Ergebnis 1 bis 20 von 2133

Thema: Vogelhaus/Vögel im Winter füttern :-)

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.973

    Standard

    Zitat Zitat von Bunny Beitrag anzeigen
    außer die Ringeltauben und die auch nur noch alle paar Tage, kommt gar kein vögelchen mehr futtern.

    Ich verstehe das nicht, sogar der Kleiber der sonst täglich kam, ist verschwunden
    Solche Schwankungen gibt's immer mal. Hier auch mal ist hier alles voll mit Vögeln dann komm ein paar Tage überhaupt keine. Die kommen wieder keine sorge
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ludovica99
    Registriert seit: 11.09.2008
    Ort: alpine Heuwiese
    Beiträge: 2.316

    Standard

    Zitat Zitat von Mottchen Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Bunny Beitrag anzeigen
    außer die Ringeltauben und die auch nur noch alle paar Tage, kommt gar kein vögelchen mehr futtern.

    Ich verstehe das nicht, sogar der Kleiber der sonst täglich kam, ist verschwunden
    Solche Schwankungen gibt's immer mal. Hier auch mal ist hier alles voll mit Vögeln dann komm ein paar Tage überhaupt keine. Die kommen wieder keine sorge
    Ja, das ist normal. Meistens kommen dann nachher umso mehr. Seit ich Waldvogelfutter mit ins Sortiment aufgenommen habe sind es jetzt statt ca. 10 Spatzen und Feldsperlingen mind. Stücker 20 die sich aufs Futter stürzen - die kommen immer schubweise, ab und an ist es derart ruhig. Der Spender mit dem Kleinsaatgut ist aber der Renner, weil immer alle zeitgleich kommen wirds natürlich mit 4 Sitzstangen eng.

    Dafür hab ich sofort gemerkt, dass meine Nachbarn (haben die mir dann auch erzählt) jetzt allerlei Nüsse rauslegen - da ging bei mir der Nuss-Verbrauch gleich zurück. Dafür wird die gefüllte Kokosnuss die identisch zu meinen ist bei denen nicht angerührt - klar, ich hab 4 Stück draussen hängen
    Geändert von Ludovica99 (17.12.2017 um 18:24 Uhr)

  3. #3
    *Gast*
    Gast

    Standard

    BEi mir gehen die MEisenknödel überhaupt nicht, und ich habe verschiedene Sorten. Leider auch einen ganzen Eimer voll. Ich lasse sei eine Zeit hängen, und wenn sie anfangen zu schimmeln, kommen sie auf den Kompost... Immerhin habe ich aber offensichtlich inzwischen Besuch in den vögelhäusern. Den ich alelrdings nichts selbst beobachten kann. Kirschlorbeer und Arbeitszeiten sind davor..

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ludovica99
    Registriert seit: 11.09.2008
    Ort: alpine Heuwiese
    Beiträge: 2.316

    Standard

    Zitat Zitat von arundlecastle Beitrag anzeigen
    BEi mir gehen die MEisenknödel überhaupt nicht, und ich habe verschiedene Sorten. Leider auch einen ganzen Eimer voll. Ich lasse sei eine Zeit hängen, und wenn sie anfangen zu schimmeln, kommen sie auf den Kompost... Immerhin habe ich aber offensichtlich inzwischen Besuch in den vögelhäusern. Den ich alelrdings nichts selbst beobachten kann. Kirschlorbeer und Arbeitszeiten sind davor..
    Klingt merkwürdig - entweder füttern deine Nachbarn sehr viel oder ihr habt wirklich keine Vögel mehr.
    Bei mir gehen alle Knödelarten bis auf "Beere", die werden auch hier komplett ignoriert.

    Ich wohne hier jetzt den dritten Winter, der erste war so mild (Weihnachten fast 20 Grad plus), dass ich nur ein kleines bereits vorhandenes Häuschen befüllt habe, das hat oft 2 Wochen gedauert bis es leer war. Ich hab in der Zeit auch wenige Vögel gesehen. Im letzten Winter haben wir dann richtig angefangen, großes Häuschen aufgestellt, Meisenknödel, Spender etc. da wurde es schon voll, ein paar Wochen waren ja auch sehr kalt und schneereich.
    Dieses Jahr toppt alles - ich hatte heute nachmittag öfters ca 40 Vögel gleichzeitig da. Das liegt mE auch daran dass es ein brutreiches Jahr war, die Meisen und Amseln sind sichtbar mehr geworden - die wollen jetzt alle gut durch den Winter gebracht werden. Da ich in den Sommer hineingefüttert hatte, sind auch die ersten Jungvögel bereits damals an das Füttern gewöhnt gewesen, die sind nämlich kaum selbständig dann auch bei mir aufgeschlagen
    Ich sehe jetzt immer wieder Vögel die neu dazukommen, gestern eine Amsel, die sichtbar Probleme hatte erst mal den Weg ins große Häuschen zu finden (das ich jetzt wegen dem großen Silo etwas verbaut habe, die Stammgäste wissen, dass es über das Geäst von hinten am besten hinein geht

    Allerdings hab ich jetzt auch wirklich viel Futter bereitgestellt, mehrere Sorten, für jeden etwas und mehrere Futterstellen, damits keinen Ärger gibt. Muss aber anscheinend nochmal ausbauen
    Geändert von Ludovica99 (17.12.2017 um 20:10 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Simmi14
    Registriert seit: 23.02.2010
    Ort: Frankfurt a. M.
    Beiträge: 7.955

    Standard

    In Frankfurt überwintern Stare, Danie. Sie schließen sich zu Gruppen zusammen und können dann gut plündern.
    Kriegen wir evtl. noch einen härteren Winter? Die Tiere wissen das ja eher als wir.

  6. #6
    *Gast*
    Gast

    Standard

    Paar Vögl gibts scon. Ich hatte sehr viel Amseln, die haben Nester im Kirschlorbeer, und sind auch jetzt viel unterwegs, gerne auf dem Kompost. Nistkasten hatte ich im Frühjahr spät aufgehängt, aber es waren dann doch noch Tannenmeisen drin, mit sehr viel Gepiepse und Elterngefliege. Ich habe sie nicht ausfliegen sehen, und auch keine Jungvögel im Garten, so so dass ich etwas Sorge hatte vorm Ausräumen. Waren aber keine Leichlein drin, nur ein schönes leeres Nest. Ausserdem gibt es viele Eichelhäher, wir haben eine Rieseneiche vorm Haus. Die kommen aber nicht zum Picken. eine Taube sah ich letztens.
    Im ersten Jahr hatte ich im Vogelhäuschen nur mal ein Mäuslein getroffen. Jetzt habe ich umgehängt, und es scheinen schon Vögel dran zu gehen. Vor zwei Tagen hatte ich nicht aufgefüllt, und sah vom Fenster aus etwas verstörte Blaumeisen.. da hatte ich etwas ein schlechtes Gewissen. Aber immerhin hätten sie ja an die Meisenknödel gehen können...

  7. #7
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.973

    Standard

    Zitat Zitat von Simmi14 Beitrag anzeigen
    In Frankfurt überwintern Stare, Danie. Sie schließen sich zu Gruppen zusammen und können dann gut plündern.
    Kriegen wir evtl. noch einen härteren Winter? Die Tiere wissen das ja eher als wir.
    Echt? Das wusste ich nicht. Dachte die verschwinden immer alle im Winter. Ich denke schon dass es im Januar nochmal ätzend wird
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ludovica99
    Registriert seit: 11.09.2008
    Ort: alpine Heuwiese
    Beiträge: 2.316

    Standard

    Zitat Zitat von Mottchen Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Simmi14 Beitrag anzeigen
    In Frankfurt überwintern Stare, Danie. Sie schließen sich zu Gruppen zusammen und können dann gut plündern.
    Kriegen wir evtl. noch einen härteren Winter? Die Tiere wissen das ja eher als wir.
    Echt? Das wusste ich nicht. Dachte die verschwinden immer alle im Winter. Ich denke schon dass es im Januar nochmal ätzend wird
    Prognose der Wetterbehörde NOAA: Jan + Feb zu mild. Bei uns ist die Vorhersage ab Heiligabend gehts aufwärts mit den Temperaturen. Bisher ist der Winter auch noch nicht richtig angelaufen, hat zwar öfters geschneit aber danach immer sofort getaut. Das Flachland bei uns ist total grün, an den Bergen ab unten ein bisschen Schnee, weiter oben so lala.
    Letzten Sonntag gabs hier auf den Autobahnen den totalen Gau - minus 4 Grad und strömender Regen. Links und recht überschlagene Fahrzeuge. Stunden später wurde es wieder warm. Das ist doch kein Winter! Das ist nur noch Wahnsinn.
    Geändert von Ludovica99 (17.12.2017 um 20:47 Uhr)

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ludovica99
    Registriert seit: 11.09.2008
    Ort: alpine Heuwiese
    Beiträge: 2.316

    Standard

    Zitat Zitat von arundlecastle Beitrag anzeigen
    Paar Vögl gibts scon. Ich hatte sehr viel Amseln, die haben Nester im Kirschlorbeer, und sind auch jetzt viel unterwegs, gerne auf dem Kompost. Nistkasten hatte ich im Frühjahr spät aufgehängt, aber es waren dann doch noch Tannenmeisen drin, mit sehr viel Gepiepse und Elterngefliege. Ich habe sie nicht ausfliegen sehen, und auch keine Jungvögel im Garten, so so dass ich etwas Sorge hatte vorm Ausräumen. Waren aber keine Leichlein drin, nur ein schönes leeres Nest. Ausserdem gibt es viele Eichelhäher, wir haben eine Rieseneiche vorm Haus. Die kommen aber nicht zum Picken. eine Taube sah ich letztens.
    Im ersten Jahr hatte ich im Vogelhäuschen nur mal ein Mäuslein getroffen. Jetzt habe ich umgehängt, und es scheinen schon Vögel dran zu gehen. Vor zwei Tagen hatte ich nicht aufgefüllt, und sah vom Fenster aus etwas verstörte Blaumeisen.. da hatte ich etwas ein schlechtes Gewissen. Aber immerhin hätten sie ja an die Meisenknödel gehen können...
    Amseln sind aber auch hart im Nehmen - meine haben hier schon Ende März zu brüten angefangen - als dann nochmal ein richtig heftiger Wintereinbruch kam hatte ich schon Angst, aber die Jungvögel haben das ohne weiteres überstanden, sind groß und dick geworden, ich konnte das Nest gut einsehen. Ans Futterhaus sind die Eltern zu der Zeit dann schon nicht mehr gekommen.

  10. #10
    liebt Häschen, Schäfchen und Geranien Avatar von Antonia
    Registriert seit: 13.04.2010
    Ort: Mainz
    Beiträge: 333

    Standard

    Wir haben hier auch viele freilebende Papageien zu Besuch.
    Die freuen sich besonders über Äpfel und Nüsse.
    Anhang 161902

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •