In Online Apos noch zu erhalten. Hier und weitere gibts noch:
https://www.vitaapotheke.eu/vetmedin...p-1016289.html
In Online Apos noch zu erhalten. Hier und weitere gibts noch:
https://www.vitaapotheke.eu/vetmedin...p-1016289.html
Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
damit wir es ihnen glauben
Nein, Leberwerte haben wir keine. Ich habe schon immer noch vor eine Blutuntersuchung zu machen (und da kommt dass dann mit auf die Wunschliste), aber gerade bin ich sowieso schon jeden zweiten Tag mit einem anderen Tier beim Tierarzt und mir geht gerade echt die Puste ausJedenfalls: Müde wirkt Elmo schon immer mal wieder, aber das kann momentan ja auch noch von der geringen Herzaktivität kommen, oder? Er hat ja sicherlich dadurch einen ziemlich starken Sauerstoffmangel? Die Müdigkeit sollte dann jetzt aber mit den Medikamenten besser werden, würde ich tippen, oder?
Morgen kommt unsere THP noch mal vorbei, dann werde ich sie mal auf die Leber und auf das Carlonin ansprechen. Momentan bekommt er homöopathisch sowieso schon Crataegus (was scheinbar auch der Hauptbestandteil im Carlonin ist) und Cactus fürs Herz. Und dann wollte ich auch noch mal genau nachlesen: Wenn ich das richtig verstanden habe, dann soll das Lanitop mite auch das Herz stärken, insofern würde ich hoffen, dass das vielleicht auch einem starken Verschleiß entgegenwirkt?! Aber das muss ich echt noch mal in Ruhe durchlesen. Ich muss ja gestehen, dass ich mir gestern doch relativ viel nicht merken konnte, weil ich so aufgeregt war![]()
War denn bei Euren Ninchen auch die Herzleistung so extrem reduziert oder wie hat sich das da geäußert? Es tut jedenfalls echt gut von Erfahrungsberichten zu lesen, wo die Nins auch mit den Medis noch ein schönes Leben haben bzw. hatten!![]()
Man kann in diesem Fall sicher nicht völlig klären, was genau die Müdigkeit auslöst, da beide Organe betroffen sind. Ob es nur ein Sauerstoffmangel ist oder ob insgesamt zuwenig Energie an den Organen ankommt, weiß man ja auch nicht oder wie stark die Leber betroffen sein könnte. Das müßte diagnostisch abgeklärt werden mit Herzultraschall und Blutbild.
Bei Lotte war es so, dass sie dann zuerst Vetmedin bekam und dann auf das Blutbild vom Labor gewartet wurde. Dann gab ich ihr Silymarin dazu. Und unter dieser Medikation veränderte sich das Schlafverhalten und die Müdigkeit weiterhin, wenn die Leberwerte sich verschlechterten. Was auch daran lag, dass wir an der Dosis feilten. Wenn sie eine hohe Dosis bekam und die Werte sanken, drehte sie teilweise total auf. Also hab ich etwas gesenkt und dann kam Wochen bis Monate später die Müdigkeit wieder. Dies verschlechterte sich im letzten Lebensjahr dann grundsätzlich, da das ganze System massiv alterte und sie dann dauerhaft die hohe Dosis brauchte.
Wenn er schon Crataegus und Cactus bekommt ist schon mal gut, aber die Wirkung ist doch noch anders als die Combi von Cralonin:
https://www.globuli.de/einzelmittel/...-bis-c/cactus/
So wie es hier beschrieben steht, ist die Wirkung von Lanitop dem Vetmedin gleich oder zumindest ähnlich. Eine Stärkung des Herzmuskels scheint nicht gegeben, aber eine Steigerung der Herzleistung::
http://www.onmeda.de/Medikament/Lani...dosierung.html
Zitat:
Metildigoxin steigert die Herzleistung bei ausgeprägter chronischer Herzmuskelschwäche (Herzinsuffizienz mit einer verminderten Pumpfunktion).
http://www.ellviva.de/Gesundheit/Herzglykoside.html
Bei Lotte war es so, dass auffiel, dass ihr Fell so struppig und glanzlos wurde und sie sehr dünn wurde. Eigentlich war sie extem lebhaft und tobte sehr viel herum und fraß auch gut. Aber ca. nach 15 Minuten mußte sie sich japsend hinlegen und beruhigen, bis sie weitermachen konnte. Ich habe öfter ihr Herz abhören lassen, aber da war nichts. Lotte war mein zweites herzkrankes Kaninchen, daher waren die Symptome mir bekannt. Mein Wichtel Jahre vorher hatte eine schwere Klappenschwäche schon mit 1 Jahr und bekam erst nur Lanitop mite. Er war damit aber immer ziemlich ruhig und schlief viel. Später bekam er Fortekor und damit ging es ihm viel besser, er war wieder lebhafter. Sehr alt wurde er damit aber auch nicht. Mit 6 Jahren war Schluß. Bei Lotte wurde eine Röntgenaufnahme gemacht und festgestellt, dass Leber und Herz deutlich vergrößert waren, was für Überlastung sprach. Im Herzultraschall wurde die Vorhofvergrößerung dann gesehen und im Blutbild dann die hohen Leberwerte.
Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
damit wir es ihnen glauben
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen