Seite 2 von 2 ErsteErste 1 2
Ergebnis 21 bis 38 von 38

Thema: Fast gelähmte Hinterbeine

  1. #21
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Du meinst x mg pro Kg? Das ist die normale Dosierung, aber nicht hochdosiert. Das Katzen-Metacam hat 0,5 mg/ml und das Hunde 1,5 mg/ml.
    Geändert von Almuth (20.11.2017 um 23:51 Uhr) Grund: Dosierung entfernt
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  2. #22
    Nie wieder Kaninchen ;) Avatar von Heike O.
    Registriert seit: 03.09.2012
    Ort: Land der Hasennasen
    Beiträge: 6.672

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen
    Du meinst x mg pro Kg? Das ist die normale Dosierung, aber nicht hochdosiert. Das Katzen-Metacam hat 0,5 mg/ml und das Hunde 1,5 mg/ml.
    Ich habe Themi gerade die Dosierung lt. Ewringmann für ein dreieinhalb-Kilo Kaninchen geschickt. Kann bitte noch jemand zum Abgleich die Berechnung schicken? - Sicher ist sicher.

    Und ich gebe Metacam zweimal täglich.
    Geändert von Jenny H. (20.11.2017 um 23:52 Uhr)

    Hat's Kaninchen keinen Spaß, schenk' ihm grünes Gras.
    Auch Grünkohl und Radiccio machen das Kaninchen froh.

  3. #23
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Hasenkaninchen, 7 Jahre mit Spondylose, da sollte mir Schmerzmitteln nicht gegeizt werden!
    EC würde ich da jetzt nicht als erstes vermuten da Du ja die Spondylose als passende Diagnose hast.

    Kortison würde ich nicht geben aber VitB und Metacam und Novalgin. Alles natürlich korrekt dosiert. Metacam ist viel zu wenig derzeit!

    Einzeln rein holen und im Käfig ist fatal, damit verschlechtert sich ihre Gesundheit.
    Gute Muskulatur ist das A und O und lindert letztlich die Schmerzen.

  4. #24
    *Gast*
    Gast

    Standard

    Nicht entmutigen lassen. Ich hatte hier 14 Monate ein gelähmtes Kaninchen - in diesem Fall schwerste Arthrose, wo dann die wirbelsäule eingebrochen ist. Der Kerl hat damit erstaunlich zufrieden gelebt..

    Ich habe ihm das Gehege so gebaut, dass er eingesperrt war auf seinen Vetbeds (er hat sich auf Teppich aufgescheuert, Rasen draussen ging wegen Ameisen überhuapt nicht, ausserdem war er sowieso schon vorher kein Freund von Klos...), aber seine Kumpeline rein und raus konnte. Das heisst sie hatte praktisch freie Wohnungshaltung, er seine Zimmerecke zum Rumrobben. Das hat ganz gut funktioniert. Die Lady war immer noch am liebsten bei ihm drinnen, aber dreht regelmässig ihre Runden in andere Zimmer... sie ist allerdings schon älter und macht nix kaputt.

  5. #25
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 20.11.2017
    Ort: BW
    Beiträge: 12

    Standard

    Seltsamerweise geht es ihr viel besser, seit wir von der TÄ zurück sind und das schon bevor ich ihr das ganze Zeug eingetrichtert hab. Ich kann es noch gar nicht fassen. Leider ist das mit dem Eintrichtern jetzt auch viel schwieriger, sie zuckt nämlich ganz heftig mit dem Kopf, sobald etwas ihr Maul berührt. In den letzten zwei Tagen hat sie sich überhaupt gar nicht gewehrt.

    Ich hab ihr jetzt 2ml von dem Metacam gegeben, mehr ging nicht mit der Spritze. Da muss ich mir was einfallen lassen. Immerhin war das fast die siebenfache Menge von dem, was die erste TÄ mir gesagt hat. Vit B und das Panacur hat sie auch gekriegt. Jetzt hoppelt sie noch etwas wacklig auf dem Teppich rum und so wie es aussieht, kann sie morgen wieder raus. Unglaublich, heute morgen dachte ich noch, ... ich wills gar nicht schreiben.

    Soll ich ihr noch Novalgin besorgen? Da war doch was mit einer seltenen Nebenwirkung? Das Traumeel geb ich ihr auch noch weiter. Meinem TA zuliebe, der schwört drauf.

    Was mach ich denn, dass sie wieder zunimmt? Getreide füttern? Übrigens macht sie komische Köttel, harte, kleine, eckige, trockene Dinger und außerdem viel zu wenige.

    Ich hoffe bloß, dass es ihr jetzt stetig besser geht. Ich könnt euch alle knutschen, vielen vielen Dank für die ganzen Tipps und für euer Mitgefühl.

  6. #26
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Kannst du selber spritzen oder es dir vom TA beibringen lassen? Dann könntest du Metacam und Novalgin schon mal spritzen. Eine Infusion wäre auch gut, wenn der Kot so hart und klein ist.

    Vit-B-Komplex könnte man die Kapseln von Ratiopharm nehmen, öffnen und über das Futter streuen. Das dürfen die Partnertiere auch fressen. Dann müsstest du nur noch das Panacur ins Mäulchen geben.

    Traumeel gebe ich selber übrigens auch und wenn sich eine Spondyl-Arthrose bestätigt, wechsele ich nach ein paar Wochen auf Zeel.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  7. #27
    Gast
    Gast

    Standard

    Bei Spondylose/Arthrose ist Schmerzfreiheit das oberste Gebot. Da sollte man sich auch keine Gedanken machen, ob das Schmerzmittel nun auf Leber, Niere sonstwas schlägt. Da Spondylose/Arthrose nicht heilbar/umkehrbar ist, sind Gedanken daran auch müssig .

    Ich habe vor einigen Wochen eine Arthrose-Patientin einschläfern lassen müssen, da sie so starke Arthrose hatte, dass selbst Cortison nichts mehr half. Ich würde daher auf konventionelle Schmerzmittel setzen in Kombination mit Medis von Heel. Wenn du magst, dann kannst du hier die Geschichte von Sally nachlesen: http://www.kaninchenschutzforum.de/s...120439&page=44

    Sie bekam als Basis:

    Metacam
    Traumeel
    Zeel
    Ost.heel
    (Discus.comp)
    arthro green von CD vet
    Vitamin B-Komplex
    Rotlicht.

    Rodicare arthrin hatte ich auch, aber da das vom Tenor her dasselbe wie arthro green ist, habe ich mich dann nur für eine Variante entschieden.

    Zum Schluss bekam sie dann die letzten zwei Wochen Cortison.

    Ganz wichtig ist: ermögliche dem Tier Bewegung, Bewegung ist bei Arthrose/Spondylose das A und O . Weiche Unterlagen (VetBeds), Bewegung und therpeutische Maßnahmen... Damit kann man das Geschehen gut in den Griff bekommen.

  8. #28
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 20.11.2017
    Ort: BW
    Beiträge: 12

    Standard

    Es ging ihr heute morgen tatsächlich noch besser als gestern, deshalb hab ich sie, als das Wetter besser war, in den Schuppen gebracht. Sie ist auch gleich in den Garten raus und eine Weile ging es gut, auch mit Loki, ihrem Freund. Jeder ging mehr oder weniger seiner Wege. Dann wollte sie ihn plötzlich nicht mehr in ihrer Nähe haben und es entwickelte sich eine üble Jagerei. In nullkommanix hat sie wieder die Beine nachgezogen, hat sich in den Schuppen geschleppt und ist unter einem Regal liegengeblieben. Jetzt ist sie wieder im Haus im Käfig und mümmelt.

    In der Wohnung war es ja davor auch so, vom Hoppeln wurde es sofort schlechter und sie zog die Beine nach. Wenn Bewegung langfristig besser ist sieht es jedenfalls kurzfristig nicht so aus. Ich hab eher Angst, dass sie sich die Wirbelsäule abdreht. Es sieht wirklich gruselig aus, aber ich lasse mich gern eines Besseren belehren...

    Mit dem Metacam geht es etwas besser, sie hat offensichtlich realisiert, dass das Zeug pappsüß ist. Ich kann auch spritzen, aber da steht sie auch nicht so drauf und ich bin auch nicht so routiniert, dass ich es blitzeschnell machen könnte. Aber das Katzenmetacam ist sowieso leer da wird die Menge jetzt weniger.

    Im Moment hab ich sie auf Pellets mit Holzspänen, das ist weich, griffig und leicht zu reinigen. Aus dem Käfig raus geht sie im Moment nicht und wenn ich sie auf den Teppichboden raussetzte hoppelt sie sofort an eine geschützte Stelle und bleibt dort liegen.

  9. #29
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.125

    Standard

    Zitat Zitat von Themiskyra Beitrag anzeigen
    Ich kann auch spritzen, aber da steht sie auch nicht so drauf und ich bin auch nicht so routiniert, dass ich es blitzeschnell machen könnte. Aber das Katzenmetacam ist sowieso leer da wird die Menge jetzt weniger.
    Was heißt das? Hast Du jetzt das für Hunde?
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  10. #30
    "Hold the Ears stiff" Avatar von nin-fan
    Registriert seit: 25.07.2008
    Ort: Föhren / RLP
    Beiträge: 4.475

    Standard

    Ich hatte inzwischen auch schon einige gelähmte Tiere (verursacht durch Arthrose bzw. Spondylose). Unsere Handicappchen haben immer auf VetBeds gelebt, das ist sehr bequem und weich. Zusätzlich haben wir das Fell am Hinterteil sehr kurz gehalten, da sie sich trotzdem ab und zu mal einpüscherten oder aber im eigenen Kot liegen blieben - so waren sie leichter sauber zu halten.

    Neben ausreichender Versorgung mit Schmerzmitteln haben wir immer auf Physio-Therapie gesetzt. Die Kaninchen haben das doch sehr gerne mitgemacht, sie wurden von unserer Therapeutin immer langsam und vorsichtig an die Therapie gewöhnt. Denn durch die eingeschränkte Bewegung verkümmern Muskeln sehr schnell.
    Man hat nicht ein Herz für Menschen und eines für Tiere.
    Man hat ein einziges Herz oder gar keins.

    - Alphonse de Lamartine -

  11. #31
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 20.11.2017
    Ort: BW
    Beiträge: 12

    Standard

    Im Moment hab ich gar kein Metacam, ist alle und das nächste ist dann für Hunde. Muss nur noch einen TA überzeugen wofür ich es brauch.

    Hab vor 15 Jahren ein Kaninchen mit gelähmten Hinterläufen einschläfern lassen, auf Drängen des TA. Wenn ich jetzt eure Berichte lese, macht mich das ganz traurig und ich freue mich natürlich auch, dass ihr Wege gefunden habt, wie ihr ihnen noch Lebensqualität bieten könnt.

    Gehe morgen mit Mila noch zu meinem eigentlichen Tierarzt, der meint aber man soll sich bis dahin entscheiden ob man jetzt auf EC oder Spondylose/Arthrose behandelt...

  12. #32
    Gast
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Themiskyra Beitrag anzeigen
    Gehe morgen mit Mila noch zu meinem eigentlichen Tierarzt, der meint aber man soll sich bis dahin entscheiden ob man jetzt auf EC oder Spondylose/Arthrose behandelt...
    Du kannst grundsätzlich auf beides behandeln . Bei EC wird klassisch Panacur (gegen den Erreger), Vitamin B-Komplex und ein Antibiotikum (gegen Sekundärinfektionen) verabreicht. Das AB sehen einige strittig in der Anwendung. Wäre es mein Tier, würde ich in jedem Fall Panacur und Vitamin B zusammen mit den Schmerzmitteln/Entzündungshemmern geben.

  13. #33
    Sabine Avatar von Kuschel
    Registriert seit: 28.04.2016
    Ort: 69181 Leimen
    Beiträge: 38

    Standard

    Zitat Zitat von Dandelina Beitrag anzeigen
    ... Und vergesst nicht, dass man Metacam mit zusätzlich Novalgin kombinieren kann.

    Schmerzfreiheit ist das A und O. Wie oben beschrieben.

    Ich drück alle Pfoten!
    Das sollte man nicht tun. Entweder man gibt Metacam oder Novalgin bzw. den Wirkstoff Metamizol. Metamizol oral verabreicht kann zu vermehrtem Speichelfluss führen, bei Dauerterapie sind Blutbildschädenmöglich und bei Überdosierung besteht Schockgefahr.
    Metacam ist das Mittel erster Wahl!

    Hasenkaninchen kann man als ungünstige Extremzucht bezeichnen (fallen bei mir unter den Begriff Qualzucht, wie Widder und Langhaarrassen). Der langgestreckte Rücken mit den, für den Körperbau, zu feingliedrigen - quasi zu schwachen Hinterläufen - ist sehr ungünstig. Bei dem Langestreckten Rücken können Deformierungen der Wirbel eine Ursache sein, ebenso wie ein Nervenstrangproblem. Das Tier könnte sich beim Herumtollen einen Nerv eingeklemmt haben. Deshalb brauchen die Hasenkaninchen extra viel Platz um enge Wendungen zu vermeiden, die ein Verklemmen oder Verdrehen begünstigen.
    Das ständig verändernde Bewegungsbild kann daraus resultieren, dass neben anderen Ursachen eine Schonhaltung gesucht/ausprobiert wird. Weiterhin kann es davon abhängen wie das Kaninchen vohrer gesessen/ gelegen hat.

    Ich würde auf jeden Fall die Wirbelsäule röntgen lassen.
    "24 Stunden Freiheit für Kaninchen" Schluß mit Käfighaltung!

  14. #34
    Einzelhaltung ist doof Avatar von Dandelina
    Registriert seit: 29.04.2009
    Ort: Berlin
    Beiträge: 873

    Standard

    Zitat Zitat von Kuschel Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Dandelina Beitrag anzeigen
    ... Und vergesst nicht, dass man Metacam mit zusätzlich Novalgin kombinieren kann.

    Schmerzfreiheit ist das A und O. Wie oben beschrieben.

    Ich drück alle Pfoten!

    Das sollte man nicht tun. Entweder man gibt Metacam oder Novalgin bzw. den Wirkstoff Metamizol. Metamizol oral verabreicht kann zu vermehrtem Speichelfluss führen, bei Dauerterapie sind Blutbildschädenmöglich und bei Überdosierung besteht Schockgefahr.
    Metacam ist das Mittel erster Wahl!


    Hasenkaninchen kann man als ungünstige Extremzucht bezeichnen (fallen bei mir unter den Begriff Qualzucht, wie Widder und Langhaarrassen). Der langgestreckte Rücken mit den, für den Körperbau, zu feingliedrigen - quasi zu schwachen Hinterläufen - ist sehr ungünstig. Bei dem Langestreckten Rücken können Deformierungen der Wirbel eine Ursache sein, ebenso wie ein Nervenstrangproblem. Das Tier könnte sich beim Herumtollen einen Nerv eingeklemmt haben. Deshalb brauchen die Hasenkaninchen extra viel Platz um enge Wendungen zu vermeiden, die ein Verklemmen oder Verdrehen begünstigen.
    Das ständig verändernde Bewegungsbild kann daraus resultieren, dass neben anderen Ursachen eine Schonhaltung gesucht/ausprobiert wird. Weiterhin kann es davon abhängen wie das Kaninchen vohrer gesessen/ gelegen hat.

    Ich würde auf jeden Fall die Wirbelsäule röntgen lassen.
    Doch, genau das sollte man tun. Mit Verlaub, ich bin seit Beginn meines Daseins als Kaninchenhalterin ausschließlich bei den Berliner Kaninchenexpertinnen in Behandlung, und genau so wird größtmögliche Schmerzfreiheit erreicht. Was widerum dazu führt, dass sich ein Tier möglichst normal bewegen kann, Physiotherapie machen kann etc.
    Ich habe ein Tier, der bekommt seit anderthalb Jahren dauerhaft Schmerzmittel, Metacam - und bei akuten Schmerzschüben zusätzlich Novalgin. Der hat IMMER 1A Blutwerte, die wir regelmäßig kontrollieren.

    Mit dem Rest Deines Postings gebe ich Dir absolut recht. (Mal abgesehen davon, dass ich von Hasenkaninchen keine Ahnung habe. Aber bei meinem schwer Rückenkranken war/ist es so mit der Wirbelsäule/Nerv ... der hat nicht "nur" Spondylosen.)


    P.S.: Auch hier gehört Traumeel, Zeel, Cerebrum, Vit B, ("der ganze Heel-Kram" wie schon beschrieben) zur Standard-Behandlung.
    Geändert von Dandelina (21.11.2017 um 15:25 Uhr)

  15. #35
    Einzelhaltung ist doof Avatar von Dandelina
    Registriert seit: 29.04.2009
    Ort: Berlin
    Beiträge: 873

    Standard

    Übrigens würde ich persönlich jetzt mit dem bereits vorhandenen Röntgenbild zu dem Stamm-Tierarzt fahren, besprechen, Medikamente besorgen, ... und das gestresste Tier erstmal zu Hause lassen.

    Gute Besserung

  16. #36
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 20.11.2017
    Ort: BW
    Beiträge: 12

    Standard

    Kuschel, die Wirbelsäule wurde schon am Freitag geröntgt. Dabei wurde die Spondylose festgestellt.

  17. #37
    *Gast*
    Gast

    Standard

    Spondylose allein muss ja jetzt noch nichts heissen.

    Mein großer hatte Rimadyl als Schmerzmittel. Das fanden die nächsten TÄ dann eher ungewöhnlich, bzw. hatten keine Erfahrung damit, hatten aber auch nichts dagegen - zumal die TÄ sowieso eigentlich alle eher erstaunt waren, dass ein so eingeschränktes Tier so lange mit guter Lebesnqualität lebt. Habe beim letzten TA Warten mal wieder in Ruth Morgenegg geschmökert, die auch schreibt, dass behinderte Kaninchen meist sehr gut mit ihrer Behinderung klarkommen. Wenns natürlich ein sehr ängstliches Tier ist, was ausgeprägte Fluchtreflexe nicht leben kann, wirds schwierig.

    Novalgin ist halt gut, um Schmerzspitzen noch mal abzupuffern, wenn man sonst was langwirksames hat (wie Metacam).

    Wegen der KÖttelei und Fressen: mein großer bekam regelmässig Cunis. Die mochte er gerne, er war eher etwas zu dünn, und hatte vorher problematische Verdauuung. War dann unter Cunis doch deutlich besser. Nur seine dicke Kumpeline musste man währenddessen immer aussperren..

  18. #38
    Gast
    Gast

    Standard

    Wie geht es der Süssen denn?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. gelähmte Hinterläufe
    Von vanzza im Forum Krankheiten *
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 08.11.2012, 20:34

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •