Ich schneide die grauen Stellen weit im Gesundenraus und verfüttere die Sachen weiter. Allerdings ist das mit den Möhren ja so ne Sache. Wenn eine Schimmel hat haben am Tag drauf alle Schimmel. Spätestens dann haue ich sie doch weg.
Es ist immer anders wenn man denkt.
Hier geht das auch ohne Probleme. Was das Selberessen angeht ist z.B. meine Oma auch schmerzfrei und schält und kocht solche Möhren noch, schmeckt man nichts von.
Ich schneide solche Stellen, sofern nur oberflächlich, auch nur weiträumig ab...
Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)
Da ich es auch nicht mehr essen würde, bekommen es unsere Tiere auch nicht. Wer weiß wie weit der Schimmel schon vorgerdrungen ist, ich möchte keine Bauchschmerzen riskieren.
Im Herzen *Snoopy 05. 2008 - 24. 04. 2013* *Schneeferkelchen 08.01.2010 - 04.07.2016* *Luna 08.01.2010 - 25.11.2016* *Balu 08.01.2010 - 18.10.2018* *Lumpi 01.11.2012 - 23.02.2019* *Bounty 08.01.2010 - 26.07.2020* *Fee 08.01.201 - 31.03.2021* und unsere anderen Regenbogennäschen
"Wenn die Guten nicht kämpfen, werden die Schlechten siegen" *Platon*
Futtermöhren halten sich übrigens länger wenn man sie in feuchten Sand packt. Nach 2 bis 3 Säcken so aufbewahrter mlhren kommt der Sand dann noch ins aussengehege zum buddel![]()
Vor läyngerer Zeit gab's mal was von E. von Hirschhausen zu dem Thema (TV). Er riet, grundsätzlich alles wegzuwerfen weil das Pilzgeflecht sehr tief in Lebensmittel hineinreich kann, ohne dass man's sieht oder schmeckt. - Finde den Beitrag leider nicht im Netz.
Aber hier ein Link zum Thema, der eine etwas andere Meinung vertritt:
http://derstandard.at/1254311400535/...n-oder--werfen
Grundtenor ist: Je flüssiger das Lebensmittel desto eher wegwerfen (Tomaten, Paprika- sofort weg, Möhren - kleine Stellen kann man rausschneiden). Ich selber halt's eigentlich auch so.
Geändert von Heike O. (05.02.2016 um 20:36 Uhr)
Hat's Kaninchen keinen Spaß, schenk' ihm grünes Gras.
Auch Grünkohl und Radiccio machen das Kaninchen froh.
Genau so kenne ich das auch. Je flüssiger das Gemüse oder Obst, desto schneller können die Schimmelsporen es durchdringen. Dann kommt es weg. Und dann gibt's wohl noch einen Unterschied zwischen weißem und grauen Schimmel, der graue sei gefährlicher, habe ich gehört.
Bei Möhren habe ich gute Erfahrungen damit gemacht, direkt nach Kauf die Enden abzuschneiden. Da sitzt der Schimmel ja meistens auch im Anfang. So halten sich die Möhren bei mir um einiges länger.
Leni +10. Juni 2012
Josy +29. August 2012
Sammy +17. August 2013
Krümel +10. April 2016
... ihr fehlt
Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de
![]()
Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
Dito. Wenn es kleine Stellen sind. Ich ess die Möhren dann selber auch noch. Ich lebe noch, hatte noch nie was.
Bei uns im Kühli halten die aber jetzt ewig. Früher hatte ich da mehr Probleme mit Lagerung bei Raumtemperatur. Die schimmeln oft am Ende oder oben. Das kürze ich sehr großzügig. Schimmel kann weit reichen, aber was über Nacht etwas Schimmel ansetzt, kann nicht die ganze Möhre befallen haben.
Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea
Ich schneide das auch großzügig ab, wobei ich jetzt im Winter eher Probleme haben, dass sie faulen... Vorallem nach den kalten Tagen, sahen sie "lecker" aus... Aber zum Glück nur noch Reste und die neuen sehen super aus. Hier & da hat eine mal etwas Schimmel, das wird halt abgeschnitten und fertig. Ich würde die auch noch essen, ich bin da recht schmerzfrei, wobei es natürlich auch auf das Lebensmittel ankommt (Brot & Käse wird grundsätzlich entsorgt, generell wird bei uns aber selten was schimmelig; ich esse auch Sachen, wo das MHD abgelaufen ist).
Wir lagern die Futtermöhren in der Garage und holen nach Bedarf rein, so das es für ca. 2 Tage reicht. Im Sommer hab ich da eher Probleme, weshalb im Sommer auch keine Futtermöhren gekauft werden, zumal die Nasen im Sommer weniger Möhren fressen wie im Winter.
Grüße von Jenny mit Bella, 4 Meerschweinchen & 1 Hund
Patin von Nora
Immer im Herzen: Finie 2002 - 21.10.2008 ~~ Amy 2005 - 06.05.2015 ~~ Sunny 02.02.2005 - 16.05.2015 ~~ Emma 08.2012 - 08.11.2018 ~~ Tommy 2012 - 22.04.2023
Meine Großeltern sind, was Schimmel betrifft, komplett schmerzfrei. Auch bei Brot, Käse oder Marmelade. Kann so schlimm nicht sein, da beide quicklebendig und kerngesund, obwohl schon immer so gehandhabt...
MHD ist meist eh nicht aussagekräftig.
Ich bin da auch schmerzbefreit, solange es weißer Schimmel ist. Alles, was schwarz beschimmelt ist, kommt sofort nach draußen in die Mülltonne, da der wohl stark gesundheitsschädlich ist.
Anzumerken ist: Das, was wir sehen, sind die Fruchtkörper des Schimmelpilzes. Das Myzel (also der eigentliche Pilz) ist meist miniklein und unsichtbar. Deswegen soll man auch das ganze Brot wegwerfen, da das Myzel meist weitreichend ist, bevor es Fruchtkörper austreibt. Da wohl vornehmlich die Sporen des Schimmels gesundheitsschädlich sind (genau kenne ich mich damit aber nicht aus), schneide ich minikleine Schimmelstellen an Möhren oder Ingwer großzügig raus, Tomate und so kommt aber auch bei mir weg, die schimmelt dann eh weiter.
Meine Schnecken und Kellerasseln freuen sich tatsächlich über Tomaten mit weißem Schimmel, ein bisschen davon futtern sie meist schnell weg. Wobei ich nicht weiß, wer da der Hauptvertilger ist, da sie in einem gemeinsamen Schneckarium leben.
LG
Anna
Ich mache es wie die meisten hier, schneide großzügig weg.
Es sei denn, es sind mehrere Stellen befallen, dann wirds gleich weggeworfen.
Ich denke ja, Ihr machts genauso, aber meinem "Hasibetreuer" muss ichs immer wieder sagen: Die Möhren zu Hause sofort aus dem Plastik raus und ohne Verpackung lagern.
Lege immer abends die Möhren für die Morgenfütterung raus aus dem Kühlschrank, und morgens dann für den Abend, so sind sie immer nur ca. 12 Stunden bei Zimmertemperatur (wobei die Küche eher kühl ist).
Mein Vater meint immer, die Essensteller für meine Kaninchen sehen aus wie im Restaurant
Bin ja auch pingelig und bereite alles so zu, wie ich es auch essen würde.
Aber nun frag ich mich, wie gefährlich ist Schimmel überhaupt und wirkt er auf Tiere so wie auf Menschen? Das Fräulein hier hatte den Möhrensack entdeckt und dran geknabbert - an einer angeschimmelten Möhre (also nicht direkt an der Schimmelstelle)
Erst vor kurzem hab ich gelesen, das man Milch grundsätzlich nur 2-3 Tage aufbewahren soll, auch die hocherhitzte und auch wenn man nix riecht oder schmeckt, ist sie dann nicht mehr gut. (Mein Freund trinkt Milch)
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
erstens durch Nachdenken, das ist das edelste;
zweitens durch Nachahmen, das ist das leichteste;
drittens durch Erfahrung, das ist das bitterste."
(Konfuzius)
Milch wird aber eher von Bakterien besiedelt.
Frischmilch wird dann sauer, H-milch nicht.
Für mich sehe ich das nicht so eng.
Möhren werden geschält und ab in die Suppe...
Bei den Kaninchen bin ich pingeliger.
Ich Krieg schließlich keine Aufgasung.
An Pilzen ist das gefährliche eigentlich die regelmäßige auch mäßige Aufnahme, da die Toxine dann krebserregend sind...
Geändert von Torelynn (06.02.2016 um 16:24 Uhr)
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
erstens durch Nachdenken, das ist das edelste;
zweitens durch Nachahmen, das ist das leichteste;
drittens durch Erfahrung, das ist das bitterste."
(Konfuzius)
Nicht wirklich, es hatte mit einem starken Hefenbefall eines meiner Tiere zu tun und da hatte er gerade etwas in seiner Fachzeitschrift gelesen. Da hatten Lebenmittelprüfer Gemüse analysiert und speziell nach Schimmel gesucht. Mit speziellen Lampen und Verfahren haben sie das sichtbar gemacht und da war eigentlich kein Teil ohne Schimmel. Insofern fressen unsere Tiere das mit und können dadurch auch Probleme bekommen.
Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de
![]()
Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen