Grob gesagt, kann man das mal so stehen lassen
Bei klassischen Kamillendampfbad verdampfst du hauptsächlich das Wasser und ein bißchen von den Kamillenauszügen samt dem ätherischen Öl werden an den sehr großen Dampfpartikeln mitgezogen. Aufgrund der Größe der Partikel und der allgemeinen groben "Auflösung" des Dampfes gelangt das Ganze nur in die oberen Atemwege wie Nasen, Nasennebenhöhlen, Stirnhöhlen, Luftröhre und vielleicht gerade noch ein Stück in die Bronchien. Alles was tiefer geht und da fängt die Lunge erst an, erreichst du damit nicht, weil der Dampf sich schon im oberen Bereich niedergeschlagen hat. Außerdem sind viel zu wenig Teilchen von den Wirkstoffen darin, damit kannst Du also in den feinen Atemwegen nichts anrichten.
Ein Vernebler aber macht alles zu feinem Nebel, Wasser samt den zugefügten Inhaltsstoffen. Das kommt dann alles 1:1 bis in die feinsten Lungenkanälchen und vielleicht sogar in die Lungenbläschen. Das weiß ich aber nicht. Auf jeden Fall aber sollten Kräuterzusätze da nicht hin, ätherische Öle finden sich ja auch in den Auszügen. Wie gesagt, Ta und Apo haben dringend davon abgeraten.
Anfangen sollte man mit NaCl und wenn das nicht genügend hilft, mit dem Ta schauen, was man dann zusätzlich verwenden sollte. Die Schleimhaut in den Wegen der Lunge ist sehr empfindlich und ein heftiger Reiz oder eine allergische Reaktion "kann" zum Anschwellen und zu Spasmen führen mit massiver Atemnot.
Das Inhalieren ansich ist nicht schrecklich, Du atmest einfach nur feuchte Luft ein. Wie in der Waschküche oder beim Dampfbad in der Sauna. Mein Pferd macht das in der Pollenzeit mehrmals pro Woche und schläft meist dabei.
![]()
Lesezeichen