Das ist klar, im Sommer bin ich auch immer draußen Wiese und Äste sammeln, aber im Moment ist Winter, was gibt es da für Möglichkeiten getrocknete Kräuter zu nutzen?
Da gibt es einige Angebote oder?
Da fällt mir adhoc hier aus dem Forum Kellis Tiershop oder hasenalex ein...
Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)
Eine sehr gute Qualität hat Kaninchenladen. Ich bestelle dort Brennesselheu (super Futter), Apfelblätter...Habe nun auch bei Hansemann´s Team bestellt, weil Brennesseln im Kaninchenladen ausverkauft waren. Dort habe ich 2 Kilo Ackerschachtelhalm, zuwenig Apfelblätter, 2 kg Spitzwegerich, bischen Ringelblumenblüten, bestellt. Und alles wird gerne gefressen. Ich bestelle überwiegend harntreibende Trockenkräuter, weil hier schnell Blasenschlamm im Winter abgesetzt wird. Zudem ist Ackerschachtelhalm klasse für den Zahnabrieb, da er sehr viel Kieselsäure im Gegensatz zu Heu, enthält und entwässernd wirkt.
Ich kaufe keine Riesenmengen, weil ich nicht weiß, wie die Qualität ist, wenn ich mal nicht im Kanincheladen bestelle. Aber die oben aufgezählten Sachen könnte ich jetzt auch in größeren Mengen dort bestellen...Muß man ausprobieren...Allerdings fand ich den Löwenzahn von hansemann´s nicht so prickelnd...Löwenzahn bekommen sie auch immer...![]()
Ich trockne die Sachen für den Winter im Sommer selbst.
Dazu sammle ich gerne auf Ausgleichsflächen, wo auch Obstbäume gepflanzt werden.
Da wird weder gedüngt, noch gespritzt.
Gelagert werden Wiese und Blätter in Aufbewahrungstaschen für Bettdecken, Kräuter in Kartons mit Deckel und Blüten in braunen Papiertüten.
Hilft dir jetzt sofort natürlich nicht, aber vielleicht für den nächsten Winter.
Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut,
sondern auch für das, was man nicht tut.
-Laotse-
Ich bestelle beim Kaninchenladen (oder kaufe direkt auf Messen) oder auch mal bei Mixerama.
KL bietet Spitzenqualität, wie sie mir sonst noch nicht untergekommen ist. Besonders die Apfelblätter, Löwenzahnkraut und sämtliche Mischungen, die ich schon getestet habe, kann ich sehr empfehlen.
Zur Beschäftigung und zum Futter erarbeiten außerdem super: Weidenbälle.
Ansonsten füttere ich auch im Winter gerne frisch aus der Natur. An Kräutern was man eben noch so findet vereinzelt, dann frische Äste und Zweige, sowie immergrüne Pflanzen (Brombeer- und Himbeerblätter, Thuja, Nadelbäume,...).
Wirf an Frischem vor allem ganze Kohlköpfe rein, dann kommst du auch beim Gemüsekauf günstig weg.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen