Ergebnis 1 bis 20 von 90

Thema: Gizmo frisst gut, Sunny frisst wieder zu wenig :-/Nochmal TA, muss da bleiben :-/

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Trauert um Sunny :-( Avatar von Yvonne
    Registriert seit: 15.07.2009
    Ort: Duisburg
    Beiträge: 4.692

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Bö. Beitrag anzeigen
    Okay... dann war es wohl doch gut, dass du gegangen bist.
    Es gibt auch eine Art, die sich Leberkokzidiose nennt. Die bleibt häufig unentdeckt. Darauf würde ich die TÄ dringend ansprechen.
    Das würde sogar extrem gut ins Bild passen...
    Ich wünsche eine gute Besserung!
    Genau und darum sammel ich erstmal den Kot bis Montag und dann wenn da Kokis sind, dann erklärt es das. Was ist aber wenn da nichts entdeckt wird?

  2. #2
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Warten wir mal ab..
    Was dann ist, keine Ahnung. Dann habe ich auch keine Idee vorerst.
    "Labordiagnostisch lassen sich ein Anstieg der Bilirubin-Konzentration im Blut finden" das sagt Wikipedia bei Leberkokzidiose auch. Wurde sowas im Blut gefunden? Oder darauf geachtet überhaupt?
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  3. #3
    lebt im Tiny Haus!! Avatar von Sabine L.
    Registriert seit: 29.01.2014
    Ort: Oberpfälzer Wald
    Beiträge: 4.994

    Standard

    Ach je, ich drücke auf alle Fälle die Daumen für die beiden Süßen und hoffe Ihr findet eine Erklärung für die erhöhten Leberwerte
    LG von Bine mit den Außennasen Barilla und Rigatoni, Gustl, Ratz und Rübe

    Tief im Herzen:Zampino, Schorschi, Knolle, Bombo, Canella, Krümel, Luigi, Bandita, Mats Müller, Branca, Keks, Morenito, Ramazotti, Pepone, Camillo, Sputnik, Stinker, Daisy, Rasputin

  4. #4
    Trauert um Sunny :-( Avatar von Yvonne
    Registriert seit: 15.07.2009
    Ort: Duisburg
    Beiträge: 4.692

    Standard

    Zitat Zitat von Sabine L. Beitrag anzeigen
    Ach je, ich drücke auf alle Fälle die Daumen für die beiden Süßen und hoffe Ihr findet eine Erklärung für die erhöhten Leberwerte
    Danke dirSunny fühlt sich deutlich wohler, seitdem der Eiter erstmal raus ist, hoffe da kommt kein neuer

  5. #5
    Gast**
    Gast

    Standard

    Soweit ich weiß sind Leberkokis nicht im Kot nachweisbar, da sie ja in der Leber sitzen.

  6. #6
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Zitat Zitat von Mareen Beitrag anzeigen
    Soweit ich weiß sind Leberkokis nicht im Kot nachweisbar, da sie ja in der Leber sitzen.
    Doch doch, die sind im Kot sichtbar.. zumindest lt. dem, was ich bisher darüber gelesen habe.

    Ich weiß nicht, ob es nicht besser ist, die Tiere schon mal zu behandeln.. Leberkokzidiose kann sehr schnell lebensgefährlich werden.
    Geändert von Katharina F. (12.02.2016 um 13:17 Uhr)
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Filea
    Registriert seit: 08.10.2012
    Ort: S-H
    Beiträge: 323

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Bö. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Mareen Beitrag anzeigen
    Soweit ich weiß sind Leberkokis nicht im Kot nachweisbar, da sie ja in der Leber sitzen.
    Doch doch, die sind im Kot sichtbar.. zumindest lt. dem, was ich bisher darüber gelesen habe.

    Ich weiß nicht, ob es nicht besser ist, die Tiere schon mal zu behandeln.. Leberkokzidiose kann sehr schnell lebensgefährlich werden.
    Das stimmt, Leberkokis sind genauso in Sammelkotprobe nachweisbar, weiss ich leider genau, weil ich das mal bei zweien aus schlechter Haltung hatte (war aber Zufallsbefund, waren symptomlos)
    Viele Grüße von Filea mit Batida und Coco

  8. #8
    die Von-Möhre-Gang Avatar von Jenny
    Registriert seit: 31.03.2008
    Ort: bei den Kaninchen
    Beiträge: 9.968

    Standard

    Zitat Zitat von Mareen Beitrag anzeigen
    Soweit ich weiß sind Leberkokis nicht im Kot nachweisbar, da sie ja in der Leber sitzen.
    Die Erreger der Leberkokzidiose werden auch ausgeschieden, so ist auch der Übertragungsweg. Allerdings so wie generell bei der Kokzidiose: Es kann, muss aber kein Nachweis über den Kot erfolgen. Allerdings ist die Leberkokzidiose eher durch das typische klinische Bild (Blut, Röntgen/ Ultraschall der Leber) zu diagnostizieren. Aber auch eine Kotprobe auf Kokzidien sollte erfolgen. Verhalten (Fressunlust), Gewichtsabnahme und bisherige Ergebnisse (Blut) würden den Verdacht der Leberkokzidiose bestätigen. Die Leberkokzidiose bleibt meist länger unentdeckt als die Darmkokzidiose, allerdings kann die Leber arge Schäden nehmen.

    Behandlung ist ähnlich wie bei der Darmkokzidiose, sprich mit Baycox 3-3-3. Zusätzlich werden Infusionen, Glucose und VitaminB als Standardmedikation angegeben. Zudem kann eine Zwangsfütterung notwendig werden, insbesondere wenn die Leber bereits verknotet ist und sich krankhaft vergrößert zeigt.

    Es muss ja keine Leberkokzidiose sein, allerdings sprechen einige Symptome doch deutlich dafür. Ich würde hier erstmal die Sorge vor Hefen vergessen und alles füttern, was die beiden mögen (durchaus auch Haferflocken, Sämereien, pp.). Zudem sollte die Behandlung zeitnah erfolgen, natürlich erst nach entsprechender Diagnose (Blut liegt ja schon vor).

    LG & Alles Gute
    Viele hoppsige Grüße von der Von-Möhre-Gang & Jenny

  9. #9
    Trauert um Sunny :-( Avatar von Yvonne
    Registriert seit: 15.07.2009
    Ort: Duisburg
    Beiträge: 4.692

    Standard

    Zitat Zitat von Jenny G. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Mareen Beitrag anzeigen
    Soweit ich weiß sind Leberkokis nicht im Kot nachweisbar, da sie ja in der Leber sitzen.
    Die Erreger der Leberkokzidiose werden auch ausgeschieden, so ist auch der Übertragungsweg. Allerdings so wie generell bei der Kokzidiose: Es kann, muss aber kein Nachweis über den Kot erfolgen. Allerdings ist die Leberkokzidiose eher durch das typische klinische Bild (Blut, Röntgen/ Ultraschall der Leber) zu diagnostizieren. Aber auch eine Kotprobe auf Kokzidien sollte erfolgen. Verhalten (Fressunlust), Gewichtsabnahme und bisherige Ergebnisse (Blut) würden den Verdacht der Leberkokzidiose bestätigen. Die Leberkokzidiose bleibt meist länger unentdeckt als die Darmkokzidiose, allerdings kann die Leber arge Schäden nehmen.

    Behandlung ist ähnlich wie bei der Darmkokzidiose, sprich mit Baycox 3-3-3. Zusätzlich werden Infusionen, Glucose und VitaminB als Standardmedikation angegeben. Zudem kann eine Zwangsfütterung notwendig werden, insbesondere wenn die Leber bereits verknotet ist und sich krankhaft vergrößert zeigt.

    Es muss ja keine Leberkokzidiose sein, allerdings sprechen einige Symptome doch deutlich dafür. Ich würde hier erstmal die Sorge vor Hefen vergessen und alles füttern, was die beiden mögen (durchaus auch Haferflocken, Sämereien, pp.). Zudem sollte die Behandlung zeitnah erfolgen, natürlich erst nach entsprechender Diagnose (Blut liegt ja schon vor).

    LG & Alles Gute
    Danke dir. Ja Montag weiss ich das Ergebnis der Kotprobe.
    Infusionen sollen sie auch auch bekommen bzw haben sei ja gestern und Montag bekommen sie die auch und dann mache ich das selber zuhause.

  10. #10
    Monsterbändigerin Avatar von Conny
    Registriert seit: 26.07.2010
    Ort: :-)
    Beiträge: 4.984

    Standard

    Ich wünsch den beiden von Herzen ganz schnell gute Besserung
    Im Herzen *Snoopy 05. 2008 - 24. 04. 2013* *Schneeferkelchen 08.01.2010 - 04.07.2016* *Luna 08.01.2010 - 25.11.2016* *Balu 08.01.2010 - 18.10.2018* *Lumpi 01.11.2012 - 23.02.2019* *Bounty 08.01.2010 - 26.07.2020* *Fee 08.01.201 - 31.03.2021* und unsere anderen Regenbogennäschen
    "Wenn die Guten nicht kämpfen, werden die Schlechten siegen" *Platon*

  11. #11
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kassandra
    Registriert seit: 17.04.2012
    Ort: Münster
    Beiträge: 995

    Standard

    Arme Sunny
    Gute Besserung.


    Ich würde allerdings auch richtige Mariendistel Kapseln (Silicur) geben für die Leber.

    Ich meine, Leberkokzidien, sieht man nicht unbedingt in der Kotprobe. Oft kann man die Diagnose erst postmortem stellen. Ein Leber Ultraschall wäre eine Möglichkeit.



    Statt Nösenberger füttere ich Wiesenknopf, da weniger Luzerne drin ist

  12. #12
    Trauert um Sunny :-( Avatar von Yvonne
    Registriert seit: 15.07.2009
    Ort: Duisburg
    Beiträge: 4.692

    Standard

    Zitat Zitat von Kassandra Beitrag anzeigen
    Arme Sunny
    Gute Besserung.


    Ich würde allerdings auch richtige Mariendistel Kapseln (Silicur) geben für die Leber.

    Ich meine, Leberkokzidien, sieht man nicht unbedingt in der Kotprobe. Oft kann man die Diagnose erst postmortem stellen. Ein Leber Ultraschall wäre eine Möglichkeit.



    Statt Nösenberger füttere ich Wiesenknopf, da weniger Luzerne drin ist
    Ja nur ich lasse jetzt erstmal den Kot untersuchen und wenn da nichts ist, wird trotzdem die Leber weiter unterstützt, zb wie du sagst auch mit Mariendistel
    Wiesenknopf?

  13. #13
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kassandra
    Registriert seit: 17.04.2012
    Ort: Münster
    Beiträge: 995

    Standard

    Zitat Zitat von Yvonne Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Kassandra Beitrag anzeigen
    Arme Sunny
    Gute Besserung.


    Ich würde allerdings auch richtige Mariendistel Kapseln (Silicur) geben für die Leber.

    Ich meine, Leberkokzidien, sieht man nicht unbedingt in der Kotprobe. Oft kann man die Diagnose erst postmortem stellen. Ein Leber Ultraschall wäre eine Möglichkeit.



    Statt Nösenberger füttere ich Wiesenknopf, da weniger Luzerne drin ist
    Ja nur ich lasse jetzt erstmal den Kot untersuchen und wenn da nichts ist, wird trotzdem die Leber weiter unterstützt, zb wie du sagst auch mit Mariendistel
    Wiesenknopf?


    http://www.amazon.de/15kg-Kaninchenf.../dp/B00KVB3U8M


    Wird von Grünhopper versendet

  14. #14
    Trauert um Sunny :-( Avatar von Yvonne
    Registriert seit: 15.07.2009
    Ort: Duisburg
    Beiträge: 4.692

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Bö. Beitrag anzeigen
    Warten wir mal ab..
    Was dann ist, keine Ahnung. Dann habe ich auch keine Idee vorerst.
    "Labordiagnostisch lassen sich ein Anstieg der Bilirubin-Konzentration im Blut finden" das sagt Wikipedia bei Leberkokzidiose auch. Wurde sowas im Blut gefunden? Oder darauf geachtet überhaupt?
    Der AST Wert der Leber war erhöht, aber wie gesagt wir warten mal ab.
    Mal eine andere Frage füttert einer von eun dieses Nösenberger ein bissl dazu? Weil ich habe da Gefühl das Gemüse und die Küchenkräuter sind zu seh rgespritzt und darum gehen die auch nicht dran, weil die schnuppern erstmal ne Weile und selektieren dann total, zb am mesiten nur Basilikum. Würde das gerne dabei geben, damit sie nicht an Gewicht verlieren, bis sie wieder mehr Frischfutter fressen

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Kaninchen frisst wenig
    Von Pünktchen05 im Forum Krankheiten *
    Antworten: 76
    Letzter Beitrag: 12.09.2014, 10:09
  2. Scheinschwanger - frisst wenig
    Von Indy im Forum Krankheiten *
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 03.05.2013, 01:22
  3. Kaninchen frisst wenig - E.C.
    Von Indy im Forum Krankheiten *
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 24.06.2012, 14:32
  4. Antworten: 682
    Letzter Beitrag: 15.01.2012, 01:43

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •