Sorry, dass ich erst heute zum Antworten komme.
In den letzten Tagen ging hier alles drunter und drüber, so dass ich meine Gedanken nicht richtig sortiert bekam und außerdem noch ein Laborergenis ausstand.
Unser Haus-TA hatte ja erst Refobacin verordnet. Als das aber nicht nachhaltig anschlug, waren wir ja mit dem Flöckchen nochmal da. Er hat dann eine Probe für das Labor genommen und ich denke auch eingefärbt, zumindest seinem Gemurmel nach (andere Augentropfen... vielleicht Isopto.... erst mal gucken ... ) Leider konnte ich da nicht wirklich viel sehen, weil er die Untersuchung mit der TA-Helferin gemacht hat, während ich mit der langohrigen Begleitung beschäftigt war.
Inzwischen hat sich ja aber sowieso herausgestellt, dass die Ursache nicht am Auge zu finden ist.
Warum mein erster Weg nicht der nach Duisburg war, hatte ich schon mal begründet. Für eine erste Diagnose durch Kopfröntgen in Inhalationsnarkose war mir der Weg zu weit und
Zitat von inwi
Aktueller Stand ist jetzt aber folgender:
Am Montag waren wir mit der Flocke wieder beim Zahnarzt. Der Gegenspieler zum Zahn mit der Wurzelentzündung musste schon wieder beigeschliffen werden - nach nur 5 Wochen. Der TNK ist wohl durch die Wurzelentzündung verlegt/verengt.
In die Ohren habe ich auch reinsehen lassen und sie wurden dann während der Narkose auch gereinigt, weil ganz tief unten wohl ein bisschen was war.
Wahrscheinlich wäre die Zahnkorrektur eine Woche früher wohl besser gewesen und der Eiter erst gar nicht entstanden. Andererseits haben wir jetzt nochmal eine Probe ins Labor geschickt und heute telefonisch das Ergebnis bekommen: Pasteurellen
Der Befund und das Laborergebnis sollten dann heute noch zu unserem Haus-TA gefaxt werden, die Bilder (inzwischen von 2 Nins, weil wir zwischendurch noch mit Jester dort waren) später nachgeschickt. Ich hoffe, da wird jetzt endlich was draus, sonst darf unser Haus-TA da mal Druck machen. Von dort werden wir dann morgen die Medikamente abholen und dieses mal sollen laut Zahntierarzt tatsächlich zusätzlich Augentropfen zum Einsatz kommen.
Leider hat uns der Zahn-TA keine Hoffnung gemacht, dass wir die Zahnwurzelentzündung jemals ganz wegbekommen könnten. Die einzige Chance, dass das Ganze nicht entgleist, wären halt regelmäßige Zahnkorrekturen.
Irgendwie kann ich mir das nicht vorstellen, dass man die Entzündung nicht los werden kann.
Kann man außer dem jetzt wieder fälligen AB und Augentropfen denn gar nichts tun? Das würde ja sonst unter Umständen ein immer wiederkehrender Zustand
Ich werde mir jedenfalls eine 2. Meinung (bei Dr. L) einholen, sobald alle Unterlagen und Bilder bei unserem Haus-TA sind. Das müsste doch auch möglich sein, ohne dass ich gleich mit den Tieren dorthin fahre, oder?
Und wie gehe ich jetzt auf Dauer mit den Pasteurellen um?
Die beiden Mädels stammen ja aus der selben Herkunft, also ist Gismolina wohl auch betroffen.
Jester ist im September hier eingezogen, war aber laut Vermittlungsanzeige bereits gegen Pasteurellen geimpft (steht allerdings nicht im Impfausweis, wie ich gerade gesehen habe, müsste ich also noch mal abklären)
Wahrscheinlich ratet ihr mir jetzt zu einer Stärkung des Immunsystems, aber womit am besten?
Ich bin so froh dieses Forum gefunden zu haben, in dem ich schon so viel von euch gelernt habe.
Und hoffe, ihr könnt uns auch jetzt wieder helfen.![]()






.
Zitieren
, da würde selbst ich das Tier mitnehmen.






Lesezeichen