Taty hat mal bei einem Kaninchen mit Baucpeoblemen wegen Verwachsungen zu tun gehabt, aber da hat eine OP geholfen, glaube ich. Ist vielleicht auch eine Neigung, die ein Kaninchen hat oder nicht.
Wegen des Blasenschlamms: mit dem Hintergrund wirst Du den Blasenschlamm nie ganz vermeiden können, deshalb ist das so ein Fall, wo Du beim Calcium- und Phosphorgehalt vom Futter lieber am unteren Rand bleibst, also unter 0.5% Calcium und 0.2% Phosphor. Das sind auch etwa die Werte, die man bei einer Wiesenfütterung bekommt, wenn die Kräuter es nicht dominieren. Genau deswegen würde ich von Cunis abraten, die haben zu viel Phosphor. Es gibt Wiesengras-Pellets von Hansemanns, glaube ich, die könntest Du mal ausprobieren. Meine Kaninchen mögen sie leider nicht, aber Teddy verfüttert sie, und die wären im Grunde ideal.
Schröers hat auch ein unmineralisiertes Futter, das wäre auch etwas. Oder der Klassiker: So lange es geht Wiese und ansonsten Heu.


Zitieren
Bei so einer Problematik besteht natürlich die beste Fütterung aus Wiese und frischen Blättern und Zweigen, wie du es ja auch im Sommer tun kannst. Ich würde dir zur Ernährung raten, vollständig auf Trockenfutter (auch Cunis) und weitestgehend auf getrocknete Kräuter zu verzichten. Natürlich darf das Tier auch nicht vollkommen ohne Kalzium ernährt werden, da dies zu Knochenerweichung führen kann. Einige Gemüsesorten und auch frische Kräuter enthalten zwar schon recht viel Kalzium, aber es wird damit gleichzeitig auch immer Flüssigkeit aufgenommen, wodurch der Urin verdünnt wird. Natürlich würde ich Futtermittel mit richtig hohem Kalziumgehalt (Möhrengrün, etc.) nicht geben. Wenn sie Kohl und Salat gar nicht verträgt, wie sieht es z.B. mit Möhren, Pastinaken, Petersilienwurzel, Sellerie aus? Viel bleibt ja dann im Winter wirklich nicht…Was hälst du davon, Kaninchenwiese im Winter im Haus auf den Fensterbänken selbst anzupflanzen? Ich habe es getan, aufgrund von RHD2. Es klappt wirklich gut und geht sehr schnell! Ich habe längliche Pflanztöpfe genommen, als unterste Schicht Pflanzton eingefüllt um Staunässe und somit Schimmel zu vermeiden, dann ungefährliche Kokoserde (ohne Düngemittel) eingefüllt und die Samen hinzugefügt. Nach bereits 8 Tagen sah man schon erste kleine Halme
Es wächst wirklich sehr schnell.

, auf Seite 4 kommt dann die Auflösung
Lesezeichen