Phakoklastische Uveitis war auch meine Idee.
Ich schliesse mich daher an mit der Frage nach der Ursache.
Phakoklastische Uveitis war auch meine Idee.
Ich schliesse mich daher an mit der Frage nach der Ursache.
Ich habe frisch gelernt, dass bei einer Uveitis das Auge in den seltensten Fällen raus muss. Habe auch gedacht, dass es so aussieht wie bei meinem Neuen.
Bei unserem Snoopy waren diese Schlieren ebenfalls ein Anzeichen für EC. Es wäre gut, wenn Du das noch abklären lassen würdest.
Wurde auch der Augeninnendruck gemessen?
Das Auge muss definitiv nicht in der Regel raus, aber es kann so weit kommen.
Bei Snoopy entstand während der EC-Behandlung leider ein Glaukom. Die drucksenkenden Augentropfen brachten keine Besserung, so dass nur noch die Entfernung blieb.
Als sein verbliebenes Auge dann auch diese Schlieren bekam und er noch mal auf EC behandelt wurde, befürchteten wir natürlich das Schlimmste. Aber der Augeninnendruck blieb die ganze Zeit über im Normalbereich, allerdings wurde er unaufhaltsam blind.
Gute Besserung für Carlotta.
Man hat nicht ein Herz für Menschen und eines für Tiere.
Man hat ein einziges Herz oder gar keins.
- Alphonse de Lamartine -
Carlotta zeigt keinerlei Anzeichen für Myxo bzw. E.C.
Sie benimmt sich normal, frisst, springt herum und flitzt auch durchs Haus.
Da kämen ja sonst noch mehr Symptome dazu, oder?
Geimpft ist sie komplett seit sie im letztem Jahr bei uns gelandet ist.
Fakt ist, dass sie seit der Verletzung im Januar auf dem Auge nicht mehr sehen kann.
Sie reagiert überhaupt nicht mehr auf der Seite, so wie Lucy auch, deren Auge ja wegoperiert wurde.
Einen Augenarzt speziell haben wir hier nicht.
Ich habe zwei Tierärzte, die sich sehr gut mit Kaninchen u. Meerschweinchen auskennen.
Eine ist im Urlaub, die andere hat Carlotta untersucht.
Der Augapfel ist geschwollen, sie hat einen Nickhaut-Vorfall, aber keinerlei Verletzung.
Die TÄin meinte, da wäre kein erhöhter Augeninnendruck und Fieber hat sie auch nicht.
Carlotta zeigt auch bei Druck rundherum keinen Schmerz, bekommt aber wegen des geschwollenen Augapfel trotzdem Metacam.
Die kleinen Biester zeigen ja auch erst, dass es ihnen schlecht geht, wenn es schon fast zu spät ist.
Gewicht hat sie jedenfalls nicht verloren und auch sonst hat sich an ihrem Verhalten nichts geändert.
Sie bekam 8 Tage Baytril und Floxal-Augentropfen.
Seit Donnerstag bekommt sie Dexagent-Ophtal Augentropfen.
Ich werde beim Termin nach Weihnachten die TÄin mal auf Phakoklastische Uveitis und E.C. ansprechen.
Muss dafür Blut abgenommen werden bzw. muss ich auf irgendwelche weiteren Untersuchungen bestehen?
LG Heike & die Salatkiller
Schau mal bitte in diesen Link: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j...FN21C76bj-ZPze
Seite 5, Nosematose. Diese findet sehr häufig ohne weitere E.c.-Symptome statt, ich spreche da auch aus eigener Erfahrung. Meine Scotty hat es mit 6 Monaten bekommen und durch cortisonhaltige Augentropfen konnte die Entzündung verkleinert und viele Jahre aufgehalten werden. Wichtig ist aber vorher eine genaue Diagnostik, Innendruck immer wieder mit einem Tonometer messen lassen und die Therapie entsprechend anpassen.
Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de
![]()
Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
Meiner zeigte keine weiteren EC-Symptome. Er bekommt Voltaren Augentropfen gegen Schmerzen.
Snoopy hat auch nie andere EC-Symtome gezeigt wie Schiefkopf, Fressunlust o. ä.
Man hat nicht ein Herz für Menschen und eines für Tiere.
Man hat ein einziges Herz oder gar keins.
- Alphonse de Lamartine -
Nein, es muß keine weiteren EC-Symptome geben.
Wenn das Auge jedoch auch hervor kommt kann es neben einem retrobulärem Abszeß auch ein Herzproblem sein.
Wurde denn mal geröngt bzw. wie kommt es zu der Diagnose "Eiter hinter dem Auge"?
Wenn es wirklich Eiter hinter dem Auge gibt würde man übrigens das Auge umgehend entfernen.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen