Mal drei Beispiele mit sehr unterschiedlichen Angaben, aber alle satt über 100 mg Ca: national danish nutrition Database gibt 219:73.9 an (irgendwie niedlich, so eine Nachkommastelle), United States Department of agriculture food Database 150:92, niederländische Food Database (Nevo) gibt 180:80 an. Selbst wenn die Werte schwanken, und das ist ja auch eigentlich zu erwarten, ist es insgesamt sicher gut calciumhaltig.
Dass die Werte schwanken liegt an (mindestens) zwei Dingen: in der Pflanze kann nur sein, was im Boden war. Ist der eher sauer, werden tiefe Calciumwerte erreicht. Ist es ein Kulturboden, bei Grünkohl natürlich zu erwarten, dann wird mehr Calcium drin sein. Ist mehr Natrium drin, nimmt die Pflanze weniger Calcium auf, usw.
Als zweites schwankt der Calciumgehalt von Blatt zu Blatt, ist im Stengel anders als im Blatt, aber in den Blattspitzen anders als am Blattansatz am Stengel usw. Die einen messen den Gehalt von 100 g Pflanze, die anderen nur den von essbaren steilen usw. Man wird verrückt drüber.
Erspar Dir das. Wenn der Blasenschlamm keine anatomischen Ursachen hat, dann kannst Du seine Entstehung nicht durch Calciumfütterung herbeiführen und ergo Blasenschlamm durch verringerte Calciumfütterung auch nicht eliminieren.
Lesezeichen