Ergebnis 1 bis 20 von 42

Thema: Widderohren - wie pflegen?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jenny H.
    Registriert seit: 17.05.2014
    Ort: Grafing b. München
    Beiträge: 848

    Standard

    Man sollte das Fell bei langhaarkaninchen um die Ohren herum stutzen damit gut Luft an den Gehörgang kommt , denn das ist wohl die häufigste Ursache für eine Otitis.
    Ansonsten regelmäßig Ohrreiniger, meine TÄ empfiehlt Aurimed , aber Ampullen. Große Ohrreinigerflaschen sind bei Kaninchen ungünstig, da man nur wenig Inhalt benutzt und so die Flasche über längerer Zeit benutzt, was dann auch zu einer Keimschleuder wird.

  2. #2
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.575

    Standard

    Zitat Zitat von Jenny H. Beitrag anzeigen
    Man sollte das Fell bei langhaarkaninchen um die Ohren herum stutzen damit gut Luft an den Gehörgang kommt , denn das ist wohl die häufigste Ursache für eine Otitis.
    Ansonsten regelmäßig Ohrreiniger, meine TÄ empfiehlt Aurimed , aber Ampullen. Große Ohrreinigerflaschen sind bei Kaninchen ungünstig, da man nur wenig Inhalt benutzt und so die Flasche über längerer Zeit benutzt, was dann auch zu einer Keimschleuder wird.

    das kann ich mir gut vorstellen und man überträgt ggf. Keinme von Hasi zu Hasi

    Danke liebe Jenny, für den wichtigen Hinweis

  3. #3
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.974

    Standard

    Epibac hat z.B. Chlorhexidin: https://www.fuetternundfit.de/Hunde/...epibac&&order=

    Surosolve hatte bei uns nicht geholfen.

    Ich desinfiziere die Tüllen oben nach Benutzung und schiebe diese auch nicht ins Ohr sondern tropfe es quasi rein ohne groß Ohrkontakt.

  4. #4
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.575

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Epibac hat z.B. Chlorhexidin: https://www.fuetternundfit.de/Hunde/...epibac&&order=

    Surosolve hatte bei uns nicht geholfen.

    Ich desinfiziere die Tüllen oben nach Benutzung und schiebe diese auch nicht ins Ohr sondern tropfe es quasi rein ohne groß Ohrkontakt.
    Von diesem treat inspiriert habe ich eben mal wieder Bella, Blue und Melissas Öhrchen gespült und vorher jedes Mal die Tülle der Flasche desinfiziert. Melissa wird sich immer wie eine Verrückte Bella und Blue lassen es über sich ergehen ... Ohrenschmalz gesehen habe ich wieder nicht und wenn wir fertig sind rennen sie erst weg und dann schütteln Sie den Kopf und putzen sich ausgiebig. Melissa habe ich gleich noch eine Ladung Colosan dazugegeben wo sie einmal hier auf dem Sofa war .....

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.031

    Standard

    Hm....

    ich hatte bei meinem Widderchen auch selten wirkliche Probleme - bis jetzt.

    Ich mache die Ohren selbst überhaupt nicht sauber, ich lasse sie regelmäßig bei der TÄ nachschauen und im Bedarfsfall dort reinigen. Bei meinem Dickerchen hat das letztes Mal ziemlich lange gedauert...ich hätte das so gründlich gar nicht hinbekommen.

    Sie hat gesagt, man kann den Ohrreiniger reintröpfeln, aber auch nicht ständig. Der kann sich auch festsetzen. Vor allem ist deshalb darauf zu achten, dass sie sich schütteln, was ja die meisten wohl machen, aber es gibt auch welche, das sagt sie, die sich kaum schütteln, und dann ist es absolut kontraproduktiv etwas reinzuträufeln.

    Bei mir hatten aber auch Stehohrkaninchen was drin, nicht nur Widderchen.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Lisa H.
    Registriert seit: 29.06.2011
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 920

    Standard

    Mein Widder ist 8 Jahre alt, an den Ohren war bisher nie was. Nur während seines EC-Ausbruchs war das eine Ohr leicht entzündet. Das lag an seiner Lähmung..., er konnte sich nicht putzen und den Kopf schütteln.

    Ansonsten kontrolliere ich die Ohren. Ab und an schrubbt er mal wo entlang oder schläft mit dem Ohr im Wassernapf

  7. #7
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.575

    Standard

    Zitat Zitat von BirgitL Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Epibac hat z.B. Chlorhexidin: https://www.fuetternundfit.de/Hunde/...epibac&&order=

    Surosolve hatte bei uns nicht geholfen.

    Ich desinfiziere die Tüllen oben nach Benutzung und schiebe diese auch nicht ins Ohr sondern tropfe es quasi rein ohne groß Ohrkontakt.
    Von diesem treat inspiriert habe ich eben mal wieder Bella, Blue und Melissas Öhrchen gespült und vorher jedes Mal die Tülle der Flasche desinfiziert. Melissa wird sich immer wie eine Verrückte Bella und Blue lassen es über sich ergehen ... Ohrenschmalz gesehen habe ich wieder nicht und wenn wir fertig sind rennen sie erst weg und dann schütteln Sie den Kopf und putzen sich ausgiebig. Melissa habe ich gleich noch eine Ladung Colosan dazugegeben wo sie einmal hier auf dem Sofa war .....
    entschuldigung- mein Smartphone hat das falsch geschrieben ..... hatte diktiert und es hat es falsch verstanden ..... Wollte schreiben: Melissa wehrt sich immer wie eine Verrückte Bella und Blue lassen es über sich ergehen ...

    Alle schütteln danach heftig ihr Köpfchen

    Meine Widderchen früher (Maidi 1 bis Maidi 3 und Wölkchen, vor 2009) hatten auch nie ´ne Ohrentzündung. Einmal musste ich bei Wölkchen AB-Ohrenzeugs in die Öhrchen träufeln aber danach war alles wieder OK. Melissa ist Maidi 1 - 3 und Wölkchens "Nachfolgerin".
    Geändert von BirgitL (29.01.2018 um 00:28 Uhr)

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sherlock0710
    Registriert seit: 03.01.2016
    Ort: Oberhausen
    Beiträge: 161

    Standard

    Von prophylaktischer Reinigung ohne ersichtlichen Grund würde ich immer abraten. Ohrenschmalz an sich ist bis zu einem gewissen Maß durchaus nützlich und hat eine Schutzfunktion. Aber....bei engem Gehörgang oder einer Überproduktion halte ich eine regelmäßige Reinigung für sinnvoll. Bei meinen eigenen und auch dem ein oder andere "Gast" hatte bisher nur 1 Widderchen vermehrt Schmutz im Gehörgang. Was sich nach 3 Jahren alles so ansammeln kann,ist erstaunlich. Mittlerweile lebt er bei einer ES und hatte seitdem keine Probleme mehr.
    Eine regelmäßige Kontrolle...entweder selbst und beim Check Up beim Tierarzt sollte ausreichen.

  9. #9
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.974

    Standard

    Ich reinige Ohren niemals prophylaktisch.
    Mein Widder mit Eiter im Ohr liebt es übrigens wenn ich diese reinige, ich denke er hat den Zusammenhang verstanden.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 317
    Letzter Beitrag: 25.09.2015, 17:20
  2. Wie Aggro-Kaninchen pflegen?
    Von Mikado im Forum Haltung *
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 02.09.2015, 09:56
  3. OP bei eitrigen Widderohren
    Von Katharina F. im Forum Krankheiten *
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 15.07.2014, 15:29
  4. Haut wunde Pflegen!!
    Von Chrisy im Forum Krankheiten *
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 27.01.2012, 13:44

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •