Ergebnis 1 bis 20 von 69

Thema: Zecke im unteren Lidrand

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 12.01.2013
    Ort: Braunschweig
    Beiträge: 1.003

    Standard

    Uahhh...das verdirbt einem ja irgendwie die Lust auf Sommer....

  2. #2
    Mitten im Kaninchenchaos Avatar von lilia
    Registriert seit: 01.02.2014
    Ort: Unna
    Beiträge: 3.237

    Standard

    Lese ich erst jetzt.
    Ganz einfach ein paar Tropfen über Leckerchen oder zur Not eben mit der Spritze in den Mund( ist aber hier nur bei einem nötig und ich mache es auch nur 1-2 x die Woche).

    Ja, mich lieben sie auch aber seid dem ich immer noch dem duschen Schwarzkümmelöl an allen Stellen benutze an denen sie rein krabbeln, also Unterarm, Hals, Bauch und Knöchel hat ich selbst auch nur noch einmal eine.

  3. #3
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 19.088

    Standard

    kokosöl nehmen wir für den Hund und obwohl unsere Garten gerade von einer zeckenmagnet heimgesucht wird hatte Emma bislang genau eine und hatte sich nicht festgebunden
    Also ja es hilft
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  4. #4
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 19.088

    Standard

    @ludovica als ich noch Kaninchen hatte hab ich den Teil der Wiese vor dem pflücken immer mit einer zeckenfahne abgewedelt. Heisst: weißes Tuch oder kopfkissenbezug über die Wiese streifen. Die Zecken bleiben am Tuch hängen danach geht pflücken an der Stelle nahezu zeckenfrei
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ludovica99
    Registriert seit: 11.09.2008
    Ort: alpine Heuwiese
    Beiträge: 2.314

    Standard

    Zitat Zitat von Mottchen Beitrag anzeigen
    @ludovica als ich noch Kaninchen hatte hab ich den Teil der Wiese vor dem pflücken immer mit einer zeckenfahne abgewedelt. Heisst: weißes Tuch oder kopfkissenbezug über die Wiese streifen. Die Zecken bleiben am Tuch hängen danach geht pflücken an der Stelle nahezu zeckenfrei
    Ich weiss, das hatte ich mal im Garten gemacht, aber keine einzige gefunden, bei uns ist ein Problem die Hecke. Da kommt man nicht so einfach durch und da Sichtschutz möchten wir sie ungerne umschneiden. Ausserdem ist der Garten zu einem guten Teil halbwild mit viel schwer zugänglicher Hanglage - das ist natürlich ein Paradies für allerlei Getier - leider auch Zecken, Katzen, Igel, Vögel schleppen sie auch an. Ich sammle Wiese nur bei vollem Sonnenschein und möglichst Südlage bzw. 24h Sonnenlage. Damit hatte ich bislang nie Probleme mit eingeschleppten Zecken weil die üblicherweise eher im Schatten sitzen da sehr trockenheitsanfällig. Aber es scheint gerade soviele zu geben, dass sie auch den Südhang bevölkern - da werden sie wohl nicht lange überleben, aber eine Weile eben doch.
    Ich habe den Verdacht, dass sie im Strunk des Löwenzahn waren - wenn man jetzt mit der Hand oder einem Tuch über die Pflanzen fährt findet man da rein gar nichts - es war zu trocken, da kommen sie nicht raus - während die Pflanzenteile an der Wurzel glaub ich guten Schutz bieten. Ich hab mir das vorhin nochmal angeschaut, wenn man einen Löwenzahn aus diesen Riesenpflanzen abreisst ist unten doch noch etwas Restfeuchtigkeit, und es sitzen einige kleine Insekten drin - Zecke hab ich allerdings keine mehr gefunden.

  6. #6
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 19.088

    Standard

    Das mit dem halbwilden Garten und Hang kenn ich . Hab gestern noch einen Tipp gelesen der vielleicht aich was für dich ist. Du könntest entlang der Hecke einen minigraben ziehen und diesen mit Kies oder größeren Steinen befüllen. Das ist eine Barriere die Zecken nur sehr ungern überqueren. Da zu trocken. So blieben die Viecher in der Hecke
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ludovica99
    Registriert seit: 11.09.2008
    Ort: alpine Heuwiese
    Beiträge: 2.314

    Standard

    Zitat Zitat von Mottchen Beitrag anzeigen
    Das mit dem halbwilden Garten und Hang kenn ich . Hab gestern noch einen Tipp gelesen der vielleicht aich was für dich ist. Du könntest entlang der Hecke einen minigraben ziehen und diesen mit Kies oder größeren Steinen befüllen. Das ist eine Barriere die Zecken nur sehr ungern überqueren. Da zu trocken. So blieben die Viecher in der Hecke
    Umgekehrt hoppeln Kaninchen ohne mit der Wimper zu zucken über Minigräben Das ist das Problem, sie gehen gerne unter die Hecke ... zu den Zecken , ich hab schon einiges mit Drahtzaun abgedichtet, aber sie finden immer wieder einen Weg ... ich sehe aber auch, dass bei Zeckenplage diese eben aber auch in den Beeten sind, oder an Stellen wo man sie nicht erwartet. Das ist auch jedes Jahr anders. Mal gibts keine, dann sitzen sie an mehreren Stellen, dann wieder nur eine einzige mal an einer bestimmten Stelle. Wiegesagt, Katzen und Vögel sind bei uns die Hauptträger und da fällt man da mal dort was ab. Insgesamt ist es gottseidank bislang bei uns nur im Frühjahr und Frühsommer ein Thema gewesen, im Hochsommer und Herbst war dann nie mehr was. Ich kann nur auf einen heissen Sommer hoffen, das war bislang hier aller Zecken Garaus. Vielleicht haben den nassen Sommer letztes Jahr zuviele überlebt.

    Den Tipp mit den Steinen hab ich auf der Ostseite schon umgesetzt. Allerdings ist dort Steinterrasse und da laufen die Kaninchen selten lang.
    Ich schätze ich werde in Zukunft mehr darauf setzen müssen, dass wir uns alle innerlich und äusserlich für die Biester unattraktiv machen. Und natürlich immer trotzdem weiter darauf achten, dass Gebüsch unten ausgeschnitten ist und dass sich keine feuchten Dickichte und größere Schattenareale bilden.
    Geändert von Ludovica99 (02.04.2017 um 22:01 Uhr)

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ludovica99
    Registriert seit: 11.09.2008
    Ort: alpine Heuwiese
    Beiträge: 2.314

    Standard

    Danke für den Tipp, äusserlich, das wusste ich noch gar nicht - ist aber ja auch irgendwie logisch. Wobei Kokosöl zb innerlich ja nicht soooo gegen Zecken hilft (also bei mir zumindest nicht, da nützt es nur äusserlich).
    Habs gleich ausprobiert. Hab Leckerlich in Schwarzkümmelöl getunkt und die "saubere" Seite gereicht, die getunkte zwischen den Fingern gelassen. Haben beide gut gefressen, Granini natürlich gleich wieder skeptisch
    So jetzt hoffe ich sind wir zeckenrein ...

  9. #9
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 19.088

    Standard

    Wir geben das kokosöl innerlich wie äußerlich. Innerlich allein scheint bei manchen Hunden auch zu helfen zumindest gibt es in hundeforen entsprechende Einträge. Allerdings weiß ich nicht ob Kaninchen kokosöl fressen dürfen
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  10. #10
    Nie wieder Kaninchen ;) Avatar von Heike O.
    Registriert seit: 03.09.2012
    Ort: Land der Hasennasen
    Beiträge: 6.722

    Standard

    Zitat Zitat von Mottchen Beitrag anzeigen
    Wir geben das kokosöl innerlich wie äußerlich. Innerlich allein scheint bei manchen Hunden auch zu helfen zumindest gibt es in hundeforen entsprechende Einträge. Allerdings weiß ich nicht ob Kaninchen kokosöl fressen dürfen
    Dürfen sie definitiv! Meine kleinen Pflegies sind damit ihre Darmparasiten losgeworden. Jetzt muss ich mal sehen, wie ich es Stan und Mathilde unterjubel. Am besten zusammen mit Schwarzkümmelöl. Ich wette, danach strafen sie mich wieder mit drei Tagen anschweigen.

    edit: wenn ich das so lese, ist es dies Jahr echt übel mit den Zecken . Andererseits... wir hatten schon Schlimmeres (und brauchen's nicht wieder).
    Geändert von Heike O. (03.04.2017 um 00:03 Uhr)

    Hat's Kaninchen keinen Spaß, schenk' ihm grünes Gras.
    Auch Grünkohl und Radiccio machen das Kaninchen froh.

  11. #11
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 19.088

    Standard

    Ludovica stimmt darüber hab ich nicht nachgedacht dass ja die Kaninchen da hin hoppeln Bei uns sitzen die blöden Viecher vor allem im Hang. Wir hoffen auch auf heissen Sommer
    Denn das war hier auch immer das aus. Es scheint dieses Jahr aber auch wirklich schlimm zu sein
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  12. #12
    Nie wieder Kaninchen ;) Avatar von Heike O.
    Registriert seit: 03.09.2012
    Ort: Land der Hasennasen
    Beiträge: 6.722

    Standard

    Auf Stan krabbelte heute Morgen schon wieder eine rum. Wir hatten sonst noch nie-nie-mals Probleme damit. Zehn Jahre lang nix und jetzt sind'se da

    Sagt bitte mal: Woher wisst ihr, denn wo die Zecken wohnen (also, wo im Garten)? Ich pflück das Gras mitten auf der Wiese und den Giersch am Rand unter den Gebüschen. Wenn ich das so lese sitzen sie eher im/am Giersch bei uns (weil unter Gebüschen), oder?

    Hat's Kaninchen keinen Spaß, schenk' ihm grünes Gras.
    Auch Grünkohl und Radiccio machen das Kaninchen froh.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Ernährung, wenn die unteren Schneidezähne fehlen
    Von TiffyToffifee im Forum Ernährung *
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 18.05.2013, 16:28
  2. Kleine Veränderung am Lidrand
    Von Christina im Forum Krankheiten *
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 02.08.2012, 10:52
  3. Tony - 2 Abszesse im unteren Kieferbereich
    Von Hasengaby im Forum Krankheiten *
    Antworten: 50
    Letzter Beitrag: 28.04.2011, 12:35

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •