Hier hat sich einiges getan die letzten Tage. Emily geht es zum Glück wieder richtig gut und die Wunden sind fast komplett verheilt. Sie durfte also wieder nach draußen zu ihrem Freund ziehen.
Das war eine super Idee, Heike! Das Einflugloch ist nämlich gar nicht durch das Gitter, sondern die Wespen gelangen unter dem Wellblechdach zu ihrem Nest, das direkt in eine Ecke des Daches liegt. Es war nochmal jemand vom NABU hier, der das geprüft hat. Wir haben damals erst später ein festes Dach auf das Gehege gebaut, deshalb befindet sich quasi zwischen Dach und Gehege nochmal eine Überdachung mit Volierendraht und darauf sitzt erst das Dach als Aufbau, in dem das Wespennest ist. Ich konnte also das Gehege zu den Seiten hin mit Fliegengitter auskleiden, ohne den Wespen in die Quere zu kommen.
Die Durchsicht des Fliegengitters ist gut, die Durchlüftung ist aber schon ein bisschen schlechter geworden. Laut Hersteller liegt die Luftzirkulation bei 70%, das merkt man schon etwas. Ich habe das Fliegengitter bestellt, das nin-fan gepostet hatte. Alles in allem war das eine gute Entscheidung, das Gehege ist bisher fliegenfrei.![]()
Lesezeichen