Ergebnis 1 bis 17 von 17

Thema: Seit Jahren Hornhautentzündung - Cortison?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nika
    Registriert seit: 31.07.2016
    Ort: Hessen, Rheingau-Taunus-Kreis
    Beiträge: 378

    Standard

    Anja - oder jemand anderes mit Erfahrung, welche erfolgversprechenden Mittel gäbe es noch, um Baldrians Augen zu behandeln?

    Ich habe die Cortisontropfen abgesetzt, da mir einfach nicht wohl dabei ist. Mit dem Zeug möchte ich erst rangehen, wenn nichts anderes helfen sollte. Ich würde gern homöopathische Mittel bzw. sanfte Mittel testen, bevor ich Baldrian mit Cortison evtl. nachhaltig schädige. Mit dem Zeug habe ich keinerlei Erfahrung, jeder sagt mir etwas anderes und mir war von vorneherein absolut unwohl dabei. Nun möchte ich es gerne als letzte Möglichkeit im Blick haben, und zunächst mal schonendere Behandlungen durchführen.

    Danke

    "Weh' dem Menschen, wenn nur ein einziges Tier im Weltgericht sitzt." (Christian Morgenstern)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Zitat Zitat von Nika Beitrag anzeigen
    Anja - oder jemand anderes mit Erfahrung, welche erfolgversprechenden Mittel gäbe es noch, um Baldrians Augen zu behandeln?

    Ich habe die Cortisontropfen abgesetzt, da mir einfach nicht wohl dabei ist. Mit dem Zeug möchte ich erst rangehen, wenn nichts anderes helfen sollte. Ich würde gern homöopathische Mittel bzw. sanfte Mittel testen, bevor ich Baldrian mit Cortison evtl. nachhaltig schädige. Mit dem Zeug habe ich keinerlei Erfahrung, jeder sagt mir etwas anderes und mir war von vorneherein absolut unwohl dabei. Nun möchte ich es gerne als letzte Möglichkeit im Blick haben, und zunächst mal schonendere Behandlungen durchführen.

    Danke
    Du könntest noch Apis mellifica als systemische Behandlung dazu nehmen. Das wirkt nochmal entzündungshemmend, abschwellend und schmerzlindernd.
    Eine weitere Möglichkeit wären Calendula D4 von Weleda als Augentropfen. Allerdings gibt es die nicht als EDO, daher müsstest du schauen, ob das Konservierungsmittel vertragen wird.
    Wie sieht das Auge denn aktuell aus? Wäre es dir möglich, vielleicht mal eine kaninchenkompetente Tierheilpraktikerin drauf schauen zu lassen, um eine möglichst ideale unterstützende Behandlung zu entwickeln?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2011
    Ort: Frankfurt/Main
    Beiträge: 6.303

    Standard

    Nika, das verstehe ich sehr gut .

    Aber gerade als Tierheilpraktikerin empfehle ich bei solchen Augenerkrankungen grundsätzlich einen augenerfahrenen Tierarzt. Die Augen sind zu sensibel, als dass man da probieren darf/sollte. Bei einer solchen Erkrankung und der Vorbehandlung mit Cortison muss man äußerst vorsichtig mit den homöopathischen Sachen sein. Und grundsätzlich darf man nach einer Cortisonbehandlung nicht direkt Homöopatika geben.

    Probiere mal bitte den Augen-Tierarzt, dessen Adresse ich dir damals geschickt hab .


    Liebe Grüße, Anja

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nika
    Registriert seit: 31.07.2016
    Ort: Hessen, Rheingau-Taunus-Kreis
    Beiträge: 378

    Standard

    Danke euch beiden

    "Weh' dem Menschen, wenn nur ein einziges Tier im Weltgericht sitzt." (Christian Morgenstern)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nika
    Registriert seit: 31.07.2016
    Ort: Hessen, Rheingau-Taunus-Kreis
    Beiträge: 378

    Standard

    Hallo,

    es gibt Neuigkeiten. Gestern war ich mit Baldrian bei dem von Anja empfohlenen Augenspezialisten in Wiesbaden. Die Tierärztin hat den kleinen Kerl sehr gründlich untersucht.
    Es steht nun fest, dass Baldrian in beiden Oberlidern einen Knick hat, sodass beim Schließen die Augen nicht ganz geschützt sind. Dadurch hat sich die Hornhaut in der Vergangenheit irgendwann mal entzündet, und zum Schutz der ungeschützten Stelle des Auges hat der Körper an dieser Stelle Gefäße/Vernarbungen gebildet. Der Tränenfilm ist trotzdem super, Baldrian hat das Problem quasi schon lange selbst gelöst Mir wurde nun angeraten, Baldrian regelmäßig in beide Augen gelartige Tropfen (Thilo Tears) zu geben, diese sollen den Tränenfilm stabilisieren und das Auge pflegen. Mit Cortison könne man auch behandeln, das hält sie allerdings in seinem Fall für unnötig.
    Und eine halbjährliche Kontrolle sei auch sinnvoll, die werde ich dann jeweils vor den Impfungen durchführen lassen.
    An den Vernarbungen kann er wohl auch problemlos vorbeischauen.
    Ich bin wirklich erleichtert, dass ich nun Klarheit habe. Vielen lieben Dank für eure Hilfe und die Empfehlungen

    "Weh' dem Menschen, wenn nur ein einziges Tier im Weltgericht sitzt." (Christian Morgenstern)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2011
    Ort: Frankfurt/Main
    Beiträge: 6.303

    Standard

    Das hört sich gut an und freut mich sehr !

    Ja, solche Vernarbungen stören die Tiere beim Sehen so gut wie nicht - das ist dann sozusagen wie eine "Schliere" auf dem Auge. Daran gewöhnen sie sich oder können, wie bei euch, eben auch gut vorbeischauen.

    Ich drücke euch weiter beide Daumen !
    Geändert von Anja S. (07.10.2016 um 22:17 Uhr)


    Liebe Grüße, Anja

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Tom... seit vier Jahren nicht mehr bei uns
    Von Timo im Forum Regenbogenbrücke *
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 19.11.2017, 21:48

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •