von Eva B.
    Registriert seit: 25.05.2011
    Ort: .
    Beiträge: 4.095

    Standard

    Amseln sehe ich hier auch kaum Eben waren es viele Spatzen, Blaumeisen und Grünfinken.
    Artgerecht ist nur die Freiheit -Hilal Sezgin-


    Nichts ist beglückender, als den Menschen zu finden, den man den Rest des Lebens ärgern kann. -Agatha Christie-

  7. #1627
    Muddi von angehendem TA Avatar von Maike B
    Registriert seit: 18.06.2005
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 1.752

    Standard

    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen
    Wir haben zur Zeit gar keine Vögel, außer Krähen, Elstern und Ringeltauben...

    Bei den Amseln ist der Bestand in Hamburg durch das Usutu-Virus extrem dezimiert worden, wo die ganzen kleinen Vögel geblieben sind... keine Ahnung.
    Das ist so furchtbar! Wir hatten ein Amselpärchen - jahrelang. Beide sind nicht mehr da

    Dafür haben wir ganz viele Meisen (Kohl- und Blau-), unser Rotkehlchen und zwei Heckenbraunellen. Die fressen ordentlich....

  8. #1628
    Fit in den Frühling! Avatar von Friederike
    Registriert seit: 29.10.2006
    Ort: Auf dem Lande
    Beiträge: 4.521

    Standard

    Unser "Herr Amsel" und seine Frau sind nach wie vor da Ich sehe sie jeden Tag. Kurzzeitig dachte ich auch, dass er krank ist aber war wohl nur in der Mauser

  9. #1629
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.172

    Standard

    Zitat Zitat von Heroi Beitrag anzeigen
    Bei mir werden es auch immer mehr tägliche Besucher.

    Allerdings habe ich ein Problem, eventuell hat Jemand Rat für mich..
    Meine gefiederten Besucher haben die Angewohnheit manche Futtermittel auszusortieren.
    Das hat nicht nur zur Folge, dass ich jede Menge den Balkon fegen muss (dagegen hab ich nix) sondern auch, dass ich jede Menge Futter wegwerfen muss.
    Sie werfen es ziemlich wahllos raus. Auch Dinge die sie augenscheinlich gern fressen..
    Hat einer eine Idee woran das liegen kann?

    Edit: Und noch eine Frage..Wie häufig reinigt ihr den Futterplatz?
    Um mein Vogelfutterhaus zu reiniegen müsste ich es den Vögeln wegnehmen und sie könnten ein bis das Holz getrocknet ist nicht daraus fressen..
    Ich biete Futter nur in Näpfen an, die stelle ich in die Futterhäuser. Ton-Blumenuntersetzer oder Glasschalen. Die fülle ich so weit auf, wie es gefressen wird. Wenn zuviel rausgeworfen wird, reduziere ich. Zum Wegwerfen ist das zu teuer. Was rausgeworfen wird, fege ich wöchentlich raus. Ich will noch auf den Boden der Häuser PVC Belag legen, damit man das besser abwaschen kann. Die Futternäpfe wasche ich aus, wenn nötig, wenn rein geschietert wurde. Manchmal tägl. Geht aber schnell. In Wasserschalen, auch aus Ton, schütte ich manchmal heißes Wasser zum Desinfizieren.
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

  10. #1630
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.172

    Standard

    Hier belagern noch massenhaft Stare die Futterstellen. Den Inhalt an Sonnenblumenkernen aus dem Spender haben sie täglich einfach nur rausgeworfen. Bis ich es bemerkt habe, lag schon jede Menge am Boden. Gibt es jetzt nur im Napf, soviel wie verbraucht wird. Amseln sehe ich kaum. Meisen und kleine graue Insektenfresser - Gartenlaubsänger oder so, Rotkehlchen mal. Was fehlt sind die vielen Grünfinken und Spatzen. Spatzen kamen mal mit den Jungtieren, als sie gerade flügge waren. Buchfinken sehe ich auch keine mehr. Ich vermute, die werden von den vielen Staren verdrängt. Die rüpeln und zanken und machen eine Riesenrandale, wenn sie da sind.
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

  11. #1631
    Erfahrener Benutzer Avatar von Simmi14
    Registriert seit: 23.02.2010
    Ort: Frankfurt a. M.
    Beiträge: 7.917

    Standard

    Meine Meisenknödelstaion ist aus Metall, daher kann ich sie so ca. einmal im Monat mit kochendem Wasser desinfizieren. Aber "Abfall" ist auch viel: Spechte und v.a. die Stare sind Dreckspatzen, die beim Hacken in die Knödel einfach viel wegschleudern. Davon profitieren hier die Tauben und meine Vermieterin ein Stock tiefer.

  12. #1632
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.172

    Standard

    Ich kaufe Knödel im Eimer ohne Netz beim Futterhaus. Die sind bißchen teurer, aber die Inhaltsstoffe werden alle gern und komplett gefressen. Es ist kein Weizen oder sonstige Saaten drin, die sie eh nicht fressen. Welcher Vogel frißt Weizen? Ich wüßte keinen. Das ist billiges Füllmaterial für teures Geld. Genauso Milokorn. Die Knödel lege ich in einen Futternapf und der steht im Futterhäuschen. Bisher wurden sie immer komplett weggefressen, es blieb nichts über. Auch runter geworfen wurde noch keiner.
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

  13. #1633
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mööp85
    Registriert seit: 27.11.2016
    Ort: Braunschweig
    Beiträge: 1.159

    Standard

    Das was hier runter fällt fressen bei mir die Beiden Rotkelchen und das Taubenpaar
    Unter den Meisenknödeln ist auch ein Blumentopf, es fällt also nicht ganz soviel auf den Balkon.

  14. #1634
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.998

    Standard

    Zitat Zitat von Mööp85 Beitrag anzeigen
    Das was hier runter fällt fressen bei mir die Beiden Rotkelchen und das Taubenpaar
    Unter den Meisenknödeln ist auch ein Blumentopf, es fällt also nicht ganz soviel auf den Balkon.
    Das ist hier auch so. Was runterfällt holen sich andere
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  15. #1635
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.928

    Standard

    Hab auch die Knldel ohne Netz, wegen der Umwelt, diese dann in einem Metallhalter.
    Da liegt nix daneben.

  16. #1636
    Erfahrener Benutzer Avatar von Simmi14
    Registriert seit: 23.02.2010
    Ort: Frankfurt a. M.
    Beiträge: 7.917

    Standard

    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen
    Wir haben zur Zeit gar keine Vögel, außer Krähen, Elstern und Ringeltauben...

    Bei den Amseln ist der Bestand in Hamburg durch das Usutu-Virus extrem dezimiert worden, wo die ganzen kleinen Vögel geblieben sind... keine Ahnung.
    Nicht nur das Usutu-Virus geht um: http://www.spiegel.de/wissenschaft/n...a-1230497.html

  17. #1637
    Erfahrener Benutzer Avatar von Stefanie H.
    Registriert seit: 30.10.2014
    Ort: Bad Schwalbach
    Beiträge: 195

    Standard

    Ich füttere Blöcke (delicia) und Sonnenblumenkerne ohne Schale. Da gibts keinen Müll und kein Aussortieren. Wenn man Elstern und Krähen fernhalten will, kann man einen Schutzkäfig für die Futterstation kaufen oder einfach weitmaschigen Kükendraht nehmen, da kommen die kleineren Vögel dann easy durch, die großen müssen leider draußen bleiben .
    Dazu biete ich auch Wasser an, das nehmen besonders die Bienen gern an, aber auch diie Vögel und meine Hörnchenpfleglinge, wenn sie rausdürfen.
    Ich fütter ganzjährig.
    Im Winter kann man auch Energieblöcke und Energiekuchen (vivara) nehmen, aber durch den hohen Fettanteil sind die für den Sommer nix, die haben dann eine Konsistenz wie Butter in der Sonne...
    Da bleibt auch nix übrig, wird alles ratzeputz aufgefuttert.
    Alternativ gibts noch Futtergläser mit Erdnussbutter (hatte ich selbst noch nicht, auch vivara). Weiß nicht wie die bei hohen Temperaturen sich verhalten.
    Jedenfalls ist meine Futterstelle immer super besucht und die Vögel füttern auch ihre Jungen mit dem Futter. Manche Vögel futtern nur vom Boden, die andern gehen auch ins Vogelhäuschen.

    Gimpelpapa, Gimpelkind und Kohlmeise



    Mönchsgrasmücke beim Trinken:


    Mönchsgrasmücke und Gimpelkiddies:


    Rotkehlchen im Abendlicht mit Futterblock
    Geändert von Stefanie H. (28.09.2018 um 15:25 Uhr)

  18. #1638
    Erfahrener Benutzer Avatar von Asti
    Registriert seit: 04.06.2018
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 2.015

    Standard

    Deine Futterstelle ist ja ein richtiges Vogelparadies.
    LG von Astrid mit den Ninis Fritzl und Fleur Flöckchen, Nana und Brownie im Herzen
    Patin von

  19. #1639
    Erfahrener Benutzer Avatar von Stefanie H.
    Registriert seit: 30.10.2014
    Ort: Bad Schwalbach
    Beiträge: 195

    Standard

    Seit ich die Kamera hab, hab ich auch so einige Vögel beobachtet, die nicht kommen, solang ich danebensitze. Habe jetzt mal die unvermeis- äh meidlichen Meisen weggelassen, die natürlich auch kommen (Weidenmeisten, Kohl und Blau). Ansonsten hab ich noch Heckenbraunelle (Bodenfresser), Buntspecht (Häuschen), Kleiber (Häuschen), Amsel (Boden). Die Meisen und Gimpel nehmen beides, die Rotkehlchen Boden. Die Mönchsgrasmücke hab ich bisher nur auf den Fotos gesehen (Boden). Für die Bodenfresser ist auch wichtig, dass ausreichend Deckung da ist.

  20. #1640
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.148

    Standard

    Zitat Zitat von Stefanie H. Beitrag anzeigen
    Für die Bodenfresser ist auch wichtig, dass ausreichend Deckung da ist.
    Gerade Bodenfresser brauchen zu den Seiten Platz zum gucken, denn in der „Deckung“ könnte eine Katze, ein Fuchs o.ä. sitzen...
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •