Ergebnis 1 bis 20 von 56

Thema: Planung für 1. Außengehege - Frage zum Sonnenschutz

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sylke
    Registriert seit: 26.01.2012
    Ort: Nähe Bad Kreuznach
    Beiträge: 1.601

    Standard

    Ich habe auf meinem Gehege schwarzes Wellenzeugs (Name fällt mir nicht ein ) und in südlicher Richtung stehen große Kübel, die mit Topi, Sonnenblumen etc. bepflanzt sind. Am besten wirken "natürliche" Schattenspender in Form von Bäumen, Büschen und anderen hochwachsenden Pflanzen.

  2. #2
    Administrator Avatar von Marion S.
    Registriert seit: 10.04.2015
    Ort: lübeck
    Beiträge: 3.463

    Standard

    Hi,
    auf meinem Gehege verschraube ich im Sommer eine Sichtschutzmatte aus Bambus.
    Im Winter schraube ich sie wieder ab, roll sie ein und lager sie im Keller.

  3. #3
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.968

    Standard

    Am besten wirken "natürliche" Schattenspender in Form von Bäumen, Büschen und anderen hochwachsenden Pflanzen.
    Dem kann ich nur zustimmen. Ich habe eine Efeuwand als Sonnenschutz, das lieben die Tiere . Es bringt Schatten und parallel eine wunderbare Kühle.
    An sehr heißen Tagen wässere ich diese früh morgens, zudem die Buddelzone die auch direkt angrenzt. Im garten liegen sie dann auch am liebsten im Knick unter Hainbuchen, das ist es auch immer deutlich kühler als im Rest des Gartens.

  4. #4
    addicted to pole Avatar von Mona K.
    Registriert seit: 23.07.2011
    Ort: Ruhrgebiet
    Beiträge: 3.371

    Standard

    Mein Außengehege hat ein festes Holzdach mit Dachpappe drauf.
    be a flamingo in a flock of pidgeons.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Svenni
    Registriert seit: 30.08.2012
    Ort: Lehrte (bei Hannover)
    Beiträge: 892

    Standard

    Hallo!

    Erstmal danke für die Antworten!
    Ich bin nur mit dem Handy online (wir haben noch kein Inet im Haus) und am Ende des Monats ist mein Datenvolumen (natürlich) alle!

    Ich sammele erstmal alle Vorschläge und wenn ich wieder WLAN hab, stelle ich auch mal Bilder von der erwählten Fläche ein.
    Vermutlich entscheide ich während des Baus welches Dach ich nehme und ob und wie ich die Südseite des Geheges schützen muss und werde. Momentan steht die Sonne ja noch sehr tief und ich kann nicht einschätzen inwiefern die Bäume und Büsche nicht doch genug Schatten spenden im Sommer. Wir haben nämlich noch 4 45 Jahre alte Fichten im Garten, die zumindest derzeit recht viel schattige Plätze spenden (das fällt einem nach dem Baustress jetzt erst auf, wo man mal Zeit hat in den Garten zu schauen).

    Also: kein Tipp ist umsonst! Wir haben zB in unserem verwahrlosten Garten einen 1,2m hohen Salbeibusch
    Da überlege ich auch schon den umzusiedeln! Die Haselnuss- und Walnussbäume haben auch schon kleine Ableger daneben... *lautdenk*

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Svenni
    Registriert seit: 30.08.2012
    Ort: Lehrte (bei Hannover)
    Beiträge: 892

    Standard

    Ich bin eifrig am Planen, nur warte ich noch auf unsere Mietkaution (immerhin stattliche 3000€), die in das Gehege (natürlich nicht vollständig fließen sollen.

    So sieht bisher die Planung aus:

    Dieses Gartenhaus hier wird in die Mitte gebaut werden
    FullSizeRender.jpg

    So sieht mein derzeitiger Plan aus:
    IMG_4174.jpg
    IMG_4173.jpg


    Oben kommt Volierendraht, darüber abgeschrägte "durchsichtige" Wellblechdächer. Boden soll mit Gehweg- oder Terrassenplatten ausgelegt werden. Für die Südseite des südlicheren Geheges bestelle ich zunächst eine Zeltplane und für die Dächer ebenso... Über "hübschere" Alternativen mache ich mir Gedanken, wenn das Teil steht. Erstmal muss es praktisch sein.

    Nun meine Fragen dazu:
    - Reicht es gegen Angriffe, dass ich die Platten normal verlege und den Volierendraht umklappe und ca. 0,5m unter die Platten klemme?

    - Wie wird der Draht an den Holzbalken am besten befestigt? Also Klemmen, Schrauben, etc.

    - Wie werden die Drahtnähte untereinander am besten verbunden? Mit diesen Klemmen, die man zB beim Drahtexpress findet? Taugen die was?


    Für die Profis hier sind das bestimmt blöde Fragen und schon 1000x gestellt worden, ich will aber nur auf Nr.-Sicher gehen. also verzeiht mir das bitte
    Geändert von Svenni (10.03.2016 um 23:46 Uhr)

  7. #7
    Administrator Avatar von Marion S.
    Registriert seit: 10.04.2015
    Ort: lübeck
    Beiträge: 3.463

    Standard

    Die Idee mit den zwei Gruppen und einem Häuschen finde ich klasse.

    Inzwischen habe ich selber schon 3 Gehege gebaut und jedes Mal habe ich was verändert/verbessert. In dem folgenden Text werden nun meine Erfahrungen und auch bedenken einfließen.

    - Die Platten normal verlegen reicht aus. Eine Ratte wollte sich unter den Platten durchgraben und grub ein 3 cm Loch auf 1.5 m länge. Die Ratte fand keinen Durchschlupf und gab auf.
    - Draht habe ich mit Krampen angenagelt. Schrauben mit großen Unterlegscheiben sollte auch gehen.
    - Diese Klemmen die man wie Taubenringe um den Draht legt, um sie zu verbinden, sind gut. Du musst nur darauf achten, dass dein Volierendraht auch die richtig Größe von 19mm hat. Sonst passt die Zange nicht.

    Auf der Draufsicht von dem Gehege kam mir noch der Gedanke eine Pieschecke ein zu richten. Jeweils links und rechts (außen, weit weg von der Hütte) ein Platte weglassen und mit Draht drunter sichern und Spielsand drauf. Regelmäßig Wasser drauf gießen und 3 mal im Jahr den Sand austauschen. Den Rest macht die Witterung und die sparst dir eine Kloschale.

    Türen ins Gehege mit einbauen. Einmal für Dich *grins* und einmal für die Kaninchen. Damit sie mit einem mobilen Gehege verbunden werden können.

    Ein paar Praxiserfahrungen. Die Platten sind vermutlich 0,5 x0,5m Platten und der Volieredraht vermutlich eine 25m Rolle und 1 m hoch. Diese Maß sind wichtig für die weitere Planung, sonst musst du die Gewegplatten schneiden und den Draht entsprechend zuschneiden. Ich hoffe mal du hast einen guten Seitenschneider, sonst gibt es Blasen in den Händen und eine verkrampfte Hand.  Daher würde ich das Gehegeteil auf 2,52 Innenmaß, geschätzte 2 cm die die Platten als Spalt benötigen, veranschlagen. Die andere Seite auf 2,02 oder 3,02 m verlängern oder kürzen.

  8. #8
    Franny Avatar von Franziska T.
    Registriert seit: 15.05.2009
    Ort: Bremen
    Beiträge: 11.404

    Standard

    Zitat Zitat von Svenni Beitrag anzeigen
    - Reicht es gegen Angriffe, dass ich die Platten normal verlege und den Volierendraht umklappe und ca. 0,5m unter die Platten klemme?
    Das reicht auf jeden Fall aus

    Zitat Zitat von Svenni Beitrag anzeigen
    - Wie wird der Draht an den Holzbalken am besten befestigt? Also Klemmen, Schrauben, etc.
    Wir haben es mit so einem großen Hand-Tacker gemacht. Das geht relativ schnell und günstig, aber die Tackernadeln muss man definitiv gut im Blick haben. Wir mussten durchaus mal was nachtackern, weil die rostig wurden.
    Am festesten ist es sicherlich, wenn man grob mit Tackernadeln fixiert und dann nochmal ne dünne Holzlatte über dem Draht am Holzbalken befestigt.


    Zitat Zitat von Svenni Beitrag anzeigen
    - Wie werden die Drahtnähte untereinander am besten verbunden? Mit diesen Klemmen, die man zB beim Drahtexpress findet? Taugen die was?
    Wir haben es, weil wir nicht drüber nachgedacht hatten, was dafür zu besorgen, einfach mit Draht von der Rolle gemacht. Also Drahtstücke zurechtgeschnitten und dann eben um beide Enden rumgewickelt und zurechtgezurrt. Ist aber keine so glückliche Lösung, eher nervige frimelarbeit.
    Über diese Klemmen vom Drahtexpress hab ich aber schon gutes gehört

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Außengehege Planung + Bau - Es stellen sich Fragen
    Von Wackelpopos im Forum Haltung *
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 11.03.2014, 21:07

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •