Ergebnis 1 bis 20 von 813

Thema: Bitte alle mitmachen: Sammelthread Außengehege

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Lotta&Lenny
    Registriert seit: 13.09.2015
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 1.611

    Standard

    hattet ihr dann 50 cm tief ausgehoben und lagenweise Randsteine reingelegt? oder wie habt ihr das gemacht?
    mir ist darauf hin jetzt eingefallen, dass man ja vielleicht L-Steine nehmen könnte, muss mich mal erkundigen in welchen Größen es die gibt...

    die Idee mit dem Gehege auf den Steinen stellen, finde ich richtig gut, das werden wir wohl auch so machen....
    An alle die behaupten, sie wüssten wie der Hase läuft...
    Er hoppelt!

  2. #2

    Standard

    Zitat Zitat von Lotta&Lenny Beitrag anzeigen
    hattet ihr dann 50 cm tief ausgehoben und lagenweise Randsteine reingelegt? oder wie habt ihr das gemacht?
    mir ist darauf hin jetzt eingefallen, dass man ja vielleicht L-Steine nehmen könnte, muss mich mal erkundigen in welchen Größen es die gibt...

    die Idee mit dem Gehege auf den Steinen stellen, finde ich richtig gut, das werden wir wohl auch so machen....
    https://www.hornbach.de/shop/Tiefbor...3/artikel.html

    Wir haben solche Randsteine benutzt und doppelt gesetzt

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Lotta&Lenny
    Registriert seit: 13.09.2015
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 1.611

    Standard

    ach jau Tiefbordsteine, die sind super... Danke für den Tipp
    An alle die behaupten, sie wüssten wie der Hase läuft...
    Er hoppelt!

  4. #4
    pantex
    Gast

    Standard Endlich nach draußen

    Diesen Mai war es für unsere Nelly (3 Jahre, überwiegend weiß) auch soweit und sie durfte endlich ins eigene Außengehege. Mit dem Umzug ist auch Anton eingezogen (etwa 1 Jahr), da unser 'Q', mein absolutes Herzenskaninchen an Altersschwäche verstorben ist

    Wir sind total stolz auf unseren Bau, auch wenn er an Größe den meisten hier weit unterlegen ist. 4,4qm sind es etwa geworden. 2,2qm Gartenhaus und 2,2 Außenbereich. Sie dürfen aber auch täglich den Garten unsicher machen.
    Den Außenbereich hat mein Mann geplant und gebaut. Im Nachhinein hätten wir das Gartenhaus überhaupt nicht gebraucht. Die beiden sind bei Wind und Wetter, Tag und Nacht im Außenbereich.
    Das kleine Holzhaus Im Gartenhaus haben wir für den Winter schon mit Stroh vollgestopft. Was jetzt noch fehlt ist ne Buddelkiste. Nelly hat nämlich das Buddeln für sich entdeckt und pflügt uns gerede den Rasen um .
    Angehängte Grafiken

  5. #5
    pantex
    Gast

    Standard Einzelbilder

    Sorry, hat etwas gedauert, bis ich das mit den Fotos richtig kapiert hab. Hier sind die Fotos als Einzelbilder. Kann man doch besser erkennen
    Angehängte Grafiken

  6. #6
    Franny Avatar von Franziska T.
    Registriert seit: 15.05.2009
    Ort: Bremen
    Beiträge: 11.362

    Standard

    Schickes Gehege Und toll, dass sie zusätzlich den ganzen Garten regelmäßig nutzen (und umpflügen ) dürfen

  7. #7
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.718

    Standard

    Hallo,

    ich bin schon seit einer Weile fertig mit dem Gröbsten. Kleine Details werden sicher hier und da mal anders sein im Laufe der Zeit.

    Zuerst die Eckdaten:

    Größe:
    -Voliere 8m*4m=32m²
    -Gartenhaus 3m*3,5m=10,5m²
    Da beides miteinander verbunden ist durch 2 Katzenklappen ergibt es insgesamt 42,5m².

    Kostenpunkt: vermutlich um 3000€ mit allem.

    Gebaut hatten wir es ursprünglich für 4, es lebten für 2 Monate aber 5 Kaninchen drin. Vermutlich wird es immer zwischen 2-3 Bewohner haben.

    Das Gartenhaus besteht aus Holz, Sperrholzplatten als Wandverkleidung (bitte nicht nachmachen-> verzogen durch Luftfeuchte) und PVC Boden mit Fußleisten. Es gibt Futter, Wasser und Schutzhütten sowie auch ein Aluregal mit allerlei für die Kaninchen. Auf den Hütten steht Heu und Einstreu.








    Die Voliere besteht aus Alu und Volierendraht, der Boden davon besteht aus Waschbetonplatten. Durch umstehende Pflanzringe wurde zusätzlich gegen größere Räuber abgesichert. Gegen Menschenzugriff sind Voliere und Gartenhaus mit Vorhängeschlössern gesichert. Regenschutz über der Holzburg wird erneut angebracht sobald Zeit und eine wasserdichte Idee da ist.





    Im Groben steht draußen immer die Holzburg, zwei drei Schutzhütten, Wiesenraufe+Klo und der Buddelbereich von ca 2m*2m=4m² drin. Aber die Anordnung wird selbstverständlich variieren, nach Lust, Laune und Gruppenkonstellation.

    [Beispielsweise brauche ich derzeit in der Voliere einen überdachten Futterplatz mit ca 2m*2m=4m², weil die Gruppe unharmonisch ist. Wäre es ein Paar oder ein harmonisches Trio würde ich nur im Gartenhaus Futter und Wasser anbieten.]




    Wenn es Fragen oder Anmerkungen gibt gerne her damit.

    LG

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Bitte alle mitmachen: Sammelthread Innengehege
    Von Friederike im Forum Haltung *
    Antworten: 1524
    Letzter Beitrag: 07.09.2023, 13:33
  2. Bitte alle mitmachen: Sammelthread Balkongehege
    Von Friederike im Forum Haltung *
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 07.09.2023, 13:33

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •