Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 24

Thema: Lactulose (Albrecht) oder Rodicare Hairball vorbeugend im Fellwechsel?

  1. #1
    Hummel & Emil - und im Herzen mit allen Anderen Avatar von mandarine1904
    Registriert seit: 23.04.2015
    Ort: Lorsch
    Beiträge: 1.864

    Standard Lactulose (Albrecht) oder Rodicare Hairball vorbeugend im Fellwechsel?

    Würde das jemand von euch kurzzeitig im Fellwechsel geben und wenn ja, welches der beiden Produkte präferieren?
    Bei unseren beiden stockt es immer mal wieder etwas im Fellwechsel und ich hätte gerne ein "Notfallmedi" zu Hause, sodass es nicht erst zu einer schweren Überladung kommt.
    Nun habe ich zum ersten Mal so richtig von Lactulose gelesen und bin unsicher, welches ich in die Hasiapotheke aufnehmen soll.

    Danke für eure Tipps!
    Geändert von mandarine1904 (24.08.2016 um 17:05 Uhr)

  2. #2
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.023

    Standard

    Ich geb im Fellwechsel immer Wiese mit hohem Grasanteil, dazu Leinkuchen.. Im Haus hab ich Nagermalt für Notfälle und Öl sowieso, da ich das für uns ja auch brauche.
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  3. #3
    Hummel & Emil - und im Herzen mit allen Anderen Avatar von mandarine1904
    Registriert seit: 23.04.2015
    Ort: Lorsch
    Beiträge: 1.864

    Standard

    Ich füttere keine Wiese und Leinflocken gibt es bei uns auch täglich.
    Öl und Nagermalt bringend vorbeugend nichts. Wir hatten auch unter der täglichen Gabe schon schwere Überladungen.
    Nagermalt gebe ich dennoch ab und zu ein bisschen im Fellwechsel. Aber auch nur, weil ich nichts anderes habe zur Vorbeugung. Ich würde es wegen dem Zucker lieber weglassen.
    Ich habe heute viele positive Berichte über Lactulose gelesen, daher die Nachfrage.

  4. #4
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.023

    Standard

    Sorry, war ja nur gut gemeint, ich wusste ja nicht, dass Deine keine Wiese kriegen...
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  5. #5
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.853

    Standard

    Vorbeugend Lactulose nicht geben.
    Vorbeugend wäre, wie feivel schon schrieb, Leinkuchen und Wiese das beste .

  6. #6
    Nie wieder Kaninchen ;) Avatar von Heike O.
    Registriert seit: 03.09.2012
    Ort: Land der Hasennasen
    Beiträge: 6.595

    Standard

    Zitat Zitat von mandarine1904 Beitrag anzeigen
    Würde das jemand von euch kurzzeitig im Fellwechsel geben und wenn ja, welches der beiden Produkte präferieren?
    Bei unseren beiden stockt es immer mal wieder etwas im Fellwechsel und ich hätte gerne ein "Notfallmedi" zu Hause, sodass es nicht erst zu einer schweren Überladung kommt.
    Nun habe ich zum ersten Mal so richtig von Lactulose gelesen und bin unsicher, welches ich in die Hasiapotheke aufnehmen soll.

    Danke für eure Tipps!
    Du schreibst ja "Notfallmedi". Wenn ich merke, dass etwas nicht in Ordnung ist - also deutlich vor einer Aufgasung, die einen TA-Besuch notwendig macht - z.B. bei vermehrten Köttelketten, Matschkot, Bauchgluckern, mäkelig Fressen gebe ich Rodicare Akut und evtl. Dimeticon (Sab). Also im Bedarfsfall, nicht auf Dauer vorbeugend geben.
    Ansonsten sehe ich es wie feivi und mausefusses. Abgesehen davon hilft hier Bürsten/Haare mit der Hand absammeln und Bewegung. Ach ja, ich gebe außerdem (außer Leinkuchen) etwas "Digestive Support" von Oxbow, aber da bin ich wohl die einzige hier.

    Viel Erfolg!
    Geändert von Heike O. (24.08.2016 um 19:16 Uhr)

    Hat's Kaninchen keinen Spaß, schenk' ihm grünes Gras.
    Auch Grünkohl und Radiccio machen das Kaninchen froh.

  7. #7
    Hummel & Emil - und im Herzen mit allen Anderen Avatar von mandarine1904
    Registriert seit: 23.04.2015
    Ort: Lorsch
    Beiträge: 1.864

    Standard

    danke für eure antworten.

    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen
    Sorry, war ja nur gut gemeint, ich wusste ja nicht, dass Deine keine Wiese kriegen...
    nein nicht sorry, kannst du ja auch nicht wissen. ich füttere keine wiese, weil ich das zeitlich nicht hinbekomme. natürlich weiß ich aber, dass naturnahes futter besser wäre als kräuter und gemüse.

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Vorbeugend Lactulose nicht geben.
    Vorbeugend wäre, wie feivel schon schrieb, Leinkuchen und Wiese das beste .
    ich überlege in den heißen phasen (wie jetzt - fell überall und geplatzte sofakissen....) die anzahl der leinflocken zu erhöhen. aber wolke ist halt auch schon ein riesenmops, das macht das dann nicht besser.

    Zitat Zitat von Gertrud Beitrag anzeigen
    Du schreibst ja "Notfallmedi". Wenn ich merke, dass etwas nicht in Ordnung ist - also deutlich vor einer Aufgasung, die einen TA-Besuch notwendig macht - z.B. bei vermehrten Köttelketten, Matschkot, Bauchgluckern, mäkelig Fressen gebe ich Rodicare Akut und evtl. Dimeticon (Sab). Also im Bedarfsfall, nicht auf Dauer vorbeugend geben.
    Ansonsten sehe ich es wie feivi und mausefusses. Abgesehen davon hilft hier Bürsten/Haare mit der Hand absammeln und Bewegung. Ach ja, ich gebe außerdem (außer Leinkuchen) etwas "Digestive Support" von Oxbow, aber da bin ich wohl die einzige hier.
    Viel Erfolg!
    genau so meine ich das mit "wenn etwas nicht 100% in ordnung ist".... rodicare akut habe ich zu hause. aufgasungen sind bei uns meist nicht im spiel. es hängt dann einfach durch die haare.... und ja, ich bürste und zupfe auch regelmäßig alles raus. das "Digestive Support" muss ich mal googlen.

    für welchen fall wäre dann ein mittel mit lactulose richtig? wenn es akut ist und der tierarzt es befürwortet?

  8. #8
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 03.07.2015
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 476

    Standard

    Wir haben hier auch so einen "haarigen" Kandidaten Unser Leo haart irgendwie dauerhaft (und hat dann immer wieder köttelketten und zumindest leichtere bauchprobkeme) und wenn er in den richtigen Fellwechsel kommt ist es ganz schlimm Da er dann auch immer wieder schlimmere Bauchprobleme hatte, sind wir mittlerweile bei folgendem Programm geblieben, mit dem wir echt gut fahren.
    ER wird 2x täglich gebürstet, wenn er in den fellwechsel kommt, wird er geschoren. Er bekommt 1x täglich A-Saftschorle ( die er trinkt als einziges freiwillig), weil viel Flüssigkeit wohl besser helfen soll als Öl. Zu der höheren Flüssigkeitsgabe wurde mir auch hier geraten und dies plausibel erklärt. Und er bekommt - je nachdem wieviel er grade haart - 1x täglich oder alle 2 Tage Rodicare akut.
    Das ist quasi unser "vorbeugendes" Programm und seitdem hatte er keine Bauchprobleme mehr. Er kackt zwar die reinsten "Abschleppseile" wenn er im Fellwechsel ist, aber so kommt es (hoffentlich raus). Jedes Mal wenn wir das Programm geändert haben (wir haben in der ersten zeit seltener gebürstet und nicht täglich die Schorle gegeben), sind die Probleme wieder stärker geworden und es kam zu Verstopfungen.
    Keine Ahnung ob das nur bei ihm so gut hilft, ich denke die Flüssigkeitszufuhr und das Bürsten sind sehr wichtig.

    Leinkuchen geben wir auch ad lib, das futtern unsere beiden gar nicht sooo viel. Wobei ich mittlerweile auch nicht mehr glaube, dass die bei Tieren die größere Probleme mit dem "Haarabtransport" haben wirklich helfen...

    Rodicare Hairball sagt mir nichts, klingt aber ganz interessant...
    Lactulose würde ich nur geben, wenn schon eine Verstopfung vorliegt, nicht vorbeugend.

    Viele Grüße!

  9. #9
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 03.07.2015
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 476

    Standard

    Ach so, fast vergessen...wenn du keine Wiese füttern kannst, würde ich strukturreiches Gemüse (Kohl, Fenchel, Stangensellerie) füttern...

  10. #10
    Hummel & Emil - und im Herzen mit allen Anderen Avatar von mandarine1904
    Registriert seit: 23.04.2015
    Ort: Lorsch
    Beiträge: 1.864

    Standard

    fenchel und sellerie gibt es. außerdem wirsing und chinakohl von den sachen, die du aufgelistet hast.

    2x täglich bürsten ist natürlich ne aufgabe. ich denke bei solchen problemchen auch immer an die urlaubsbetreuung (gut, der urlaub ist jetzt gerade rum), aber das kann kein anderer leisten, finde ich.
    apfelsaftschorle klingt interessant. mit sprudel? und das trinkt er? wieviel davon?
    casper bekommt seit einiger zeit täglich metacam in apfelbananenbabybrei. seitdem war auch nichts mehr, trotz starkem fellwechsel. kann zufall sein, aber wie du schreibst: flüssigkeit ist das a und o und trinken tun sie beide eigentlich nicht. ich besprühe jetzt schon immer mal das grünfutter mit wasser zwischendurch.
    musst du das rodicare akut eingeben oder nimmt er das so?

    danke für die tipps!

  11. #11
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.853

    Standard

    ich überlege in den heißen phasen (wie jetzt - fell überall und geplatzte sofakissen....) die anzahl der leinflocken zu erhöhen. aber wolke ist halt auch schon ein riesenmops, das macht das dann nicht besser.
    Du mußt keine Riesenmengen geben, aber es muß täglich gegeben werden .
    1TL/Nase reicht.

  12. #12
    Erfahrener Benutzer Avatar von polly
    Registriert seit: 12.08.2011
    Ort: freital
    Beiträge: 643

    Standard

    Soweit ich weiß enthalten Lactuloseprodukte herstellungsbedingt auch immer etwas Laktose, weshalb ich das nicht geben würde. Kanichen haben nach dem Abstillen keine entsprechenden Bakterien mehr im Darm, von daher wäre ich vorsichtig. Die Lactulose selbst wäre vermutlich harmlos, die soll ja quasi gar nicht abgebaut werden, aber laktoseunverträgliche Menschen sollen Lactulose wegen der Laktose (die sich wohl nicht vermeiden lässt) auch nicht einnehmen. Dass der Bene-Bac-Hype bei den Tierärzten wieder abgeklungen ist, hat ja vermutlich auch seinen Grund. Klar haut das dann raus, was sich im Darm befindet, aber eben auf für das Tier eher unschöne Weise.

  13. #13
    Hummel & Emil - und im Herzen mit allen Anderen Avatar von mandarine1904
    Registriert seit: 23.04.2015
    Ort: Lorsch
    Beiträge: 1.864

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Du mußt keine Riesenmengen geben, aber es muß täglich gegeben werden .
    1TL/Nase reicht.
    die zwei bekommen ca. 20g am tag

  14. #14
    Hummel & Emil - und im Herzen mit allen Anderen Avatar von mandarine1904
    Registriert seit: 23.04.2015
    Ort: Lorsch
    Beiträge: 1.864

    Standard

    Zitat Zitat von polly Beitrag anzeigen
    Soweit ich weiß enthalten Lactuloseprodukte herstellungsbedingt auch immer etwas Laktose, weshalb ich das nicht geben würde. Kanichen haben nach dem Abstillen keine entsprechenden Bakterien mehr im Darm, von daher wäre ich vorsichtig. Die Lactulose selbst wäre vermutlich harmlos, die soll ja quasi gar nicht abgebaut werden, aber laktoseunverträgliche Menschen sollen Lactulose wegen der Laktose (die sich wohl nicht vermeiden lässt) auch nicht einnehmen. Dass der Bene-Bac-Hype bei den Tierärzten wieder abgeklungen ist, hat ja vermutlich auch seinen Grund. Klar haut das dann raus, was sich im Darm befindet, aber eben auf für das Tier eher unschöne Weise.
    ich glaube in den beiden produkten für die kaninchen ist keine laktose enthalten, eben aus diesem grund.

  15. #15
    Erfahrener Benutzer Avatar von polly
    Registriert seit: 12.08.2011
    Ort: freital
    Beiträge: 643

    Standard

    Zitat Zitat von mandarine1904 Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von polly Beitrag anzeigen
    Soweit ich weiß enthalten Lactuloseprodukte herstellungsbedingt auch immer etwas Laktose, weshalb ich das nicht geben würde. Kanichen haben nach dem Abstillen keine entsprechenden Bakterien mehr im Darm, von daher wäre ich vorsichtig. Die Lactulose selbst wäre vermutlich harmlos, die soll ja quasi gar nicht abgebaut werden, aber laktoseunverträgliche Menschen sollen Lactulose wegen der Laktose (die sich wohl nicht vermeiden lässt) auch nicht einnehmen. Dass der Bene-Bac-Hype bei den Tierärzten wieder abgeklungen ist, hat ja vermutlich auch seinen Grund. Klar haut das dann raus, was sich im Darm befindet, aber eben auf für das Tier eher unschöne Weise.
    ich glaube in den beiden produkten für die kaninchen ist keine laktose enthalten, eben aus diesem grund.
    OK, dann müsste es ok sein. Ich hatte die Info, dass es sich herstellungsbedingt nicht vermeiden lässt und aufgrund der geringen Menge nicht angegeben werden muss.

  16. #16
    Hummel & Emil - und im Herzen mit allen Anderen Avatar von mandarine1904
    Registriert seit: 23.04.2015
    Ort: Lorsch
    Beiträge: 1.864

    Standard

    Zitat Zitat von polly Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von mandarine1904 Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von polly Beitrag anzeigen
    Soweit ich weiß enthalten Lactuloseprodukte herstellungsbedingt auch immer etwas Laktose, weshalb ich das nicht geben würde. Kanichen haben nach dem Abstillen keine entsprechenden Bakterien mehr im Darm, von daher wäre ich vorsichtig. Die Lactulose selbst wäre vermutlich harmlos, die soll ja quasi gar nicht abgebaut werden, aber laktoseunverträgliche Menschen sollen Lactulose wegen der Laktose (die sich wohl nicht vermeiden lässt) auch nicht einnehmen. Dass der Bene-Bac-Hype bei den Tierärzten wieder abgeklungen ist, hat ja vermutlich auch seinen Grund. Klar haut das dann raus, was sich im Darm befindet, aber eben auf für das Tier eher unschöne Weise.
    ich glaube in den beiden produkten für die kaninchen ist keine laktose enthalten, eben aus diesem grund.
    OK, dann müsste es ok sein. Ich hatte die Info, dass es sich herstellungsbedingt nicht vermeiden lässt und aufgrund der geringen Menge nicht angegeben werden muss.
    das müsste ich mir dann nochmal genauer anschauen. das risiko würde ich auch nur ungern eingehen. ich werde die produkte wohl mal bei meiner TÄ ansprechen und schauen, was sie davon hält.

  17. #17
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 03.07.2015
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 476

    Standard

    Zitat Zitat von mandarine1904 Beitrag anzeigen
    2x täglich bürsten ist natürlich ne aufgabe. ich denke bei solchen problemchen auch immer an die urlaubsbetreuung (gut, der urlaub ist jetzt gerade rum), aber das kann kein anderer leisten, finde ich.
    apfelsaftschorle klingt interessant. mit sprudel? und das trinkt er? wieviel davon?

    musst du das rodicare akut eingeben oder nimmt er das so?

    danke für die tipps!
    Huhu,

    Sorry für die etwas spätere Antwort.
    Ja das Bürsten ist echt ne Aufgabe..aber dieser Aufwand ist mir lieber als mit ihm zum TA fahren zu müssen (leider kommt so was ja auch meistens spätabends und/oder am We...). So investiere ich lieber morgens ein paar Minuten und abends ein paar Minuten mehr und bürste ihn und gebe ihm die Schorle. Bei uns macht das auch die "Hasensitterin" (wir geben ihr allerdings auch Geld dafür...).
    Die Schorle bekommt er mit Leitungswasser. Er trinkt das leidenschaftlich gerne sag ich dir , nur leider nicht aus dem Napf das habe ich wochenlang versucht, keine Ahnung warum er daraus nicht trinkt, aber daraus trinkt er einfach gar nix...deshalb bekommt er die Schorle aus ne 1ml-Spritze. Dafür kommt er aber freiwillig angetrabt und süffelt täglich bestimmt 20-30 ml weg . Das Verhältnis Saft zu Wasser ist 1:2, ganz glücklich bin ich damit nicht wegen des Zuckers, aber es ist mir lieber als ne Verstopfung..und er ist auch schon ein Opi...
    Das Rodicare akut nimmt er auch freiwillig (Vorbildfellnase ). Da halte ich ihm nach der Schorle auch einfach die Spritze vor die Nase und dann schlabbert er das auch...
    würde er das alles nicht so freiwillig nehmen, sähe die Sache schon anders aus...aber ich habe das Gefühl er hat sich auch einfach total an diese Abläufe gewöhnt...

    Ich habe übrigens hier im Krankheitsboard auch grade erst in dem Thread von Ninfan mit der Darm-OP zu Flohsamen gelesen, was ich im Hinblick auf Verdauung und die "Fell-Verstopfungsproblematik" auch sehr interessant fand...vielleicht wäre das auch was für dich..??

    Viele Grüße!

  18. #18
    Hummel & Emil - und im Herzen mit allen Anderen Avatar von mandarine1904
    Registriert seit: 23.04.2015
    Ort: Lorsch
    Beiträge: 1.864

    Standard

    Zitat Zitat von sari-safari Beitrag anzeigen
    Ja das Bürsten ist echt ne Aufgabe..aber dieser Aufwand ist mir lieber als mit ihm zum TA fahren zu müssen (leider kommt so was ja auch meistens spätabends und/oder am We...). So investiere ich lieber morgens ein paar Minuten und abends ein paar Minuten mehr und bürste ihn und gebe ihm die Schorle. Bei uns macht das auch die "Hasensitterin" (wir geben ihr allerdings auch Geld dafür...).
    Die Schorle bekommt er mit Leitungswasser. Er trinkt das leidenschaftlich gerne sag ich dir , nur leider nicht aus dem Napf das habe ich wochenlang versucht, keine Ahnung warum er daraus nicht trinkt, aber daraus trinkt er einfach gar nix...deshalb bekommt er die Schorle aus ne 1ml-Spritze. Dafür kommt er aber freiwillig angetrabt und süffelt täglich bestimmt 20-30 ml weg . Das Verhältnis Saft zu Wasser ist 1:2, ganz glücklich bin ich damit nicht wegen des Zuckers, aber es ist mir lieber als ne Verstopfung..und er ist auch schon ein Opi...
    Das Rodicare akut nimmt er auch freiwillig (Vorbildfellnase ). Da halte ich ihm nach der Schorle auch einfach die Spritze vor die Nase und dann schlabbert er das auch...
    würde er das alles nicht so freiwillig nehmen, sähe die Sache schon anders aus...aber ich habe das Gefühl er hat sich auch einfach total an diese Abläufe gewöhnt...

    Ich habe übrigens hier im Krankheitsboard auch grade erst in dem Thread von Ninfan mit der Darm-OP zu Flohsamen gelesen, was ich im Hinblick auf Verdauung und die "Fell-Verstopfungsproblematik" auch sehr interessant fand...vielleicht wäre das auch was für dich..??
    ja, so einfach ist das bei meinen beiden nasen nicht.... wolke nimmt gar nichts freiwillig, obwohl sie der größte vielfraß schlechthin ist. ich bin froh, dass casper sich jeden abend auf seinen metacambrei freut und das überhaupt keinen stress bedeutet. im gegenteil. er hat auch kein gewichtsproblem und seine verdauung sonst ist super, deshalb bekommt er auch gerne täglich den klecks babybrei apfel-banane. säfte oder tees aus dem napf habe ich auch schon versucht, da geht keiner ran. aus der spritze kann ich es mal versuchen. aber so ein spritzenfan ist er auch nicht, da er momentan noch jede woche heel bekommt und dadurch mit spritzen immer stress verbindet. sie bekommen aber gerade 1x täglich rodicare akut. ich trickse sie dahingehend aus, dass ich es zwischen zwei basilikumblätter träufel und oben drauf noch etwas nagermalt schmiere. das wird dann in phasen des hungers auch anstandslos gefressen. flohsamenschalen habe ich zu hause. hatte ich mir bei caspers schlimmer magenüberladung im mai besorgt und mit unter das CC gemischt. freiwillig nimmt er das aber auch nicht. klar, ich bürste und zupfe momentan auch so oft es geht. mir ist das auch lieber, als wieder die ängste durchstehen zu müssen, wenn einer das fressen einstellt. aber man kann halt auch nur vorsorgen so gut es geht. ich gebe meinen beiden auch noch aller 2 tage je 5 tropfen gladiator plus. das hatte ich mal zur stärkung des immunsystems angefangen und jetzt beibehalten.

    danke für deine tipps!

  19. #19
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kiwi
    Registriert seit: 15.11.2009
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 3.053

    Standard

    Zitat Zitat von sari-safari Beitrag anzeigen
    , wenn er in den fellwechsel kommt, wird er geschoren.
    Finde ich persönlich auch die sicherste und gesündeste Variante. Warum das Tier und sich selbst mehrfach täglich stressen und tausend verschiedene Dinge geben, die nicht so gesund sind, wenn ich direkt den "Störfaktor" beheben kann.
    Leni +10. Juni 2012
    Josy +29. August 2012
    Sammy +17. August 2013
    Krümel +10. April 2016
    ... ihr fehlt

  20. #20
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Elaine zu bürsten grenzt leider an Tierquälerei. Jedenfalls kommt es mir so vor... Sie macht einen riesigen Aufstand. Sie quietscht wie ein Meerschweinchen und haut auch immer ab. Das geht leider überhaupt nicht. Vermutlich regt sie sich auch so auf, weil sie blind ist.

    Ich habe ihr nun eine ganze Zeit lang Lactulose vorbeugend in Absprache mit meiner TÄ gegeben. Leider hat es sie auch nicht vor kleineren Magenüberladungen bewahrt

    Jetzt habe ich das rodicare Hairball bestellt und werde das als Kur mal für 5 Tage probieren.
    Geschoren wird sie auch und auch da probt sie diesen Aufstand

    4,5 Jahre hat sie nie Bauchprobleme gehabt. Und plötzlich seit diesem Jahr (sie ist vor kurzem 5 geworden) hat sie ständig Bauchprobleme. Ich habe rein gar nichts an der Ernährung geändert und kann mir das absolut nicht erklären. Ich finde es einfach nur grausam.

    Sie bekommt nun auch seit längerem Nagermalt täglich. All das ist all die Jahre zuvor nie notwendig gewesen. Ich verstehe das nicht.

    Naja bei uns ist ja auch ein kleiner Bezoar in Verdacht leider.
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Rodicare akut oder Colosan?
    Von Gast* im Forum Krankheiten *
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 17.11.2015, 15:03
  2. lactulose oder paraffin?
    Von stiefelchen im Forum Krankheiten *
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 24.04.2014, 18:27

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •