Ergebnis 1 bis 20 von 68

Thema: Ultraschall bei Blasenschlamm unnötig?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Einzelhaltung ist doof Avatar von Dandelina
    Registriert seit: 29.04.2009
    Ort: Berlin
    Beiträge: 873

    Standard

    Nee, war doch nicht dort. Die Holsten-Suspension wird dosiert wie die anderen fertigen Nystatin auch (also wie das von Albrecht für Tiere), das weiß ich sicher. Was Du geschrieben hast, kommt mir richtig vor. (Dosierungen darf man hier eigentlich nicht öffentlich schreiben. )
    Geändert von Dandelina (07.04.2017 um 08:54 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.07.2016
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 4.427

    Standard PN?

    In einem anderen Thread wurde Spascupreel(Ampullen) empfohlen. Hat da jemand Erfahrung?
    Ich war schon , wie oben erwähnt in zwei Praxen um US machen zu lassen, aber, wie mehrfach geschrieben, bringt das nichts, wenn sich der TA sträubt, denke ich , dass er das tut , weil er es nicht deuten kann, sodass ich dankbar sein kann, dass es nicht gemacht wird, sonst wird es bezahlt und es bringt nichts. Somit weiß ich was ich nicht machen soll. Die 120 Euro für US für zwei Tiere, hat man mir aber schon für die Laboruntersuchungen "abgeknöpft" nur um zu bestätigen:"Oh, ja! Tatsächlich! Da ist tatsächlich massenhaft Blasenschlamm".
    Oh, nein! Oh Wunder!!!

    Supi!!! Also ich habe NICHT Medizin studiert und habe dasselbe Ergebnis durch Aufziehen in einer normalen Plastikspritze "für kostenfrei" selbst gesehen.
    Also mache ich meistens die TÄ besuche nur um danach zu wissen, wohin ich in Zukunft nicht mehr zu gehen brauche. Das hilft meinen Tieren aber auch nicht weiter...
    Gestern fand ich Urin unterm Häuschen. Normalerweise haben die Kaninchen zwei Wannen wohin sie zum Urinabsetzen hingehen. Das gefällt mir garnicht. Quo Vadis Domini

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.07.2016
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 4.427

    Standard Medis sind schon da!

    Nun kann die neue Behandlung mit Berberis, Cantharis und Nystatin von Holsten beginnen. Ich lasse Euch wissen, wie es wirkt. Also Montag denke ich, mache ich mal ne Urinprobe mit der Plastikspritze! Es wird berichtet. Danke für alle guten Ratschläge und Wünsche.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.07.2016
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 4.427

    Standard Hallo Dandelina

    Zitat Zitat von Dandelina Beitrag anzeigen
    Nee, war doch nicht dort. Die Holsten-Suspension wird dosiert wie die anderen fertigen Nystatin auch (also wie das von Albrecht für Tiere), das weiß ich sicher. Was Du geschrieben hast, kommt mir richtig vor. (Dosierungen darf man hier eigentlich nicht öffentlich schreiben. )
    ich habe gerade gesehen, dass das Nystatin Holsten Suspension zum Sprühen ist, mit Dosierpumpe. Kann ich das mittel trotzdem verwenden?

  5. #5
    Einzelhaltung ist doof Avatar von Dandelina
    Registriert seit: 29.04.2009
    Ort: Berlin
    Beiträge: 873

    Standard

    Das ist nicht zum Sprühen. Schraub die Pumpe ab und steck ne 1ml Spritze rein.

  6. #6
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.152

    Standard

    Kleiner Tipp von mir

    Egal ob Sab, Nystatin Holsten (nehme ich nämlich auch), ich bewahre immer alte Behälter von Albrecht auf, spüle sie gut aus und fülle sie mit den Humansachen nach, da sie diese geniale Entnahmekappe für Spritzen haben.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.030

    Standard

    Spascupreel finde ich gut. Ich verwende es öfter, wenn ich nicht schon wieder ein Schmerzmittel geben will...bzw. letzteres nicht gaanz unbedingt nötig. Oder auch beides. Es entkrampft und ist bei Bauch-und Blasensachen recht gut.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.07.2016
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 4.427

    Standard Was kann ich überhaupt noch zum futtern geben , außer Timothyheu?

    Die TÄ hat mir aus einem Buch eine Tabelle :"Kalziumgehalte in eingen Futtermittel " ausgedruckt. Da steht unter "sehr gering":
    Obst(z.B. Apfel, Birne, Banane, Melone) Gurken, Möhre, Paprika, Pastinake, Weißkohl, Rüben, Topinambur, Chicorée.

    Davon entfällt Obst, weil sie nicht nur Blasenschlamm,- keine Blasenentzündung, das wurde im Urinstatus Combur Test bei beiden gemessen-, sondern auch Darmhefen haben.
    Davon wird gefressen:
    Topnambur , Möhre, Chicoée, Pastinake gern
    Paprika: naja?!
    Dill und basilicum, dafür lassen sie alles andere liegen.
    Fenchelsamen, Mariendistelsamen und Kürbisgerne gern
    2-3 Kohlrabiblätter pro Person.

    Timothyheu? Wenn sonst nichts da ist.

    Heute ist auch sonst nichts da. Morgen werde ich feldsalat und Endovie kaufen, Zucchini kann man "knicken".

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sylke
    Registriert seit: 26.01.2012
    Ort: Nähe Bad Kreuznach
    Beiträge: 1.601

    Standard

    Es kommt ja nicht nur auf den Kalziumgehalt an, sondern darauf, in welchem Verhältnis Kalzium zu Phosphor (Werte sollten dicht beieinander sein) steht. Eine kalziumarme Ernährung ist nicht gesund und bringt diverse Folgekrankheiten mit sich.

    Der Nachweis von Hefen macht meiner Meinung (und der Meinung meiner Ärztin) nur Sinn, wenn der Kot beim Test frisch war. Wenn man Kot über 3 Tage sammelt, kann der Hefewert schon arg hoch sein, sprich falsch. Sind denn Bauchprobleme, Durchfall etc. vorhanden, die auf argen Hefebefall schließen lassen? Wenn nicht, würde ich das nämlich bei der Auswahl der Ernährung vernachlässigen.

    Und....Karotten haben gar nicht wenig Zucker, falls viele Hefen im Spiel sind. Paprika (teilweise) meine ich auch, bin mir aber nicht sicher. Auch wenn du keine Wiese füttern willst, ist das Beste, was man machen kann, gerade in der Situation.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.06.2008
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 2.233

    Standard

    Nicht mehr die neuste Ausgabe, man muss auch nicht alles "verstehen", aber sehr empfehlungswert
    zum Lesen.

    Aller Anfang ist schwer. Kannte anfangs auch nur Löwenzahn.
    Und ich glaube mal, dass die Halter, die ebenfalls auf Saison-Wiesenfütterung umgestiegen sind,
    sich`s nicht mehr vorstellen können, das ganze Jahr Salat und Gemüse und gezüchtete "Topfkräuter" zu verfüttern.

    Ich gehör schon zu den "Hardlinern", was artgerechte Ernährung angeht und ganz ehrlich, mir tun Tiere, die davon nie was ab bekommen schon ein wenig leid. Grad jetzt im Frühling, wo tgl. neues Futter dazu wächst, ist das ne ganz feine Sache.

    Kann meine Tiere, trotz Freilandhaltung ja nur bedingt artgerecht halten, bin dafür aber sehr bestrebt, sie wenigstens artgerecht zu ernähren. Gerade jetzt im Frühling, wo "neues" Futter tgl. dazu wächst ist es für die Tiere ein "Futtertraum"

    Ich persönlich würd auch Löwenzahn, wo evtl.mal ein Hund dran gepinkelt haben könnte jedem "nährwertlosem" Salatkopf vorziehen.

    Sie müssen ihn ja nicht fressen, wenn der Geschmack grad nicht passt, es gibt ja ne (Un)Menge Auswahl drumrum.



    https://www.google.de/url?sa=t&rct=j...zGqkqcgoE3k7vg
    Geändert von animal (09.04.2017 um 09:51 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Sein Tod war so unnötig
    Von Irina im Forum Regenbogenbrücke *
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 02.02.2016, 23:11
  2. Wie nach Ultraschall sauber machen?
    Von TineGinaKilian im Forum Krankheiten *
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 10.06.2011, 21:08

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •