Eben habe ich in meiner alten v Wohnung die Vögel beobachtet, sie fliegen noch die alte Futterstelle anund picken nun die letzten Himbeeren auf. Die Pflanzen muss ich heute raus machen, dann bekommen sie hier nichts mehr

 
 
				Eben habe ich in meiner alten v Wohnung die Vögel beobachtet, sie fliegen noch die alte Futterstelle anund picken nun die letzten Himbeeren auf. Die Pflanzen muss ich heute raus machen, dann bekommen sie hier nichts mehr

Artgerecht ist nur die Freiheit -Hilal Sezgin-
Nichts ist beglückender, als den Menschen zu finden, den man den Rest des Lebens ärgern kann. -Agatha Christie-
 
			
			 
 
				Wir haben zur Zeit gar keine Vögel, außer Krähen, Elstern und Ringeltauben...
Bei den Amseln ist der Bestand in Hamburg durch das Usutu-Virus extrem dezimiert worden, wo die ganzen kleinen Vögel geblieben sind... keine Ahnung.
Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)
 
 
				Amseln sehe ich hier auch kaumEben waren es viele Spatzen, Blaumeisen und Grünfinken.
Artgerecht ist nur die Freiheit -Hilal Sezgin-
Nichts ist beglückender, als den Menschen zu finden, den man den Rest des Lebens ärgern kann. -Agatha Christie-
 
 
				Nicht nur das Usutu-Virus geht um: http://www.spiegel.de/wissenschaft/n...a-1230497.html

 
 
				Ich füttere Blöcke (delicia) und Sonnenblumenkerne ohne Schale. Da gibts keinen Müll und kein Aussortieren. Wenn man Elstern und Krähen fernhalten will, kann man einen Schutzkäfig für die Futterstation kaufen oder einfach weitmaschigen Kükendraht nehmen, da kommen die kleineren Vögel dann easy durch, die großen müssen leider draußen bleiben.
Dazu biete ich auch Wasser an, das nehmen besonders die Bienen gern an, aber auch diie Vögel und meine Hörnchenpfleglinge, wenn sie rausdürfen.
Ich fütter ganzjährig.
Im Winter kann man auch Energieblöcke und Energiekuchen (vivara) nehmen, aber durch den hohen Fettanteil sind die für den Sommer nix, die haben dann eine Konsistenz wie Butter in der Sonne...
Da bleibt auch nix übrig, wird alles ratzeputz aufgefuttert.
Alternativ gibts noch Futtergläser mit Erdnussbutter (hatte ich selbst noch nicht, auch vivara). Weiß nicht wie die bei hohen Temperaturen sich verhalten.
Jedenfalls ist meine Futterstelle immer super besucht und die Vögel füttern auch ihre Jungen mit dem Futter. Manche Vögel futtern nur vom Boden, die andern gehen auch ins Vogelhäuschen.
Gimpelpapa, Gimpelkind und Kohlmeise
Mönchsgrasmücke beim Trinken:
Mönchsgrasmücke und Gimpelkiddies:
Rotkehlchen im Abendlicht mit Futterblock

 
 
				Seit ich die Kamera hab, hab ich auch so einige Vögel beobachtet, die nicht kommen, solang ich danebensitze. Habe jetzt mal die unvermeis- äh meidlichen Meisen weggelassen, die natürlich auch kommen (Weidenmeisten, Kohl und Blau). Ansonsten hab ich noch Heckenbraunelle (Bodenfresser), Buntspecht (Häuschen), Kleiber (Häuschen), Amsel (Boden). Die Meisen und Gimpel nehmen beides, die Rotkehlchen Boden. Die Mönchsgrasmücke hab ich bisher nur auf den Fotos gesehen (Boden). Für die Bodenfresser ist auch wichtig, dass ausreichend Deckung da ist.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen