Ich habe gelesen, dass man Grünkohl bei Blasenschlamm/Gries meiden soll.
Wie sind Eure Meinungen/Erfahrungen dazu oder habt Ihr eine Quelle, die anderes belegt?
Ich habe gelesen, dass man Grünkohl bei Blasenschlamm/Gries meiden soll.
Wie sind Eure Meinungen/Erfahrungen dazu oder habt Ihr eine Quelle, die anderes belegt?
Ich habs weiter gefüttert und keine negativen Auswirkungen bemerkt.
Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)
Ich geb alles an Kohl weiter. Hab jetzt auch nix gemerkt bisher.
Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea
Bei meinem Brownie ist ohne Grünkohl die Blasenschlammbildung deutlich zurück gegangen, bei Benny hats nichts gebracht.
Ich traue es mich nicht zu geben..., habe auch einen Patienten.
Die Masse und die Mischung macht es... ich würde es geben, aber natürlich wie immer nur mit anderem Frischfutter zusammen.
Bei meinen hab ich immer das Gefühl, dass sie zum Winter richtig auf den Grünkohl "warten"...
Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)
Das kann man letzten Endes nur ausprobieren. In den meisten Fällen dürfte der Hintergrund einer Blasenschlamm-Symptomatik ein Problem in der Niere sein, und nicht ein Überschuss an Calcium. Dementsprechend ist auch nicht der Calciumgehalt im Futter ein Problem und der im Grünkohl wird auch kein Problem - ganz im Gegenteil führt Grünkohl Fasern, Wasser und Magnesium mit sich, und das möchte man alles gerne gegen einen Blasenschlamm haben. Aber man muss es natürlich ausprobieren, und man muss schauen, dass man nicht in einer permanenten Überversorgung landet, weshalb ich es auch nicht büschelweise und täglich geben würde, weil es dafür doch recht viel Calcium hat.
Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
Danke für Eure Antworten
Bertas Kontrollröntgen vergangenen Dienstag war i.O., so dass ich beschlossen habe, minimal Grünkohl zu füttern.
Kennt jemand das Kalzium-Phosphor-Verhältnis von Grünkohl?
Ich habe 212-87 gefunden.
halte ich für übertrieben; Calciumangaben habe ich zwischen 100 und 135 häufiger gesehen. Phosphor ist sehr bodenabhängig. Meistens werden Verhältnisse Ca/P von ungefähr 2:1 angegeben, aber ich hab auch schon mal 1:1 gesehen.
Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
Mal drei Beispiele mit sehr unterschiedlichen Angaben, aber alle satt über 100 mg Ca: national danish nutrition Database gibt 219:73.9 an (irgendwie niedlich, so eine Nachkommastelle), United States Department of agriculture food Database 150:92, niederländische Food Database (Nevo) gibt 180:80 an. Selbst wenn die Werte schwanken, und das ist ja auch eigentlich zu erwarten, ist es insgesamt sicher gut calciumhaltig.
Dass die Werte schwanken liegt an (mindestens) zwei Dingen: in der Pflanze kann nur sein, was im Boden war. Ist der eher sauer, werden tiefe Calciumwerte erreicht. Ist es ein Kulturboden, bei Grünkohl natürlich zu erwarten, dann wird mehr Calcium drin sein. Ist mehr Natrium drin, nimmt die Pflanze weniger Calcium auf, usw.
Als zweites schwankt der Calciumgehalt von Blatt zu Blatt, ist im Stengel anders als im Blatt, aber in den Blattspitzen anders als am Blattansatz am Stengel usw. Die einen messen den Gehalt von 100 g Pflanze, die anderen nur den von essbaren steilen usw. Man wird verrückt drüber.
Erspar Dir das. Wenn der Blasenschlamm keine anatomischen Ursachen hat, dann kannst Du seine Entstehung nicht durch Calciumfütterung herbeiführen und ergo Blasenschlamm durch verringerte Calciumfütterung auch nicht eliminieren.
Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen