Ergebnis 1 bis 20 von 56

Thema: Planung für 1. Außengehege - Frage zum Sonnenschutz

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Svenni
    Registriert seit: 30.08.2012
    Ort: Lehrte (bei Hannover)
    Beiträge: 892

    Standard

    Ich bin eifrig am Planen, nur warte ich noch auf unsere Mietkaution (immerhin stattliche 3000€), die in das Gehege (natürlich nicht vollständig fließen sollen.

    So sieht bisher die Planung aus:

    Dieses Gartenhaus hier wird in die Mitte gebaut werden
    FullSizeRender.jpg

    So sieht mein derzeitiger Plan aus:
    IMG_4174.jpg
    IMG_4173.jpg


    Oben kommt Volierendraht, darüber abgeschrägte "durchsichtige" Wellblechdächer. Boden soll mit Gehweg- oder Terrassenplatten ausgelegt werden. Für die Südseite des südlicheren Geheges bestelle ich zunächst eine Zeltplane und für die Dächer ebenso... Über "hübschere" Alternativen mache ich mir Gedanken, wenn das Teil steht. Erstmal muss es praktisch sein.

    Nun meine Fragen dazu:
    - Reicht es gegen Angriffe, dass ich die Platten normal verlege und den Volierendraht umklappe und ca. 0,5m unter die Platten klemme?

    - Wie wird der Draht an den Holzbalken am besten befestigt? Also Klemmen, Schrauben, etc.

    - Wie werden die Drahtnähte untereinander am besten verbunden? Mit diesen Klemmen, die man zB beim Drahtexpress findet? Taugen die was?


    Für die Profis hier sind das bestimmt blöde Fragen und schon 1000x gestellt worden, ich will aber nur auf Nr.-Sicher gehen. also verzeiht mir das bitte
    Geändert von Svenni (10.03.2016 um 23:46 Uhr)

  2. #2
    Administrator Avatar von Marion S.
    Registriert seit: 10.04.2015
    Ort: lübeck
    Beiträge: 3.415

    Standard

    Die Idee mit den zwei Gruppen und einem Häuschen finde ich klasse.

    Inzwischen habe ich selber schon 3 Gehege gebaut und jedes Mal habe ich was verändert/verbessert. In dem folgenden Text werden nun meine Erfahrungen und auch bedenken einfließen.

    - Die Platten normal verlegen reicht aus. Eine Ratte wollte sich unter den Platten durchgraben und grub ein 3 cm Loch auf 1.5 m länge. Die Ratte fand keinen Durchschlupf und gab auf.
    - Draht habe ich mit Krampen angenagelt. Schrauben mit großen Unterlegscheiben sollte auch gehen.
    - Diese Klemmen die man wie Taubenringe um den Draht legt, um sie zu verbinden, sind gut. Du musst nur darauf achten, dass dein Volierendraht auch die richtig Größe von 19mm hat. Sonst passt die Zange nicht.

    Auf der Draufsicht von dem Gehege kam mir noch der Gedanke eine Pieschecke ein zu richten. Jeweils links und rechts (außen, weit weg von der Hütte) ein Platte weglassen und mit Draht drunter sichern und Spielsand drauf. Regelmäßig Wasser drauf gießen und 3 mal im Jahr den Sand austauschen. Den Rest macht die Witterung und die sparst dir eine Kloschale.

    Türen ins Gehege mit einbauen. Einmal für Dich *grins* und einmal für die Kaninchen. Damit sie mit einem mobilen Gehege verbunden werden können.

    Ein paar Praxiserfahrungen. Die Platten sind vermutlich 0,5 x0,5m Platten und der Volieredraht vermutlich eine 25m Rolle und 1 m hoch. Diese Maß sind wichtig für die weitere Planung, sonst musst du die Gewegplatten schneiden und den Draht entsprechend zuschneiden. Ich hoffe mal du hast einen guten Seitenschneider, sonst gibt es Blasen in den Händen und eine verkrampfte Hand.  Daher würde ich das Gehegeteil auf 2,52 Innenmaß, geschätzte 2 cm die die Platten als Spalt benötigen, veranschlagen. Die andere Seite auf 2,02 oder 3,02 m verlängern oder kürzen.

  3. #3
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.721

    Standard

    Den Draht unter die Platten schieben reicht aus, wenn sie ansonsten sicher befestigt sind und sich also nicht vorziehen lassen. Da reichen dann auch 5cm.

    Ich habe den Draht immer mit schrauben + Unterlegscheiben befestigt und zusätzliche Streben aus Holz eingezogen, damit jede Bahn an jeder Seite am Holz verschraubt ist und nicht nur an der nächsten Drahtbahn festgemacht.


  4. #4
    Franny Avatar von Franziska T.
    Registriert seit: 15.05.2009
    Ort: Bremen
    Beiträge: 11.404

    Standard

    Zitat Zitat von Svenni Beitrag anzeigen
    - Reicht es gegen Angriffe, dass ich die Platten normal verlege und den Volierendraht umklappe und ca. 0,5m unter die Platten klemme?
    Das reicht auf jeden Fall aus

    Zitat Zitat von Svenni Beitrag anzeigen
    - Wie wird der Draht an den Holzbalken am besten befestigt? Also Klemmen, Schrauben, etc.
    Wir haben es mit so einem großen Hand-Tacker gemacht. Das geht relativ schnell und günstig, aber die Tackernadeln muss man definitiv gut im Blick haben. Wir mussten durchaus mal was nachtackern, weil die rostig wurden.
    Am festesten ist es sicherlich, wenn man grob mit Tackernadeln fixiert und dann nochmal ne dünne Holzlatte über dem Draht am Holzbalken befestigt.


    Zitat Zitat von Svenni Beitrag anzeigen
    - Wie werden die Drahtnähte untereinander am besten verbunden? Mit diesen Klemmen, die man zB beim Drahtexpress findet? Taugen die was?
    Wir haben es, weil wir nicht drüber nachgedacht hatten, was dafür zu besorgen, einfach mit Draht von der Rolle gemacht. Also Drahtstücke zurechtgeschnitten und dann eben um beide Enden rumgewickelt und zurechtgezurrt. Ist aber keine so glückliche Lösung, eher nervige frimelarbeit.
    Über diese Klemmen vom Drahtexpress hab ich aber schon gutes gehört

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Svenni
    Registriert seit: 30.08.2012
    Ort: Lehrte (bei Hannover)
    Beiträge: 892

    Standard

    Supi, danke euch allen!

    Ich lasse mir was einfallen! Wir machen jetzt zudem den Garten auch katzensicher.
    Unsere drei Miezen kannten bislang gesicherten Freigang im Innenhof unserer alten Wohnung. Wir dachten sie seien vorsichtig genug, um jetzt richtigen Freigang (Feld hinterm Haus) zu bekommen.
    Leider sind sie so unbekümmert, dass ich alle drei nach der ersten Vollbremsung vor unserer Tür eingesammelt hab. Und jetzt machen wir nen hohen Zaun mit Überkletterschutz!

    Ich hab schon gewitzelt: Wenn der Garten katzensicher ist, kann ich den Kaninchen auch Freilandhaltung bieten. Aber das geht ja alleine wegen den dann zwei Gruppen nicht

    Aber ich kann die Gruppen dann zumindest beruhigter dort toben lassen! Kredit ist auch bewilligt - Montag sollte das Geld zum Bestellen da sein. Da wir durch den Kredit auch gleich die Terrasse neu machen, hab ich gleich genug Gehwegplatten für den Untergrund des Geheges

  6. #6
    Franny Avatar von Franziska T.
    Registriert seit: 15.05.2009
    Ort: Bremen
    Beiträge: 11.404

    Standard

    Zitat Zitat von Svenni Beitrag anzeigen
    Ich hab schon gewitzelt: Wenn der Garten katzensicher ist, kann ich den Kaninchen auch Freilandhaltung bieten. Aber das geht ja alleine wegen den dann zwei Gruppen nicht
    Dann musst du wohl die Katzen mal zeitweise ins Gehege einsperren

    Aber das klingt doch klasse, so ein gut eingezäunter Garten ist für den Freilauf natürlich klasse.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Svenni
    Registriert seit: 30.08.2012
    Ort: Lehrte (bei Hannover)
    Beiträge: 892

    Standard

    Ah i-wo! Die lieben sich!

    image.jpg

    Nee wir adoptieren dann noch ein zweites Pärchen aus dem TH
    Und den alten Herrschaften will ich keine ZF mehr zumuten.

  8. #8
    Banausenbändigerin Avatar von inwi
    Registriert seit: 20.07.2015
    Ort: NRW zwischen Aachen + Heinsberg
    Beiträge: 3.043

    Standard

    Zitat Zitat von Svenni Beitrag anzeigen
    Nee wir adoptieren dann noch ein zweites Pärchen aus dem TH
    Und den alten Herrschaften will ich keine ZF mehr zumuten.
    Svenni, da würde ich aber nochmal drüber nachdenken. Weil ja absehbar ist, dass irgendwann von den beiden Pärchen Witwe(n/r) übrig bleiben. Die wären ja dann bei einer VG noch älter als jetzt
    Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut,
    sondern auch für das, was man nicht tut.

    -Laotse-

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Svenni
    Registriert seit: 30.08.2012
    Ort: Lehrte (bei Hannover)
    Beiträge: 892

    Standard

    Ich kann da aber einfach nicht wegesehen...

    Die beiden sind inzwischen 7 und 8 Jahre alt und fristen seit 6 (!!!) Jahren ihr Leben im Tierheim. Wenn es so weit sein sollte, dann findet sich eine Lösung.

    Meine beiden jetzt sind 7 Jahre (m) und 11 Monate (w) alt.
    Erstmal sollen die Neuankömmlinge an- und zur Ruhe kommen. Wenn die nicht mehr unter Dauerstress stehen, bricht ja meistens das große Krankheitsfiasko aus

    Und dann wird weitergeschaut. Wenn ich der Meinung bin, dass die Charaktere passen, dann spiele ich natürlich mit dem Gedanken einer Vierergruppe. Zumal mein junges Weibchen sehr devot und sozial ist und zumindest dort kein Zickenkrieg zu erwarten ist.

    Moritz hingegen ist ein toller Bigboss. Sehr spuverän, aber auch sehr dominant. Wenn man ihn lässt, dann geht alles glatt.
    Wie lange er noch macht, weiß ich auch nicht. Er lebt immerhin schon 2 1/2 Jahre länger als seine damalige Prognose

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Außengehege Planung + Bau - Es stellen sich Fragen
    Von Wackelpopos im Forum Haltung *
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 11.03.2014, 21:07

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •