Wie alt ist das Tier eigentlich?
Den Teppich würde ich eventuell raus nehmen.
Ich will dir keine Angst machen, aber ich hatte mal ein Kaninchen, das den halben Teppich aufgefressen hat, als ich nicht da war und dann daran auch gestorben ist.
Wenn ich merke, die Tiere interessieren sich für den Teppich ändere ich den Untergrund.
Ein Blutbild ist dahingehend nützlich, dass man notfalls auch sieht, ob eine Entzündung besteht.
Eine O.P bei Darmverengung halte ich für lebensgefährlich. Ich habe hier ja auch einen, der damit Probleme hat. Man sieht das auch sehr schön an den Kötteln. Die typischen Megacolon Köttel sind unförmig und riesig. Er hat mal kleine, dann megagroße, trotz gleichmäßigem Futter.
Ich hatte die Tierärztin gefragt, ob man das operieren kann. Sie meinte, die O.P wäre extrem kostspielig und mit hoher Wahrscheinlichkeit versterben die Tiere.
Ich kann dir deshalb nur Kontinuität ans Herz legen. Also nicht unbeliebig oft Futter hinein werfen, sondern füttern nach Plan. 3 Mal bekommen sie etwas (ginge auch nicht anders, weil ich zwischenzeitlich nicht da bin) und dazwischen ganz viel Heu und Wiese. Ich gebe zu den Mahlzeiten auch nie zu viel.
Dann fressen die sich nämlich nen Wolf und dann gasen sie auf.
Immer gleichmäßig kontinuierlich und durch Wiese und Heu haben sie ja immer die Möglichkeit zum fressen.
Auch füttere ich neues Futter ganz langsam an. Also nicht, wenn du denkst jetzt probiere ich Salat aus und gebe dann den ganzen Kopf hin.
Kommen denn Verstopfungsköttel? Also Köttel an Haarketten? Dadurch kündigt sich das meist an.
Auch wenn mich hier einige hassen werden dafür. Ich gebe auch Paraffinöl vermischt mit Babybrei, wenn ich merke es ist soweit. Bei uns reicht ganz wenig aus.
Ansonsten habe ich auch Lactulose da. Das ist aber umstritten, weil man nicht weiß, ob sich das wieder abbaut.
Lesezeichen