Nur mal so ganz generell zum Thema was der TA verschreiben darf oder nicht:
http://kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=127236
Nur mal so ganz generell zum Thema was der TA verschreiben darf oder nicht:
http://kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=127236
Baytril zum Spritzen für Kaninchen
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j...42059868,d.bGg
Indikationen
Schwein (Ferkel und Jungschweine bis 30 kg)
Bakteriell bedingte Erkrankungen des Digestions- (Colidiarrhoe, Coliseptikämie) und Respirationstraktes (enzootische Pneumonie):
E. coli, Pasteurella multocida, Mannheimia haemolytica und Mycoplasma hyopneumoniae.
Hund und Katze
Bakteriell bedingte Einzel- und Mischinfektionen der Atmungs- und Verdauungsorgane, der Harnwege, der Haut sowie von Wunden:
E. coli, Salmonella spp., Pasteurella multocida, Mannheimia haemolytica, Haemophilus spp. und Staphylococcus spp..
Kaninchen
Bakteriell bedingte Einzel- und Mischinfektionen der Atmungsorgane, der Haut und Mundschleimhaut sowie Wunden:
Pasteurella multocida, E. coli, Staphylococcus spp..
Mein Prügel-Oskar hat das Orniflox gut vertragen, nachgespült hab ich nicht und verdünnt war es auch nicht.
Da ich mittlerweile lieber spritze würd ich schon versuchen alternativ die Baytril-Injektionslösung zu bekommen.
Das nützt nur alles nix, wenn es der TA nicht macht.
Aber zum spritzen wird das Baytril ja problemlos herausgegeben. Denn dafür gibt es keine Alternative, die speziell für Kaninchen zugelassen ist. Deswegen darf es als injektionslösung weiterhin angewandt werden.
Leni +10. Juni 2012
Josy +29. August 2012
Sammy +17. August 2013
Krümel +10. April 2016
... ihr fehlt
Enrobactin hab ich meinem verstorbenen Linnart 1* verabreicht, dann habe ich nach Baytrilspritzen für ihn gefragt, da ich diese für Lotta problemlos bekommen habe, dass wurde mir für Lotta sogar Angeraten zu spritzen, daraufhin wurde mir das Spritzen gezeigt.
Ob das die TÄ'in umschreiben musste, weiß ich nicht, es war für Lotta ihre Empfehlung, da Lotta sehr empfindlich ist.
Für Linnart habe ich dann auch problemlos Baytril zum Spritzen bekommen.
Dieses Mischgemix fand ich umständlich, und es war schwierig zu verabreichen, da Linnart bei oraler Medigabe immer problematisch war.
Abschließend möchte ich dazu nur noch sagen, dass am Ende jeder selbst entscheiden muss, was für sein Tier am besten ist! Ich für mich weiß, dass ich alles dransetzen werde, um es nicht mehr geben zu müssen, weil alle Tierärzte ihre mitunter großen Bedenken mir gegenüber geäußert haben!!!
Also ich habe noch mal mit meiner Tierärztin gesprochen.
Das sie das in den Beipackzettel schreiben mussten ist wohl wegen der Zulassung.
Warum auch immer.
Vielleicht mag ja jemand den Hersteller selber anschreiben wenn er es genauer wissen will
Der ph Wert wurde mal gemessen und liegt bei 11
Da ist nichts was reizt oder ätzt.
Es sind auch weiterhin keine Probleme in dieser Richtung bekannt.
Sie hat auch noch was aus dem Bereich Vogelkunde gesagt.
Aber für Meeries und Kaninchen besteht da keine Gefahr.
Sie würde es auch ihren Kaninchen geben.
Petra, die Info finde ich auch sehr beruhigend, vielen Dank für die ausführliche Info! Wir gehen ja in die gleiche Praxis. War es Frau Schw., mit der du gesprochen hast?
Leni +10. Juni 2012
Josy +29. August 2012
Sammy +17. August 2013
Krümel +10. April 2016
... ihr fehlt
Ah ok, na das hört sich doch verlässlich an.
Leni +10. Juni 2012
Josy +29. August 2012
Sammy +17. August 2013
Krümel +10. April 2016
... ihr fehlt
Ich denke dass ich den Hersteller anschreiben werde und sage dann Bescheid falls ich Auskunft bekomme.
Werde außerdem eine andere mir gut bekannte Praxis nach ihren Erfahrungen fragen.
Geändert von hasili (30.12.2016 um 00:24 Uhr)
Ich habe Orniflox 2 Wochen oral gegeben, verdünnt wie immer (0,6 mL Orniflox und den Rest zur 1 mL Spritze aufgezogen mit Apfelbrei) also nicht 1:4 verdünnt. Das mit der ätzenden Wirkung ist Panikmache, da Baytril etc. (habe vorher immer Enro-Sleecol bekommen das ist quasi das gleiche in Grün) genauso alkalisch ist wie Orniflox.
Ich habe es auch auf der eigenen Haut getestet, 10 min.unverdünnt draufgelassen, nichts. Kein Brennen, keine Ätzlöcher.
Es gab auch keine Nebenwirkungen beim Kaninchen, wurde gut vertragen.
Also alles gut.
Das Problem ist eher das es über die Schleimhäute geht und die wesentlich empfindlicher/weicher sind.
Ausserdem sind die auf einen sauren pH von 5 ausgelegt und nicht auf einen basischen von 11 (wobei 11 schon ordentlich ist. 7 ist neutral und bei 14 ist schluss).
Wenn die Schleimhäute intakt sind, werden sie es wohl noch kompensieren können. Aber was passiert bei Verletzungen oder Entzündungen ...?
Wie verändert sich denn der pH in der verdünnten Lösung ?
4590]@Hasenfreundin 63: Orniflox oder Enrobactin muss IMMER verdünnt eingegeben werden. Ich habe riesige Diskussionen mit mehreren Tierärzten angezettelt. Ich bin immer noch stinkesauer, dass man als Kaninchenhalter gezwungen wird, eine ätzende Lösung oral einzutrichtern. Meine TÄ meinte immer verdünnt und danach noch 1-2 ml reines Wasser hinterher, um auch ja alle ätzenden Reste aus Maul und Speiseröhre zu entfernen. So schlimm und lächerlich!!!! Dabei steht das Baytril in greifbarer Nähe, sie dürfen es wohl gesetzlich nicht mehr rausgeben. Alle Tierärzte, die es trotzdem tun, machen sich mehr oder weniger strafbar...Mein Weibchen hat Enrobactin wegen ihrer Blasenentzündung bekommen. Ein Zirkus war das. Hatte die ganze Zeit Angst!!! Am Ende hat sie es aber gut vetragen, weil ich bei jeder Eingabe einen Affentanz aufgeführt habe!
Und zu deiner Frage: JA, es gibt dumme Tierärzte, die sagen man könne es unverdünnt eingeben! Leider gibt es diese. Ich hatte auch ein besonders schlaues
An hasili,vielen Dank für Dein Mitgefühl!
Mein Hasi ist 2 Wo. nach Eingabe Orniflox (unverdünnt )
verstorben.
Die TÄ sagte: in ihrer Praxis verabreicht sie es auch unverdünnt.
Zur gleichen Zeit bekam er auch noch andere AB.
An animal
Wie lange hast Du Oskar das unverdünnt Orniflox verabreicht?
Hast er noch andere AB zugleich bekommen?
An Selene
Vielen Dank für Dein Mitgefühl !
Bist Du sicher, dass sie wegen der Eingabe von Orniflox gestorben ist ?
Und: Wenn die unverdünnte Gabe lebensbedrohlich ist, kann man den TA dann anzeigen ?
warum hat sie denn noch andere ABs bekommen ?
Ja, es tut mir sehr, sehr leid wenn ein Tier unter solchen Umständen sterben muss.![]()
An Hüter
Danke,vielen Dank für Dein Mitgefühl !
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen