EC ist eine Krankheit, die ein Kaninchen normalerweise selbst bewältigen kann. Der Ausbruch kann stressbedingt sein oder weil das Immunsystem grad nicht ganz auf der Höhe ist, aber mit etwas Zeit und Geduld bekommen die meisten Kaninchen das wieder in den Griff.
Dem Kaninchen ist es im Prinzip auch egal, wann es sterben wird; man muss es nicht "erlösen", weil es immer leben möchte. Manchmal ist es zu schwach, um noch leben zu können, aber dann muss man es nicht umbringen und kann abwarten; der Tod kommt von alleine.
EC geht voll auf die Nieren - daher Phasen der Inappetenz, der Lethargie (Schmerzen wegen Nierenstein), Übelkeit vielleicht auch (beim Menschen jedenfalls), apathisch, kein Appetit. Das hat aber auch noch keine Bedeutung, denn im Unterschied zu Menschen oder Katzen können Kaninchen umfangreich ausgefallenes Nierengewebe kompensieren. Das heisst, dass beim Menschen (und Katze) Schäden an der Niere irreversibel sind und allenfalls Folgeschäden nach sich ziehen (Zerstörung der Nierenkörperchen führt bei gleichbleibenden Blutdruck bei Mensch und Katz zu verstärktem Druck auf die verbleibenden Nierenkörperchen mit nachfolgender Zerstörung der Körperchen, die dem Druck nicht gewachsen sind), aber beim Kaninchen nicht.
Heisst auf Deutsch: noch ist nicht aller Tage Abend. Abwarten.
Abgesehen von den Schäden durch EC kommen miese Nierenwerte auch daher, dass das Kaninchen bei Stress die Durchböutung der Niere drosselt. Hohe Creatininwerte sind deshalb beim Kaninchen allenfalls durch Stress bedingt, und kein Zeichen für eine total kaputte Niere. Wollte es nur mal sagen. Falls Deine Tierärzte das nicht glauben: Harcourt-Brown, 2013, Diagnosis of Renal Disease in Rabbits.



Zitieren
muss ich mit der Kochsalzlösung auch machen , aber er bessert sich langsam kann sich ab und zu aufrichten .. das ist schon mal besser als gestern


Lesezeichen