Seite 2 von 2 ErsteErste 1 2
Ergebnis 21 bis 36 von 36

Thema: Inhalator, statt Pariboy

  1. #21
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.171

    Standard

    Hallo Sylvia, ich habe mir den Teddy auf den Schoß gesetzt und die Maske vor die Nase gehalten. Obwohl er ein großer Schisser war, hat er 10 Minuten still gehalten ohne gestreßt zu sein. So extrem laut find ich das jetzt nicht. Ich hab den alten PariBoy und dabei ist der Vernebler auch direkt am Gesicht anzusetzen. Daß der Vernebler am Ende vor der Maske sitzt, sieht man aber schon auf der Abbildung. Warum gibst Du das Gerät nicht zurück? Man hat doch Rückgaberecht
    ?
    Wenn Du ein leises Gerät willst, mußt du einen Ultraschallvernebler nehmen. Die sind geräuschlos und man atmet nur am Schlauchende über eine daraufgesetzte Maske. Ich habe den für mein Pferd: http://www.sanumvitalis.de/ultrascha...or-sw-966.html
    Der läuft bei mir seit ca. 8 Jahren ohne Probleme mehrmals die Woche. Der Vernebler sitzt im Gerät, der Dampf kommt über den Schlauch. Man kann den recht kurzen Schlauch gegen einen Kunststoffschlauch (Meterware) aus dem Baumarkt tauschen.

    Ich habe beim Kaninchen mit NaCl inhaliert. Das löst den Schleim sehr gut und beruhigt die Schleimhäute sehr gut und hilft zum Abschwellen (selber ausprobiert bei zugeschwollenem Kehlkopf). Schleimlöser würde ich zunächst nicht verwenden, wenn nicht erforderlich, da die Schleimhäute davon austrocknen können, was die Entzündung fördert. Das Pferd inhaliert mit Pulmicort und Salbutamol vermischt mit NaCl wegen Asthma und chronischer Bronchitis. Das genügt, Schleimlöser ist dabei nicht mehr nötig.
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

  2. #22
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.04.2010
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 2.296

    Standard

    Ich habe einen Ultraschallvernebler. Den Sanitas SIH 45.
    Damit bin ich sehr zufrieden -die sollen aber nicht lange halten, und bevor wie plötzlich ohne dastehen und die Hasen nicht mehr inhalieren können, habe ich mich für diesen mit Kompressor entschieden.
    (Dein verlinkter ist mir aber auch zu teuer)


    Wenn man das System nicht kennt und auch keine Anleitung dazu findet, wird einem auch nicht klar, was man da für ein Ei auf einem Foto sieht. Für mich war klar, dass das Inhalat im Gerät "erzeugt" wird und dann durch den Schlauch kommt ...naja...


    Sollte sich niemand dafür melden, werfe ich versuchen ihn umzutauschen.
    Ist halt blöd, weil ich ihn nicht nur ausgepackt, sondern auch ausprobiert habe... ob er läuft, wie laut er ist, wie man den Schlauch/das Mundstück befestigen kann und wie viel "Nebel" austritt. (Das ist beim Handgerät such deutlich mehr).

    Mal gucken...



    Der Thread ist schon über ein Jahr alt. Ich habe den hochgeholt weil mir das Vorgängermodell empfohlen wurde und ich es einfacher fand im selben Thema zu bleiben.
    Mit Medikamente sind meine Tiere bereits eingestellt (Gentamicin und Pulmicort)

  3. #23
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.171

    Standard

    Ja, ok, verstehe ich.
    Daß man ein Gerät einmal ausprobiert, wenn man es kauft, ist aber normal. Ich bin da schmerzbefreit. Ich würde ihn gut säubern und blank putzen, verpacken und ab die Post. Hat hier bisher immer geklappt.

    Mein Ultraschallinhalator mag zwar teurer sein, dafür hält er aber ewig und man braucht nur den einen
    Geändert von Teddy (04.01.2017 um 19:13 Uhr)
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

  4. #24
    Einzelhaltung ist doof Avatar von Dandelina
    Registriert seit: 29.04.2009
    Ort: Berlin
    Beiträge: 873

    Standard

    Inhaliert ihr mit solchen Geräten nur die Medikamente und gekaufte Salzlösungen, etc.? Oder kann man auch einen Tee/Kräutersud nehmen? Gut gefiltert natürlich. Käme der Sud dann in in den Medikamentenbehaelter?
    Ich habe mir Ultraschallgeräte , Testberichte usw. mal durchgelesen. Der Thread hier kam mir sehr gelegen. Bin grad dabei zu verstehen
    Geändert von Dandelina (08.01.2017 um 19:52 Uhr)

  5. #25
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.171

    Standard

    Zitat Zitat von Dandelina Beitrag anzeigen
    Inhaliert ihr mit solchen Geräten nur die Medikamente und gekaufte Salzlösungen, etc.? Oder kann man auch einen Tee/Kräutersud nehmen? Gut gefiltert natürlich. Käme der Sud dann in in den Medikamentenbehaelter?
    Ich habe mir Ultraschallgeräte , Testberichte usw. mal durchgelesen. Der Thread hier kam mir sehr gelegen. Bin grad dabei zu verstehen
    Mir wurde vom Ta und Apo dringend abgeraten, Kräuterauszüge oder Kräutertropfen zu inhalieren. Ätherische Tropfen können die Schleimhäute sehr stark reizen. Diese und Kräuterauszüge allgemein können zu allergischen Reaktionen führen bis zu akuter Atemnot. Tee/Kräutersud dürfte nicht das richtige sein, um es in die Atemwege einzubringen. Dies sollte man besser nur oral bzw. äußerlich verabreichen, wofür es ja eigentlich auch gedacht ist. Ich würde das nicht machen. Man sollte schon vorsichtig sein, was man so direkt in der Lunge anwendet, denn man bekommt das dann nicht wieder raus. Sollte entweder nur NaCl oder die verordneten Medikamente inhalieren. Ich habe an mir selber NaCl ausprobiert und war über die deutliche Wirkung überrascht. Es wirkt sehr gut abschwellend und schleimlösend bei akutem Infekt. Bei chronischen Sachen gibts dann halt die passenden Mittel, die dafür vorgesehen sind.
    Geändert von Teddy (09.01.2017 um 16:08 Uhr)
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

  6. #26
    Einzelhaltung ist doof Avatar von Dandelina
    Registriert seit: 29.04.2009
    Ort: Berlin
    Beiträge: 873

    Standard

    Zitat Zitat von Teddy Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Dandelina Beitrag anzeigen
    Inhaliert ihr mit solchen Geräten nur die Medikamente und gekaufte Salzlösungen, etc.? Oder kann man auch einen Tee/Kräutersud nehmen? Gut gefiltert natürlich. Käme der Sud dann in in den Medikamentenbehaelter?
    Ich habe mir Ultraschallgeräte , Testberichte usw. mal durchgelesen. Der Thread hier kam mir sehr gelegen. Bin grad dabei zu verstehen
    Mir wurde vom Ta und Apo dringend abgeraten, Kräuterauszüge oder Kräutertropfen zu inhalieren. Ätherische Tropfen können die Schleimhäute sehr stark reizen. Diese und Kräuterauszüge allgemein können zu allergischen Reaktionen führen bis zu akuter Atemnot. Tee/Kräutersud dürfte nicht das richtige sein, um es in die Atemwege einzubringen. Dies sollte man besser nur oral bzw. äußerlich verabreichen, wofür es ja eigentlich auch gedacht ist. Ich würde das nicht machen. Man sollte schon vorsichtig sein, was man so direkt in der Lunge anwendet, denn man bekommt das dann nicht wieder raus. Sollte entweder nur NaCl oder die verordneten Medikamente inhalieren. Ich habe an mir selber NaCl ausprobiert und war über die deutliche Wirkung überrascht. Es wirkt sehr gut abschwellend und schleimlösend bei akutem Infekt. Bei chronischen Sachen gibts dann halt die passenden Mittel, die dafür vorgesehen sind.
    Danke für Deine ausführliche Antwort! Die Gefahren aufgrund der lungengängigen "Tröpfchen" bei Verneblung im Vergleich zu Dampf hatte ich auch so verstanden, was hochkonzentrierte ätherische Öle betrifft.

    Ich fasse mal zusammen: Das klassische Kamillendampfbad bei Mensch und Tier (beim Tier Schüssel mit heißem Wasser vor die TB und Handtuch drüber) kann bzw. sollte ich mit einem Ultraschall-Vernebler NICHT beschleunigen, da veränderte Aufnahme der Inhaltsstoffe (oder so ähnlich). Habe ich das richtig verstanden?

    Entschuldigt bitte meine doofen Anfängerfragen, ich habe selber im Leben noch nie wirklich inhaliert (igitt ), und stell mir das (bisher noch) für mein Tier ganz schrecklich vor. Keine Sorge - im Vergleich zu den Tieren von denen ich hier lese, ist ihr Schnupfen harmlos, aber Inhalieren scheint ja tatsächlich eine sehr wirksame Methode zu sein, Rotz zu lösen, und ich denke da auch weiter, falls es mal schlimmer wird.

  7. #27
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.171

    Standard

    Zitat Zitat von Dandelina Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Teddy Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Dandelina Beitrag anzeigen
    Inhaliert ihr mit solchen Geräten nur die Medikamente und gekaufte Salzlösungen, etc.? Oder kann man auch einen Tee/Kräutersud nehmen? Gut gefiltert natürlich. Käme der Sud dann in in den Medikamentenbehaelter?
    Ich habe mir Ultraschallgeräte , Testberichte usw. mal durchgelesen. Der Thread hier kam mir sehr gelegen. Bin grad dabei zu verstehen
    Mir wurde vom Ta und Apo dringend abgeraten, Kräuterauszüge oder Kräutertropfen zu inhalieren. Ätherische Tropfen können die Schleimhäute sehr stark reizen. Diese und Kräuterauszüge allgemein können zu allergischen Reaktionen führen bis zu akuter Atemnot. Tee/Kräutersud dürfte nicht das richtige sein, um es in die Atemwege einzubringen. Dies sollte man besser nur oral bzw. äußerlich verabreichen, wofür es ja eigentlich auch gedacht ist. Ich würde das nicht machen. Man sollte schon vorsichtig sein, was man so direkt in der Lunge anwendet, denn man bekommt das dann nicht wieder raus. Sollte entweder nur NaCl oder die verordneten Medikamente inhalieren. Ich habe an mir selber NaCl ausprobiert und war über die deutliche Wirkung überrascht. Es wirkt sehr gut abschwellend und schleimlösend bei akutem Infekt. Bei chronischen Sachen gibts dann halt die passenden Mittel, die dafür vorgesehen sind.
    Danke für Deine ausführliche Antwort! Die Gefahren aufgrund der lungengängigen "Tröpfchen" bei Verneblung im Vergleich zu Dampf hatte ich auch so verstanden, was hochkonzentrierte ätherische Öle betrifft.

    Ich fasse mal zusammen: Das klassische Kamillendampfbad bei Mensch und Tier (beim Tier Schüssel mit heißem Wasser vor die TB und Handtuch drüber) kann bzw. sollte ich mit einem Ultraschall-Vernebler NICHT beschleunigen, da veränderte Aufnahme der Inhaltsstoffe (oder so ähnlich). Habe ich das richtig verstanden?

    Entschuldigt bitte meine doofen Anfängerfragen, ich habe selber im Leben noch nie wirklich inhaliert (igitt ), und stell mir das (bisher noch) für mein Tier ganz schrecklich vor. Keine Sorge - im Vergleich zu den Tieren von denen ich hier lese, ist ihr Schnupfen harmlos, aber Inhalieren scheint ja tatsächlich eine sehr wirksame Methode zu sein, Rotz zu lösen, und ich denke da auch weiter, falls es mal schlimmer wird.
    Grob gesagt, kann man das mal so stehen lassen

    Bei klassischen Kamillendampfbad verdampfst du hauptsächlich das Wasser und ein bißchen von den Kamillenauszügen samt dem ätherischen Öl werden an den sehr großen Dampfpartikeln mitgezogen. Aufgrund der Größe der Partikel und der allgemeinen groben "Auflösung" des Dampfes gelangt das Ganze nur in die oberen Atemwege wie Nasen, Nasennebenhöhlen, Stirnhöhlen, Luftröhre und vielleicht gerade noch ein Stück in die Bronchien. Alles was tiefer geht und da fängt die Lunge erst an, erreichst du damit nicht, weil der Dampf sich schon im oberen Bereich niedergeschlagen hat. Außerdem sind viel zu wenig Teilchen von den Wirkstoffen darin, damit kannst Du also in den feinen Atemwegen nichts anrichten.

    Ein Vernebler aber macht alles zu feinem Nebel, Wasser samt den zugefügten Inhaltsstoffen. Das kommt dann alles 1:1 bis in die feinsten Lungenkanälchen und vielleicht sogar in die Lungenbläschen. Das weiß ich aber nicht. Auf jeden Fall aber sollten Kräuterzusätze da nicht hin, ätherische Öle finden sich ja auch in den Auszügen. Wie gesagt, Ta und Apo haben dringend davon abgeraten.
    Anfangen sollte man mit NaCl und wenn das nicht genügend hilft, mit dem Ta schauen, was man dann zusätzlich verwenden sollte. Die Schleimhaut in den Wegen der Lunge ist sehr empfindlich und ein heftiger Reiz oder eine allergische Reaktion "kann" zum Anschwellen und zu Spasmen führen mit massiver Atemnot.

    Das Inhalieren ansich ist nicht schrecklich, Du atmest einfach nur feuchte Luft ein. Wie in der Waschküche oder beim Dampfbad in der Sauna . Mein Pferd macht das in der Pollenzeit mehrmals pro Woche und schläft meist dabei.
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

  8. #28
    Einzelhaltung ist doof Avatar von Dandelina
    Registriert seit: 29.04.2009
    Ort: Berlin
    Beiträge: 873

    Standard

    Zitat Zitat von Teddy Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Dandelina Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Teddy Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Dandelina Beitrag anzeigen
    Inhaliert ihr mit solchen Geräten nur die Medikamente und gekaufte Salzlösungen, etc.? Oder kann man auch einen Tee/Kräutersud nehmen? Gut gefiltert natürlich. Käme der Sud dann in in den Medikamentenbehaelter?
    Ich habe mir Ultraschallgeräte , Testberichte usw. mal durchgelesen. Der Thread hier kam mir sehr gelegen. Bin grad dabei zu verstehen
    Mir wurde vom Ta und Apo dringend abgeraten, Kräuterauszüge oder Kräutertropfen zu inhalieren. Ätherische Tropfen können die Schleimhäute sehr stark reizen. Diese und Kräuterauszüge allgemein können zu allergischen Reaktionen führen bis zu akuter Atemnot. Tee/Kräutersud dürfte nicht das richtige sein, um es in die Atemwege einzubringen. Dies sollte man besser nur oral bzw. äußerlich verabreichen, wofür es ja eigentlich auch gedacht ist. Ich würde das nicht machen. Man sollte schon vorsichtig sein, was man so direkt in der Lunge anwendet, denn man bekommt das dann nicht wieder raus. Sollte entweder nur NaCl oder die verordneten Medikamente inhalieren. Ich habe an mir selber NaCl ausprobiert und war über die deutliche Wirkung überrascht. Es wirkt sehr gut abschwellend und schleimlösend bei akutem Infekt. Bei chronischen Sachen gibts dann halt die passenden Mittel, die dafür vorgesehen sind.
    Danke für Deine ausführliche Antwort! Die Gefahren aufgrund der lungengängigen "Tröpfchen" bei Verneblung im Vergleich zu Dampf hatte ich auch so verstanden, was hochkonzentrierte ätherische Öle betrifft.

    Ich fasse mal zusammen: Das klassische Kamillendampfbad bei Mensch und Tier (beim Tier Schüssel mit heißem Wasser vor die TB und Handtuch drüber) kann bzw. sollte ich mit einem Ultraschall-Vernebler NICHT beschleunigen, da veränderte Aufnahme der Inhaltsstoffe (oder so ähnlich). Habe ich das richtig verstanden?

    Entschuldigt bitte meine doofen Anfängerfragen, ich habe selber im Leben noch nie wirklich inhaliert (igitt ), und stell mir das (bisher noch) für mein Tier ganz schrecklich vor. Keine Sorge - im Vergleich zu den Tieren von denen ich hier lese, ist ihr Schnupfen harmlos, aber Inhalieren scheint ja tatsächlich eine sehr wirksame Methode zu sein, Rotz zu lösen, und ich denke da auch weiter, falls es mal schlimmer wird.
    Grob gesagt, kann man das mal so stehen lassen

    Bei klassischen Kamillendampfbad verdampfst du hauptsächlich das Wasser und ein bißchen von den Kamillenauszügen samt dem ätherischen Öl werden an den sehr großen Dampfpartikeln mitgezogen. Aufgrund der Größe der Partikel und der allgemeinen groben "Auflösung" des Dampfes gelangt das Ganze nur in die oberen Atemwege wie Nasen, Nasennebenhöhlen, Stirnhöhlen, Luftröhre und vielleicht gerade noch ein Stück in die Bronchien. Alles was tiefer geht und da fängt die Lunge erst an, erreichst du damit nicht, weil der Dampf sich schon im oberen Bereich niedergeschlagen hat. Außerdem sind viel zu wenig Teilchen von den Wirkstoffen darin, damit kannst Du also in den feinen Atemwegen nichts anrichten.

    Ein Vernebler aber macht alles zu feinem Nebel, Wasser samt den zugefügten Inhaltsstoffen. Das kommt dann alles 1:1 bis in die feinsten Lungenkanälchen und vielleicht sogar in die Lungenbläschen. Das weiß ich aber nicht. Auf jeden Fall aber sollten Kräuterzusätze da nicht hin, ätherische Öle finden sich ja auch in den Auszügen. Wie gesagt, Ta und Apo haben dringend davon abgeraten.
    Anfangen sollte man mit NaCl und wenn das nicht genügend hilft, mit dem Ta schauen, was man dann zusätzlich verwenden sollte. Die Schleimhaut in den Wegen der Lunge ist sehr empfindlich und ein heftiger Reiz oder eine allergische Reaktion "kann" zum Anschwellen und zu Spasmen führen mit massiver Atemnot.

    Das Inhalieren ansich ist nicht schrecklich, Du atmest einfach nur feuchte Luft ein. Wie in der Waschküche oder beim Dampfbad in der Sauna . Mein Pferd macht das in der Pollenzeit mehrmals pro Woche und schläft meist dabei.
    Du erklärst mir das besser als "besser-inhalieren-de" (oder wie sie alle heißen). Danke!

    Ich werde meine TA nochmal fragen, wir haben da noch nicht so ausführlich drüber gesprochen. Du ersparst ihr jedenfalls eine Menge Arbeit mit mir. Schon meine Labori-Dame in die Box zu sperren ist mir so komisch, bisher hab ich mich davor gedrückt.
    Vom Verstand her weiß ich auch, dass diese Pferdemasken für mich gruseliger aussehen als sie für das Pferdi sind.

    Beim Dampfbad in der Sauna ist mensch nackt, das geht.
    Danke Dir!

  9. #29
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.04.2010
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 2.296

    Standard

    Das Problem bei Tee's ist, das da immer noch Schwebstoffe drin sind, egal wie gut du das filterst (selbes Problem gibts auch bei Lösungen fürs Auge).
    Die Inhalatoren vernebeln die Flüssigkeiten so stark, das der Nebel bis in das tiefste Lubgengewebe eindringt (wie Teddy das schon erklärte). Wenn du diese winzigen Schwebstoffe mit vernebelst, ist das ähnlich als würde das Tier feinen Staub einatmen.
    Das kann eine Bronchitis oder schlimmsten Falls auch eine Lungenentzündung auslösen.


    Wichtig beim Inhalieren ist auch, daß die Medikamente zum Inhalieren steril sind, um nicht noch weitere Keime, Pilze o.Ä. in die Lunge zu bringen.


    Du kannst dich mit den Inhalatoren auch vor deine Tiere setzen und ihnen nur das Mundstück vor die Nase halten.

  10. #30
    Einzelhaltung ist doof Avatar von Dandelina
    Registriert seit: 29.04.2009
    Ort: Berlin
    Beiträge: 873

    Standard

    Zitat Zitat von Sylvia Beitrag anzeigen
    Das Problem bei Tee's ist, das da immer noch Schwebstoffe drin sind, egal wie gut du das filterst (selbes Problem gibts auch bei Lösungen fürs Auge).
    Die Inhalatoren vernebeln die Flüssigkeiten so stark, das der Nebel bis in das tiefste Lubgengewebe eindringt (wie Teddy das schon erklärte). Wenn du diese winzigen Schwebstoffe mit vernebelst, ist das ähnlich als würde das Tier feinen Staub einatmen.
    Das kann eine Bronchitis oder schlimmsten Falls auch eine Lungenentzündung auslösen.


    Wichtig beim Inhalieren ist auch, daß die Medikamente zum Inhalieren steril sind, um nicht noch weitere Keime, Pilze o.Ä. in die Lunge zu bringen.


    Du kannst dich mit den Inhalatoren auch vor deine Tiere setzen und ihnen nur das Mundstück vor die Nase halten.
    Danke, Sylvia! Der Vergleich sitzt. Puh!

    Meine Überlegung war nämlich, mich vor Labori-Juliette mit einem Mundstück zu setzen und ihr dabei den Nacken zu kraulen. Denn zutraulich ist sie, und Medi-Gabe ist üüüberhaupt nicht stressig, im Gegenteil - da ist sie wie ein gehorsamer Hund.

  11. #31
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.171

    Standard

    Zitat Zitat von Sylvia Beitrag anzeigen
    Das Problem bei Tee's ist, das da immer noch Schwebstoffe drin sind, egal wie gut du das filterst (selbes Problem gibts auch bei Lösungen fürs Auge).
    Die Inhalatoren vernebeln die Flüssigkeiten so stark, das der Nebel bis in das tiefste Lubgengewebe eindringt (wie Teddy das schon erklärte). Wenn du diese winzigen Schwebstoffe mit vernebelst, ist das ähnlich als würde das Tier feinen Staub einatmen.
    Das kann eine Bronchitis oder schlimmsten Falls auch eine Lungenentzündung auslösen.


    Wichtig beim Inhalieren ist auch, daß die Medikamente zum Inhalieren steril sind, um nicht noch weitere Keime, Pilze o.Ä. in die Lunge zu bringen.


    Du kannst dich mit den Inhalatoren auch vor deine Tiere setzen und ihnen nur das Mundstück vor die Nase halten.

    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

  12. #32
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.171

    Standard

    Zitat Zitat von Dandelina Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Teddy Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Dandelina Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Teddy Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Dandelina Beitrag anzeigen
    Inhaliert ihr mit solchen Geräten nur die Medikamente und gekaufte Salzlösungen, etc.? Oder kann man auch einen Tee/Kräutersud nehmen? Gut gefiltert natürlich. Käme der Sud dann in in den Medikamentenbehaelter?
    Ich habe mir Ultraschallgeräte , Testberichte usw. mal durchgelesen. Der Thread hier kam mir sehr gelegen. Bin grad dabei zu verstehen
    Mir wurde vom Ta und Apo dringend abgeraten, Kräuterauszüge oder Kräutertropfen zu inhalieren. Ätherische Tropfen können die Schleimhäute sehr stark reizen. Diese und Kräuterauszüge allgemein können zu allergischen Reaktionen führen bis zu akuter Atemnot. Tee/Kräutersud dürfte nicht das richtige sein, um es in die Atemwege einzubringen. Dies sollte man besser nur oral bzw. äußerlich verabreichen, wofür es ja eigentlich auch gedacht ist. Ich würde das nicht machen. Man sollte schon vorsichtig sein, was man so direkt in der Lunge anwendet, denn man bekommt das dann nicht wieder raus. Sollte entweder nur NaCl oder die verordneten Medikamente inhalieren. Ich habe an mir selber NaCl ausprobiert und war über die deutliche Wirkung überrascht. Es wirkt sehr gut abschwellend und schleimlösend bei akutem Infekt. Bei chronischen Sachen gibts dann halt die passenden Mittel, die dafür vorgesehen sind.
    Danke für Deine ausführliche Antwort! Die Gefahren aufgrund der lungengängigen "Tröpfchen" bei Verneblung im Vergleich zu Dampf hatte ich auch so verstanden, was hochkonzentrierte ätherische Öle betrifft.

    Ich fasse mal zusammen: Das klassische Kamillendampfbad bei Mensch und Tier (beim Tier Schüssel mit heißem Wasser vor die TB und Handtuch drüber) kann bzw. sollte ich mit einem Ultraschall-Vernebler NICHT beschleunigen, da veränderte Aufnahme der Inhaltsstoffe (oder so ähnlich). Habe ich das richtig verstanden?

    Entschuldigt bitte meine doofen Anfängerfragen, ich habe selber im Leben noch nie wirklich inhaliert (igitt ), und stell mir das (bisher noch) für mein Tier ganz schrecklich vor. Keine Sorge - im Vergleich zu den Tieren von denen ich hier lese, ist ihr Schnupfen harmlos, aber Inhalieren scheint ja tatsächlich eine sehr wirksame Methode zu sein, Rotz zu lösen, und ich denke da auch weiter, falls es mal schlimmer wird.
    Grob gesagt, kann man das mal so stehen lassen

    Bei klassischen Kamillendampfbad verdampfst du hauptsächlich das Wasser und ein bißchen von den Kamillenauszügen samt dem ätherischen Öl werden an den sehr großen Dampfpartikeln mitgezogen. Aufgrund der Größe der Partikel und der allgemeinen groben "Auflösung" des Dampfes gelangt das Ganze nur in die oberen Atemwege wie Nasen, Nasennebenhöhlen, Stirnhöhlen, Luftröhre und vielleicht gerade noch ein Stück in die Bronchien. Alles was tiefer geht und da fängt die Lunge erst an, erreichst du damit nicht, weil der Dampf sich schon im oberen Bereich niedergeschlagen hat. Außerdem sind viel zu wenig Teilchen von den Wirkstoffen darin, damit kannst Du also in den feinen Atemwegen nichts anrichten.

    Ein Vernebler aber macht alles zu feinem Nebel, Wasser samt den zugefügten Inhaltsstoffen. Das kommt dann alles 1:1 bis in die feinsten Lungenkanälchen und vielleicht sogar in die Lungenbläschen. Das weiß ich aber nicht. Auf jeden Fall aber sollten Kräuterzusätze da nicht hin, ätherische Öle finden sich ja auch in den Auszügen. Wie gesagt, Ta und Apo haben dringend davon abgeraten.
    Anfangen sollte man mit NaCl und wenn das nicht genügend hilft, mit dem Ta schauen, was man dann zusätzlich verwenden sollte. Die Schleimhaut in den Wegen der Lunge ist sehr empfindlich und ein heftiger Reiz oder eine allergische Reaktion "kann" zum Anschwellen und zu Spasmen führen mit massiver Atemnot.

    Das Inhalieren ansich ist nicht schrecklich, Du atmest einfach nur feuchte Luft ein. Wie in der Waschküche oder beim Dampfbad in der Sauna . Mein Pferd macht das in der Pollenzeit mehrmals pro Woche und schläft meist dabei.
    Du erklärst mir das besser als "besser-inhalieren-de" (oder wie sie alle heißen). Danke!

    Ich werde meine TA nochmal fragen, wir haben da noch nicht so ausführlich drüber gesprochen. Du ersparst ihr jedenfalls eine Menge Arbeit mit mir. Schon meine Labori-Dame in die Box zu sperren ist mir so komisch, bisher hab ich mich davor gedrückt.
    Vom Verstand her weiß ich auch, dass diese Pferdemasken für mich gruseliger aussehen als sie für das Pferdi sind.

    Beim Dampfbad in der Sauna ist mensch nackt, das geht.
    Danke Dir!
    Gerne Grüß Deine Tä von mir
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

  13. #33
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.171

    Standard

    Zitat Zitat von Dandelina Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Sylvia Beitrag anzeigen

    Du kannst dich mit den Inhalatoren auch vor deine Tiere setzen und ihnen nur das Mundstück vor die Nase halten.
    Danke, Sylvia! Der Vergleich sitzt. Puh!

    Meine Überlegung war nämlich, mich vor Labori-Juliette mit einem Mundstück zu setzen und ihr dabei den Nacken zu kraulen. Denn zutraulich ist sie, und Medi-Gabe ist üüüberhaupt nicht stressig, im Gegenteil - da ist sie wie ein gehorsamer Hund.
    Oder wie ich ganz oben schrieb: ...ich habe mir den Teddy auf den Schoß gesetzt und die Maske vor die Nase gehalten. Obwohl er ein großer Schisser war, hat er 10 Minuten still gehalten ohne gestreßt zu sein.
    Oder auf einen Sessel setzen oder Sofa oder wo sie sich wohlfühlen.
    Dabei kann man ganz individuell drauf eingehen, auch mal kurz ohne Maske atmen lassen und Pause machen, wenn es sie nervt oder anstrengt und vor allem, loben und gut zureden .
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

  14. #34
    Einzelhaltung ist doof Avatar von Dandelina
    Registriert seit: 29.04.2009
    Ort: Berlin
    Beiträge: 873

    Standard

    Zitat Zitat von Teddy Beitrag anzeigen


    Gerne Grüß Deine Tä von mir
    Hab ihr gestern kurz erzählt ..., sie hat mal wieder sehr geschmunzelt über meine Ideen und Recherchen als Unwissende. Wär ja auch zu schön, einfach Tee in ein Dampfgerät zu packen. Mannmann. äh ... ganz leises NEBELgerät meine ich
    Geändert von Dandelina (13.01.2017 um 16:09 Uhr)

  15. #35
    Einzelhaltung ist doof Avatar von Dandelina
    Registriert seit: 29.04.2009
    Ort: Berlin
    Beiträge: 873

    Standard

    Wir hatten grad Premiere mit dem dampfenden Kräuter-Topf vor der TB. Juliette war überhaupt nicht panisch, hat in der TB wie immer rumgekramt und ein bisschen Futter geknabbert, das war's.
    ICH bin so ein Schisser.
    Auch ihr Partnertier schaute sich ohne Panik alles mit Abstand an, und als er neugierig angerannt kam, "gehorchte" er mir und meinem Zeigefinger und drehte sofort wieder ab.
    Jetzt sag ich Juliette bei jeder Begegnung: "Los, nies mal, spuck aus!" Morgen wird sie gelernt haben, mir mit der Pfote einen Vogel zu zeigen.

  16. #36
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.171

    Standard

    Zitat Zitat von Dandelina Beitrag anzeigen
    Wir hatten grad Premiere mit dem dampfenden Kräuter-Topf vor der TB. Juliette war überhaupt nicht panisch, hat in der TB wie immer rumgekramt und ein bisschen Futter geknabbert, das war's.
    ICH bin so ein Schisser.
    Auch ihr Partnertier schaute sich ohne Panik alles mit Abstand an, und als er neugierig angerannt kam, "gehorchte" er mir und meinem Zeigefinger und drehte sofort wieder ab.
    Jetzt sag ich Juliette bei jeder Begegnung: "Los, nies mal, spuck aus!" Morgen wird sie gelernt haben, mir mit der Pfote einen Vogel zu zeigen.


    Ich sage immer, Versuch macht kluch und erst mal los . Dann sehen wir weiter
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Welchen PariBoy?
    Von feiveline im Forum Krankheiten *
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 23.10.2014, 07:33
  2. Inhalationslösungen für PariBoy
    Von Sandra C. im Forum Krankheiten *
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 21.02.2012, 17:57

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •